Logo

Eleonorenfalke

Der Eleonorenfalke ist eine endemische Vogelart, die hauptsächlich auf kleinen Inseln im Mittelmeer und im Atlantik brütet. Er wurde erstmals im Jahre 1830 von dem französischen Naturforscher Charles Lucien Bonaparte wissenschaftlich beschrieben.

Allgemein wird der Eleonorenfalke als kleiner bis mittelgroßer Falke beschrieben, mit einer Größe zwischen 30 und 35 Zentimeter und einer Flügelspannweite von etwa 80 Zentimetern. Wie alle Falkenarten hat auch der Eleonorenfalke eine schlankere Gestalt im Vergleich zu Greifvögeln wie den Adlern.

Charakteristisch sind am weißlichen bis hellgrauen Kopf das auffällige, schwarze Zorro-Mark sowie der schräge auffallende Augenstreif. Die Brust und der Bauch des Eleonorenfalken fallen durch ihr einheitliches dunkles Grau auf. Der Rücken und die Flügeldecken sind dabei eher hellbraun.

Der Eleonorenfalke jagt vorwiegend durch schnelle, gerichtete Sturzflüge und ist somit ein typischer Stoßjäger. Sein Beutespektrum besteht überwiegend aus Zugvögeln, wie z.B. Schwalben, Seglern oder Mauerseglern sowie aus Insekten.

In der Regel brütet der Eleonorenfalke auf Klippen oder an steilen Küstenhängen. Die Weibchen legen meist zwei bis drei Eier und brüten diese etwa vier Wochen lang aus. Die Jungvögel werden mit Futter versorgt und sind nach etwa einem Monat flügge.

Die Art ist leider vom Aussterben bedroht und steht unter strengem Artenschutz. Die größten Bedrohungen für diese Art sind die Zerstörung ihres Lebensraums, vor allem durch die Zunahme von Tourismus und Urbanisierung, und Klimaveränderungen, die u.a. längere Trockenperioden mit sich bringen können.

Eleonorenfalke Fakten

  • Klasse: Vögel
  • Ordnung: Falkenartige
  • Familie: Falken
  • Gattung: Falco
  • Art: Eleonorenfalke (Falco eleonorae)
  • Verbreitung: Brutgebiete vor allem auf West- und Südeuropäischen Mittelmeerinseln sowie auf Kapverden und dem Roten Meer
  • Lebensraum: Küstengebiete, Inseln und Klippen
  • Körperlänge: ca. 36-42 cm
  • Gewicht: etwa 300-450 g
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Brutpaare leben monogam und verteidigen ihr Territorium nur gegen Artgenossen. Ansonsten eher einzelgängerisch.
  • Fortpflanzung: ein Gelege mit 2-4 Eiern im Jahr, Brutzeit ca. 30-35 Tage, flügge nach ca. 40-45 Tagen, Geschlechtsreife mit 1-2 Jahren.

Systematik Eleonorenfalke ab Familie

Eleonorenfalke Herkunft

Der Eleonorenfalke ist eine faszinierende Vogelart und gehört zur Gattung der Falken. Der Lebensraum dieser Vogelart ist im Mittelmeerraum und auf den Kanarischen Inseln beheimatet. Du findest diese Vogelart vor allem auf Klippen und Felsen, wo sie ihre Nester bauen.

Die Heimat des Eleonorenfalke ist der Mittelmeerraum und die Kanarischen Inseln. Du findest sie vor allem in den Gebieten, die ein mildes Klima aufweisen. Der Eleonorenfalke bevorzugt karge Landschaften und kann oft auf Steilklippen und Felsen beobachtet werden. Dort baut er auch seine Nester. Die Falken nutzen natürliche Hohlräume und Klüfte in den Felsen, um ihre Nester zu bauen.

Besonders im Frühjahr und Herbst lassen sich die Eleonorenfalken auf den Kanarischen Inseln beobachten, wenn sie auf ihrem Zugweg nach Afrika führen. Die Falken ziehen dabei über das Mittelmeer und legen auf ihrem Flug enorme Entfernungen zurück. Die Eleonorenfalken sind ein Teil des Ökosystems im Mittelmeerraum und sind daher unerlässlich für den Erhalt der Biodiversität.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Lebensraum des Eleonorenfalken im Mittelmeerraum und auf den Kanarischen Inseln zu finden ist. Die Vogelart bevorzugt karge Landschaften und baut ihre Nester auf Steilklippen und Felsen. Die Eleonorenfalken sind ein wichtiger Teil des Ökosystems und tragen zum Erhalt der Biodiversität bei.

Aussehen und äußere Merkmale

Der Eleonorenfalke (Falco eleonorae) ist eine atemberaubende Vogelart, die in Größe und Form an einen Wanderfalken erinnert. Mit einer Körperlänge von etwa 36 bis 40 cm und einer Flügelspannweite von 87 bis 102 cm ist der Eleonorenfalke etwas kleiner als ein Wanderfalke. Die Männchen sind im Allgemeinen etwas kleiner als die Weibchen.

Das Gefieder des Eleonorenfalken ist in der Hauptfarbe braun oder schwarzbraun, mit einer auffälligen weißen Kehle und einem orangefarbenen Fluggeschirr, das bis in den unteren Rücken reicht. Die Brust und der Bauch sind ebenfalls weiß. Die Flügel sind lange, schmale und spitz zulaufende Flügelschwingen. Die Unterseite der Flügel ist dunkelbraun mit einer feinen weißlichen Strahlung.

Der Eleonorenfalke hat einen markanten, kräftigen und gebogenen Schnabel, der ihm hilft, seine Beute zu greifen. Seine Augen sind groß und gelblich und seine Füße sind kräftig und mit scharfen Krallen bewehrt, um seine Beute zu greifen und zu töten.

Die Jungvögel haben ein ähnliches Aussehen wie die adulten Vögel, aber ihr Gefieder ist weniger kräftig gefärbt. Die weißen Bereiche sind cremefarben und die braunen Bereiche sind weniger markant. Das orangefarbene Fluggeschirr ist auch weniger prominent bei den Jungvögeln.

Insgesamt ist der Eleonorenfalke eine schöne, kräftige und markante Vogelart mit einem einzigartigen Aussehen, das ihn von anderen Falkenarten deutlich unterscheidet.

Sozial- und Rudelverhalten

Der Eleonorenfalke ist ein Raubvogel, der in der Gruppe jagt und in Kolonien brütet. Das Rudel- und Sozialverhalten des Eleonorenfalken ist daher von zentraler Bedeutung für sein Überleben und Fortpflanzungserfolg.

Eleonorenfalken sind Kolonienbrüter, was bedeutet, dass sie in großen Gruppen nisten und brüten. In der Regel bestehen diese Kolonien aus vielen Paaren, die in unmittelbarer Nähe zueinander brüten. Die Vorteile dieser Koloniebildung liegen in der besseren Verteidigung gegen natürliche Feinde, wie beispielsweise Krähen oder Möwen. Eine Kolonie ist auch ein sicherer Ort, an dem Eleonorenfalken ihr Nest und ihre Jungen vor Raubtieren oder anderen Störungen schützen können.

Ein weiterer Aspekt des Rudel- und Sozialverhaltens des Eleonorenfalken ist seine jagdliche Zusammenarbeit. Eleonorenfalken jagen in der Gruppe, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, Beute zu finden und erfolgreich zu erbeuten. Die Jagd erfolgt oft in einem synchronen und koordinierten Muster, wobei die Eleonorenfalken ihre Opfer aus der Luft heraus angreifen. Dieses Verhalten ist äußerst effektiv und ermöglicht es dem Eleonorenfalken, speziell auf fliegende Insekten und kleine Vögel zu jagen.

Das Rudelverhalten dieses Raubvogels zeigt sich auch in der Aufzucht und Pflege der Jungvögel. Alle Eleonorenfalken in der Kolonie beteiligen sich am Brutprozess und an der Aufzucht der Jungen. Die Jungvögel erhalten Futter von allen Mitgliedern des Rudels, insbesondere von ihren Eltern. Eine starke Bindung innerhalb der Gruppe fördert auch den Schutz und die Aufzucht der Jungvögel.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Rudel- und Sozialverhalten des Eleonorenfalken überaus wichtig für sein Überleben und Fortpflanzungserfolg sind. Die Bildung von Kolonien, die Zusammenarbeit bei der Jagd, die Pflege und Aufzucht der Jungen und die Verteidigung gegenüber natürlichen Feinden sind nur einige Aspekte dieses Verhaltensmusters. Durch die effektive Zusammenarbeit innerhalb des Rudels können Eleonorenfalken erfolgreich Beute machen und die Jungvögel aufziehen.

Paarungs- und Brutverhalten

Der Eleonorenfalke ist ein faszinierender Vogel, wenn es um sein Paarungs- und Brutverhalten geht. Diese Art von Falken hat eine besondere Art, seine Partnerin während des Werbens zu beeindrucken. Die Männchen zeigen ihre Fähigkeiten während des Fluges mit akrobatischen Manövern in der Luft, was dem Weibchen einen Eindruck von der Stärke und Geschwindigkeit des Männchens vermittelt.

Während des Werbens zeigen sich auch andere Anzeichen des Paarungsverhaltens, wie das Klappern der Schnäbel oder das Präsentieren von Nahrung. Die Partnerwahl lässt sich auch durch die Qualität des Neststandortes bestimmen, der von beiden Partnern ausgewählt wird.

Die Eleonorenfalken sind treue Partner, nachdem sie ein Paar gebildet haben. Das Paar baut gemeinsam das Nest, das oft auf Felsen, Klippen oder Gebäuden gebaut wird. Die Weibchen legen dann Eier, die vom Paar in einem bestimmten Rhythmus bebrütet werden. Beide Elternteile tragen zur Brutpflege bei, indem sie das Gelege schützen und wärmen. Nach ungefähr einem Monat schlüpfen die Küken, die von beiden Elternteilen mit Futter versorgt werden.

Das Paar verbringt viel Zeit im Brutfelsen und schützt die Küken vor Raubtieren. Die Eleonorenfalken haben eine wichtige ökologische Rolle, da sie dazu beitragen, die Ausbreitung invasiver Arten in den von ihnen besiedelten Gebieten zu verringern.

Insgesamt zeigt das Paarungs- und Brutverhalten des Eleonorenfalken ein hohes Maß an Bindung, Vertrauen und Teamarbeit zwischen den Partnern. Dies ist ein gutes Beispiel dafür, wie Vögel und andere Tiere in Paarbeziehungen starke Bindungen aufbauen können.

Eleonorenfalke Gefährdung

Der Eleonorenfalke ist eine bedrohte Tierart und seine Bestände sind stark gefährdet. Die Hauptursache für die Gefährdung des Eleonorenfalken ist die menschliche Aktivität. Insbesondere die Zerstörung seines Lebensraums und illegale Jagd haben zu einem massiven Rückgang der Population geführt. Der Eleonorenfalke ist auch von Klimawandel betroffen, denn durch Dürren und Nieder­schlagsmangel ist es schwieriger für die Falken, die benötigte Nahrung zu finden. Darüber hinaus leidet der Eleonorenfalke auch unter schlechter landwirtschaftlicher Praktiken, die zur Entwaldung beitragen und somit den Lebensraum des Eleonorenfalken weiter einschränken. Es gibt jedoch Organisationen, die daran arbeiten, diesen bedrohten Vogel zu schützen und seine Bestände zu bewahren. Zusammen mit den Bemühungen der Regierungen kann der Eleonorenfalke noch gerettet werden.