Logo

Dugong (Seekuh)

Der Dugong, auch bekannt als Riesenseekuh, ist ein Säugetier, das in seichten, küstennahen Gewässern des Indopazifiks lebt. Sein wissenschaftlicher Name lautet Dugong dugon. Das Tier gehört zur Familie der Gattung Dugongidae und ist der einzige Vertreter dieser Familie.

Der Dugong ist eng mit anderen marinen Säugetieren verwandt, wie zum Beispiel den Walen und Delfinen. Er ist ein relativ großer Meeresbewohner und erreicht eine Körperlänge von bis zu 3 Metern. Das Gewicht eines ausgewachsenen Dugongs kann je nach Geschlecht zwischen 200 und 500 kg variieren.

Dugongs sind bekannt für ihre besondere Ernährungsweise. Sie ernähren sich ausschließlich von Meeresgräsern und Algen, die sie entweder vom Meeresboden oder von der Wasseroberfläche abgrasen. Sie sind die einzigen vollständig herbivoren Seekühe und verbringen den größten Teil ihres Tages damit, Nahrung zu suchen.

Der Dugong lebt in flachen und seichten Gewässern in der Nähe von Inseln und Küsten. Er bevorzugt Lagunen, Seegraswiesen und Flussmündungen als Lebensraum. Seine gute Anpassungsfähigkeit an diese unterschiedlichen Lebensräume macht ihn zu einem der weit verbreitetsten Meeresbewohner des Indopazifiks.

Die größten Bedrohungen für den Dugong sind der Klimawandel, die Verschmutzung von Meeresgewässern, Überfischung und Kollisionen mit Booten. In einigen Gebieten gilt er als gefährdete Art und steht unter Schutz.

Dennoch sind Dugongs für viele Küstengemeinden und indigene Kulturen eine wichtige Quelle für Nahrung und Kultur. Sie spielen auch eine bedeutende Rolle im Ökosystem des Indopazifiks, insbesondere durch ihre wichtige Rolle bei der Verbreitung von Seegraswiesen und der Erhaltung der Biodiversität.

Dugong Fakten

  • Klasse: Säugetiere
  • Ordnung: Seekühe
  • Familie: Dugongidae
  • Gattung: Dugong
  • Art: Dugong dugon
  • Verbreitung: Küstengewässer im Indischen Ozean und westlichen Pazifik
  • Lebensraum: Seegraswiesen, Korallenriffe, Flussmündungen und Lagunen
  • Körperlänge: bis zu 3 Meter
  • Gewicht: bis zu 500 Kilogramm
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Meist Einzelgänger, manchmal in Gruppen von bis zu 6 Tieren
  • Fortpflanzung: Weibchen gebären nach einer Tragzeit von 13 Monaten ein einzelnes Jungtier, das bis zu 18 Monate gesäugt wird

Systematik Dugong ab Familie

Äußerliche Merkmale von Dugong

Der Dugong hat einen stromlinienförmigen Körper mit einer runden Schnauze, die nach unten gerichtet ist. Die Haut ist dick, glatt und hat eine bräunlich-graue Farbe, die ihm hilft, sich in seinem Lebensraum zu tarnen. An der Oberlippe befinden sich steife Borsten, die ihm beim Fressen von Seegras helfen.Ein charakteristisches Merkmal des Dugongs sind die zwei tuskähnlichen Zähne im Oberkiefer der Männchen, die während der Fortpflanzungszeit zur Verteidigung gegen andere Männchen eingesetzt werden. Die Vordergliedmaßen sind paddelförmig und ermöglichen es dem Dugong, effizient zu schwimmen und sich am Meeresboden fortzubewegen. Anstelle von Hinterbeinen hat der Dugong einen flukierten Schwanz, der ihm beim Schwimmen hilft.

Lebensraum und Herkunft

Dugongs bewohnen die warmen Küstengewässer des Indo-West-Pazifiks, einschließlich des Roten Meeres, der Gewässer um Australien sowie Teile Asiens. Sie sind stark auf Seegraswiesen angewiesen, die in flachen Küstengebieten vorkommen. Diese Lebensräume sind entscheidend für ihre Ernährung und Fortpflanzung.Die Verbreitung des Dugongs erstreckt sich über eine Vielzahl von Küstenregionen, wobei sie häufig in geschützten Buchten und Mangrovengebieten anzutreffen sind. Aufgrund ihrer Abhängigkeit von Seegras sind sie besonders anfällig für Veränderungen in ihrem Lebensraum, wie z.B. durch menschliche Aktivitäten oder Klimawandel.

Verhalten von Dugong

Das Verhalten des Dugongs ist geprägt von seiner Lebensweise als Pflanzenfresser. Sie verbringen viel Zeit mit dem Fressen von Seegras, wobei sie große Mengen konsumieren müssen, um ihren Energiebedarf zu decken. Ein Dugong kann täglich bis zu 30 kg Seegras fressen.Dugongs sind soziale Tiere, die oft allein oder in kleinen Gruppen leben. Sie kommunizieren durch verschiedene Lautäußerungen und nutzen ihre empfindlichen Schnurrhaare zur Wahrnehmung ihrer Umgebung. Aufgrund ihrer physiologischen Anpassungen müssen sie regelmäßig an die Oberfläche kommen, um Luft zu holen; dies geschieht normalerweise alle drei bis acht Minuten.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Dugongs erfolgt ganzjährig, wobei die Fortpflanzungsrate sehr niedrig ist. Weibliche Dugongs haben eine Tragzeit von etwa 13 bis 14 Monaten und bringen in der Regel ein Kalb zur Welt. Die Geburt findet meist in flachen Gewässern statt.Nach der Geburt bleibt das Kalb bis zu 18 Monate bei seiner Mutter und wird gesäugt. Während dieser Zeit lernt es wichtige Fähigkeiten zur Nahrungsaufnahme und Fortbewegung im Wasser. Die Geschlechtsreife erreichen Dugongs erst im Alter von etwa 9 bis 10 Jahren.

Gefährdung

Dugongs gelten als „verwundbar“ aufgrund ihres Rückgangs in vielen Regionen. Hauptbedrohungen sind Habitatverlust durch Küstenausbau, Überfischung sowie illegale Jagd auf ihre Fleischressourcen. Die Zerstörung ihrer Lebensräume hat direkte Auswirkungen auf ihre Populationen.Um den Bestand des Dugongs langfristig zu sichern, sind umfassende Schutzmaßnahmen erforderlich. Dazu gehören der Schutz ihrer Lebensräume sowie Aufklärungsarbeit über die Bedeutung dieser Art für das marine Ökosystem.

Quellen

DW – Mission to save the dugong

Wikipedia – Dugong

National Library Board – Dugong