Logo

Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)

Das Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) ist ein bekanntes Nagetier, das in Europa und Teilen von Asien verbreitet ist. Es gilt als eine der bekanntesten Nagetiere unserer Heimat. In den Parks vieler Städte sind die anmutigen Tiere oft so zutraulich geworden, dass man hier von einem echten Kulturfolger sprechen kann.

Das Eichhörnchen hat ein auffälliges rotes Fell und einen buschigen Schwanz, der ihm beim Klettern und Springen hilft. Eichhörnchen sind tagaktive Tiere und leben in Wäldern und Parks, wo sie Nüsse, Samen, Früchte und Insekten fressen. Sie sind für ihr schnelles und geschicktes Klettern und Springen bekannt und können sehr hohe Sprünge machen, um zwischen den Bäumen zu navigieren. Obwohl sie normalerweise alleine leben, haben Eichhörnchen in der Paarungszeit einen Partner und bauen gemeinsam ein Nest, um ihre Jungen aufzuziehen. Eichhörnchen sind in vielen Teilen ihres Verbreitungsgebiets verbreitet, aber sie sind durch den Verlust ihres Lebensraums und den Rückgang der Nahrungsquellen in einigen Regionen gefährdet.

Als echtes Baumtier verbringt das Eichhörnchen fast sein ganzes Leben in luftiger Höhe. Sie beginnen mit ihren Aktivitäten in der Zeit um Sonnenaufgang. Am regsamsten sind die Tiere am frühen Morgen und am späten Nachmittag, bei guten Wetterbedingungen auch am Mittag. Ende Herbst nimmt ihre Aktivität langsam wieder ab, und im Winter verlassen sie nur noch gegen Mittag ihren Kobel. Einen richtigen Winterschlaf halten die quirligen Tiere aber nicht.

Die ideale Zeit, um rote Eichhörnchen zu beobachten, ist der Herbst, wenn sie mit der Nahrungssuche beschäftigt sind. Machen Sie sich auf einen Blick nach oben gefasst, denn rote Eichhörnchen verbringen mehr Zeit in Bäumen als ihre grauen Artgenossen.

Eichhörnchen Steckbrief

  • Klasse: Mammalia (Säugetiere)
  • Ordnung: Rodentia (Nagetiere)
  • Familie: Sciuridae (Hörnchen)
  • Gattung: Sciurus (Baumhörnchen)
  • Art: Sciurus vulgaris
  • Verbreitung: Europa und Asien
  • Lebensraum: Mittelmeerraum, Laub- und Nadelwälder
  • Maße und Gewichte: Körperlänge (Männchen): 28 cm
    Gewicht (Männchen): 500 g
    Schwanzlänge (Männchen): 24 cm
  • Fortpflanzung: Im Februar und März sowie im Juni und Juli paaren sich die Paare. Die Weibchen können zwei Würfe pro Jahr haben. Jeder Wurf besteht aus durchschnittlich drei Jungtieren.

Systematik der Eichhörnchen ab Familie

Äußerliche Merkmale von Eichhörnchen

Eichhörnchen haben einen charakteristischen Körperbau, der perfekt an das Klettern in Bäumen angepasst ist. Ihr Fell variiert in der Farbe von rot bis dunkelbraun, wobei die Unterseite immer weiß ist. Ein markantes Merkmal sind die langen Ohrpinsel, die besonders im Winter ausgeprägt sind. Der buschige Schwanz kann eine Länge von bis zu 20 cm erreichen und dient als Balancierhilfe beim Klettern sowie als Steuerruder beim Springen.Die Vorderpfoten sind mit langen, gebogenen Krallen ausgestattet, die den Eichhörnchen helfen, sich an glatten Baumstämmen festzuhalten. Ihre Hinterbeine sind kräftig und ermöglichen schnelle Bewegungen sowohl beim Klettern als auch beim Springen zwischen den Ästen. Diese physischen Eigenschaften machen das Eichhörnchen zu einem geschickten Akrobaten in seiner natürlichen Umgebung.

Lebensraum und Herkunft

Eichhörnchen bevorzugen alte Baumbestände in Mischwäldern, Nadelwäldern und sogar städtischen Parks. Sie benötigen Bäume nicht nur für Nahrung, sondern auch als Lebensraum zum Nisten und Schlafen. Die Art ist in Europa weit verbreitet und erstreckt sich bis nach Nordasien, wo sie verschiedene Waldtypen bewohnt. Ihre Anpassungsfähigkeit hat es ihnen ermöglicht, auch in urbanen Umgebungen erfolgreich zu leben.In ihrem Lebensraum bauen Eichhörnchen Kobel aus Zweigen, Blättern und anderen Materialien. Diese Nester befinden sich oft hoch in den Bäumen und bieten Schutz vor Raubtieren sowie Witterungseinflüssen. Im Herbst legen sie Vorräte an, indem sie Nüsse und Samen vergraben oder in Baumhöhlen verstecken – eine wichtige Überlebensstrategie für die kalten Wintermonate.

Verhalten von Eichhörnchen

Eichhörnchen sind sehr soziale Tiere, die oft in Gruppen leben oder zumindest in Gesellschaft anderer Eichhörnchen anzutreffen sind. Sie kommunizieren durch verschiedene Lautäußerungen sowie durch Körpersprache, um Informationen über Futterquellen oder Gefahren auszutauschen. Während der Fortpflanzungszeit zeigen Männchen ein auffälliges Balzverhalten, das oft mit Verfolgungsjagden verbunden ist.Die Tiere sind sehr aktiv und verbringen einen Großteil des Tages mit der Nahrungssuche. Dabei nutzen sie ihre akrobatischen Fähigkeiten, um geschickt durch die Bäume zu navigieren. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Nüssen, Samen, Früchten sowie gelegentlich aus Insekten oder Vogeleiern.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Eichhörnchen erfolgt meist zweimal im Jahr: einmal im frühen Frühjahr und einmal im späten Sommer. Die Tragzeit beträgt etwa 38 Tage, nach denen das Weibchen 2 bis 6 Jungtiere zur Welt bringt. Die Neugeborenen sind blind und nackt; sie werden intensiv von der Mutter betreut.Die Aufzucht erfolgt ausschließlich durch das Weibchen; Männchen beteiligen sich nicht an der Fürsorge für die Nachkommen. Die Jungtiere wachsen schnell heran und beginnen bereits nach wenigen Wochen mit dem Fressen von fester Nahrung neben der Muttermilch.

Gefährdung

Eichhörnchen gelten derzeit nicht als gefährdet; ihre Populationen sind stabil. Dennoch gibt es Bedrohungen durch Habitatverlust aufgrund von Urbanisierung sowie durch den Einfluss des nordamerikanischen Grauhörnchens (Sciurus carolinensis), das in einige Regionen eingeführt wurde und als Konkurrenz um Ressourcen fungiert.Um den Schutz der Eichhörnchen zu gewährleisten, ist es wichtig, ihre Lebensräume zu erhalten und Maßnahmen gegen die Ausbreitung invasiver Arten zu ergreifen. Die Erhaltung alter Wälder ist entscheidend für das Überleben dieser Art.

Quellen

https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/eichhoernchen

https://kleinsaeuger.at/sciurus-vulgaris/

https://www.sdw.de/fileadmin/Bundesverband/01_Dateien/Infobl%C3%A4tter/Tierfaltblatt_Eichh%C3%B6rnchen.pdf

https://de.wikipedia.org/wiki/Eurasisches_Eichh%C3%B6rnchen

Video zu Eichhörnchen