Logo

Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris)

Die Dunkle Erdhummel, auch bekannt als Bombus terrestris, ist eine Art der Hummeln. Sie gehört zur Familie der Apidae und ist in Europa, Afrika, Asien und Australien weit verbreitet. Die Dunkle Erdhummel ist aufgrund ihrer Größe und Färbung leicht von anderen Hummelarten zu unterscheiden. Die Königin der Dunklen Erdhummel kann eine Länge von bis zu 23 Millimetern erreichen, während die Arbeiterinnen in der Regel kleiner sind. Die Färbung der Dunklen Erdhummel variiert von schwarz bis komplett orange.

Die Dunkle Erdhummel ist ein wichtiger Bestäuber für viele Wild- und Kulturpflanzen. Sie sammelt Nektar und Pollen von verschiedenen Pflanzen, um ihre Nachkommen zu ernähren. Die Dunkle Erdhummel ist auch in der Lage, sich an verschiedenen klimatischen Bedingungen anzupassen. Sie ist in der Lage, sowohl in kalten als auch in warmen Gebieten zu überleben.

Die Dunkle Erdhummel baut ihre Nester in der Regel in der Erde. Sie bevorzugt trockene und sandige Böden, um ihre Nester zu bauen. Ein typisches Nest besteht aus einer Königin, mehreren Arbeiterinnen und einem Brutraum. Die Königin legt die Eier, aus denen die Arbeiterinnen schlüpfen. Die Arbeiterinnen übernehmen dann die Aufgabe, das Nest zu verwalten und für die Nachkommen zu sorgen.

Die Dunkle Erdhummel ist auch eine beliebte Wahl für die Bestäubung von Kulturpflanzen wie Tomaten, Paprika und Erdbeeren. Die kommerzielle Zucht von Dunklen Erdhummeln wird daher oft zum Bestäuben von Gewächshauskulturen eingesetzt.

Obwohl die Dunkle Erdhummel eine wichtige Rolle in der Bestäubung von Pflanzen spielt, wird ihre Population durch den Verlust von Lebensräumen und den Einsatz von Pestiziden bedroht. Es ist wichtig, den Schutz und die Erhaltung der Dunklen Erdhummel und anderer Bestäuberarten zu unterstützen, um die zukünftige Sicherheit der weltweiten Nahrungsmittelversorgung zu gewährleisten.

Dunkle Erdhummel Fakten

  • Klasse: Insekten
  • Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
  • Familie: Echte Bienen (Apidae)
  • Gattung: Hummeln (Bombus)
  • Art: Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris)
  • Verbreitung: Europa, Nordafrika, Westasien
  • Lebensraum: offene Landschaften wie Wiesen, Felder, Steppen, Gärten
  • Körperlänge: ca. 2,5 – 3 cm
  • Gewicht: ca. 0,7 – 1 g
  • Soziales und Rudel-Verhalten: leben in kleinen Kolonien mit einer Königin und ca. 50-400 Arbeiterinnen
  • Fortpflanzung: die Königin gründet im Frühjahr eine Kolonie, legt die ersten Eier und kümmert sich um die erste Brut

Systematik Dunkle Erdhummel ab Familie

Äußerliche Merkmale von Cuvier-Schnabelwal

Der Cuvier-Schnabelwal hat einen robusten Körper mit einer charakteristischen, fast unauffälligen Schnauze. Die Hautfarbe variiert je nach Region und Alter und reicht von grau bis braun mit helleren Bereichen um den Kopf und die Bauchregion. Bei älteren Männchen kann die Haut fast ganz weiß erscheinen.Die Männchen haben zwei große, konische Zähne im Unterkiefer, die bei geschlossenem Mund sichtbar sind. Diese Zähne sind ein wichtiges Merkmal zur Identifizierung des Geschlechts. Die Flippers sind klein und rundlich, während die Fluke eine zentrale Einkerbung aufweist. Die dorsal gelegene Finne ist relativ klein und hat eine faltenartige Form.

Lebensraum und Herkunft

Cuvier-Schnabelwale sind in den pelagischen Gewässern der Welt verbreitet, wobei sie vor allem in tropischen und subtropischen Regionen anzutreffen sind. Sie bevorzugen tiefere Gewässer, wo sie nach ihrer Hauptnahrungsquelle, Tintenfischen und anderen Tiefseefischen, suchen.Die Lebensräume dieser Wale sind entscheidend für ihr Überleben, da sie stark auf die Verfügbarkeit von Nahrungsressourcen angewiesen sind. Ihre Fähigkeit, extrem tief zu tauchen, ermöglicht es ihnen, in weniger zugänglichen Bereichen nach Nahrung zu suchen.

Verhalten von Cuvier-Schnabelwal

Cuvier-Schnabelwale sind meist solitär oder leben in kleinen Gruppen von bis zu 15 Individuen. Sie zeigen ein zurückhaltendes Verhalten gegenüber Booten und Menschen und sind oft schwer zu beobachten. Diese Wale kommunizieren durch Klicklaute, die sowohl zur Echolokation als auch zur sozialen Interaktion verwendet werden.Die Tauchgänge des Cuvier-Schnabelwals sind bemerkenswert; sie können bis zu 222 Minuten unter Wasser bleiben und dabei Tiefen von fast 3.000 Metern erreichen. Diese Fähigkeit macht sie zu einem der tiefsten Taucher unter den Säugetieren.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Cuvier-Schnabelwalen erfolgt ganzjährig ohne spezifische Fortpflanzungszeit. Weibchen bringen nach einer Tragzeit von etwa 13 bis 14 Monaten ein Kalb zur Welt. Die Neugeborenen messen bei der Geburt etwa 2 bis 2,7 Meter.Die Aufzucht der Jungtiere erfolgt hauptsächlich durch das Weibchen, das sich intensiv um die Bedürfnisse des Kalbes kümmert. Die Jungtiere bleiben mehrere Jahre bei ihrer Mutter und lernen dabei wichtige Überlebensfähigkeiten.

Gefährdung

Cuvier-Schnabelwale gelten als „verwundbar“ aufgrund von Bedrohungen wie Habitatverlust durch menschliche Aktivitäten, einschließlich Schiffsverkehr und Fischerei. Auch die Jagd auf diese Tiere hat in einigen Regionen zugenommen.Um den Bestand des Cuvier-Schnabelwals langfristig zu sichern, sind Schutzmaßnahmen erforderlich. Dazu gehören der Erhalt ihrer natürlichen Lebensräume sowie Maßnahmen zur Reduzierung menschlicher Einflüsse auf ihre Populationen.

Quellen

FAO – Ziphius cavirostris

Animal Diversity Web – Ziphius cavirostris

Wikipedia – Cuvier’s Beaked Whale