Der Eleonorenfalke ist eine endemische Vogelart, die hauptsächlich auf kleinen Inseln im Mittelmeer und im Atlantik brütet. Er wurde erstmals im Jahre 1830 von dem französischen Naturforscher Charles Lucien Bonaparte wissenschaftlich beschrieben.
Allgemein wird der Eleonorenfalke als kleiner bis mittelgroßer Falke beschrieben, mit einer Größe zwischen 30 und 35 Zentimeter und einer Flügelspannweite von etwa 80 Zentimetern. Wie alle Falkenarten hat auch der Eleonorenfalke eine schlankere Gestalt im Vergleich zu Greifvögeln wie den Adlern.
Charakteristisch sind am weißlichen bis hellgrauen Kopf das auffällige, schwarze Zorro-Mark sowie der schräge auffallende Augenstreif. Die Brust und der Bauch des Eleonorenfalken fallen durch ihr einheitliches dunkles Grau auf. Der Rücken und die Flügeldecken sind dabei eher hellbraun.
Der Eleonorenfalke jagt vorwiegend durch schnelle, gerichtete Sturzflüge und ist somit ein typischer Stoßjäger. Sein Beutespektrum besteht überwiegend aus Zugvögeln, wie z.B. Schwalben, Seglern oder Mauerseglern sowie aus Insekten.
In der Regel brütet der Eleonorenfalke auf Klippen oder an steilen Küstenhängen. Die Weibchen legen meist zwei bis drei Eier und brüten diese etwa vier Wochen lang aus. Die Jungvögel werden mit Futter versorgt und sind nach etwa einem Monat flügge.
Die Art ist leider vom Aussterben bedroht und steht unter strengem Artenschutz. Die größten Bedrohungen für diese Art sind die Zerstörung ihres Lebensraums, vor allem durch die Zunahme von Tourismus und Urbanisierung, und Klimaveränderungen, die u.a. längere Trockenperioden mit sich bringen können.
Eleonorenfalke Fakten
- Klasse: Vögel
- Ordnung: Falkenartige
- Familie: Falken
- Gattung: Falco
- Art: Eleonorenfalke (Falco eleonorae)
- Verbreitung: Brutgebiete vor allem auf West- und Südeuropäischen Mittelmeerinseln sowie auf Kapverden und dem Roten Meer
- Lebensraum: Küstengebiete, Inseln und Klippen
- Körperlänge: ca. 36-42 cm
- Gewicht: etwa 300-450 g
- Soziales und Rudel-Verhalten: Brutpaare leben monogam und verteidigen ihr Territorium nur gegen Artgenossen. Ansonsten eher einzelgängerisch.
- Fortpflanzung: ein Gelege mit 2-4 Eiern im Jahr, Brutzeit ca. 30-35 Tage, flügge nach ca. 40-45 Tagen, Geschlechtsreife mit 1-2 Jahren.
Systematik Eleonorenfalke ab Familie
Äußerliche Merkmale von Eleonorenfalke
Der Eleonorenfalke ist ein mittelgroßer Greifvogel mit einer Körperlänge von etwa 36 bis 42 cm und einer Flügelspannweite von 87 bis 104 cm. Sein Körperbau ähnelt dem der Eurasischen Habichte, jedoch ist er leichter und schlanker. Es gibt zwei Hauptfarbvarianten: die dunkle Morph, die ein einheitliches schmutziges Braun aufweist, und die helle Morph, die eine hellere Unterseite mit deutlichem Kontrast zu den dunklen Flügeln zeigt. Diese Farbvariationen bieten dem Vogel sowohl Tarnung als auch Identifikationsmerkmale innerhalb der Art.Die Flügel des Eleonorenfalken sind lang und spitz zulaufend, was ihm eine hohe Wendigkeit beim Fliegen verleiht. Diese Anpassungen sind entscheidend für seine Jagdtechnik, da er oft in der Lage ist, schnell auf seine Beute zu reagieren. Die Augen sind groß und gut angepasst an das Sehen bei verschiedenen Lichtverhältnissen, was ihm hilft, auch bei Dämmerung oder Nacht zu jagen. Der Schnabel ist kräftig und gebogen, ideal zum Fangen und Zerteilen seiner Beute.
Lebensraum und Herkunft
Der Lebensraum des Eleonorenfalken erstreckt sich über zahlreiche Inseln im Mittelmeerraum sowie über Küstengebiete Nordafrikas. Besonders häufig brütet diese Art auf unbewohnten Felsen und Klippen, wo sie Nester in Felsspalten anlegt. Die Brutgebiete sind meist schwer zugänglich, was zusätzlichen Schutz vor Fressfeinden bietet. In den letzten Jahren wurde festgestellt, dass etwa 10 % der weltweiten Population auf der Insel Tilos im Dodekanes brütet.Die Herkunft des Eleonorenfalken liegt in den mediterranen Regionen Europas sowie Nordafrikas. Während der Brutzeit konzentriert sich die Art auf Gebiete mit hoher Verfügbarkeit von Zugvögeln. Die Migration erfolgt typischerweise im späten Oktober bis frühen November in Richtung Madagaskar und der Maskareneninseln. Die genauen Migrationsrouten sind noch nicht vollständig erforscht, jedoch wird vermutet, dass sie entlang der ostafrikanischen Küste verlaufen.
Verhalten von Eleonorenfalke
Das Verhalten des Eleonorenfalken ist stark von seiner Jagdtechnik geprägt. Während der Brutzeit konzentriert sich dieser Greifvogel auf das Jagen von Zugvögeln, insbesondere von kleinen Singvögeln. Diese Vögel nutzen ihre Fähigkeit zum schnellen Fliegen und ihre Wendigkeit ausgiebig aus, um ihre Beute zu fangen. Oft jagen sie in Gruppen oder Kolonien und nutzen dabei strategische Taktiken, um ihre Erfolgschancen zu erhöhen.Ein bemerkenswertes Verhalten des Eleonorenfalken ist das Fangen lebender Beute. In einer einzigartigen Technik fangen sie kleine Vögel und entfernen deren Flugfedern, um sie dann in Felsspalten zu verstecken. Diese Methode ermöglicht es ihnen, ihre gefangene Beute frisch zu halten und sie später zu konsumieren. Diese Strategie wurde erstmals 2015 dokumentiert und zeigt die Anpassungsfähigkeit dieser Art an ihre Umwelt.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung des Eleonorenfalken erfolgt in einer interessanten Zeitspanne zwischen Juli und Oktober. Diese späte Brutzeit ist strategisch gewählt, da während dieser Monate viele Zugvögel durch das Mittelmeer ziehen. Die Nester werden oft in schwer zugänglichen Felsspalten angelegt, was einen gewissen Schutz für die Eier bietet. Ein Gelege besteht typischerweise aus zwei bis vier Eiern.Das Weibchen brütet die Eier alleine aus, während das Männchen für Nahrung sorgt und das Territorium verteidigt. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Küken; sie füttern diese hauptsächlich mit gefangenen Vögeln. Die Aufzuchtzeit beträgt etwa sechs Wochen, nach denen die jungen Falken flügge werden. Die Eltern unterstützen ihre Nachkommen auch nach dem Flüggewerden weiterhin bei der Nahrungssuche.
Gefährdung
Der Eleonorenfalke gilt derzeit als nicht gefährdet gemäß den IUCN-Richtlinien; dennoch gibt es einige Bedrohungen für diese Art. Zu den Hauptbedrohungen zählen Habitatverlust durch menschliche Aktivitäten wie Urbanisierung sowie illegale Jagdpraktiken während ihrer Migration. Der Verlust von geeigneten Nistplätzen kann ebenfalls negative Auswirkungen auf die Population haben.Um den Fortbestand dieser Art zu sichern, sind Schutzmaßnahmen erforderlich, um ihre Lebensräume zu erhalten und die Auswirkungen menschlicher Eingriffe zu minimieren. Die Aufklärung über den Eleonorenfalken und seine Rolle im Ökosystem kann dazu beitragen, das Bewusstsein für seinen Schutz zu fördern.
Quellen
Wikipedia: Eleonora’s falcon
Live Science: Eleonora’s falcon: The raptor that imprisons birds live by stripping their feathers
Animal Diversity Web: Falco eleonorae