Logo

Dreifarben-Buschammer (Atlapetes tricolor)

Der Atlapetes tricolor, besser bekannt als Dreifarben-Buschammer, ist ein kleiner Vogel, der der Familie der Neuweltammern (Passerellidae) angehört. Mit seinem charakteristischen Gefieder, das eine Mischung aus lebendigen Farben aufweist, ist er ein bemerkenswerter Vertreter seiner Art. Der Hauptschauplatz seines Lebens ist das Unterholz feuchter Wälder und Nebelwälder in Südamerika, wo er eine recht versteckte Lebensweise führt.

Die Dreifarben-Buschammer zeichnet sich durch ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Höhenlagen aus, wobei sie sich meist in Regionen zwischen 1.800 und 3.500 Metern über dem Meeresspiegel aufhält. Ihr Gefieder ist eine Kombination aus olivgrünen, schwarzen und rostbraunen Tönen, was ihr nicht nur den Namen verleiht, sondern auch eine gute Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum bietet.

In Bezug auf das Sozialverhalten zeigt sich die Dreifarben-Buschammer oft paarweise oder in kleinen Gruppen. Ihre Ernährung setzt sich vorrangig aus Samen und kleinen Insekten zusammen, die sie mit geschickten Bewegungen am Boden oder in der Vegetation aufspürt.

Als eine Art, die in einem relativ begrenzten geografischen Gebiet beheimatet ist, sind Informationen über ihre Populationsgröße und -dynamik von besonderem Interesse für Naturschutzorganisationen. Aufgrund von Lebensraumverlust und anderen menschenbedingten Einflüssen könnten sie in gewissen Gebieten Bedrohungen gegenüberstehen, weshalb der Schutz ihres Lebensraumes von großer Bedeutung für das Überleben der Art ist.

Dreifarben-Buschammer Fakten

  • Klasse: Reptilien (Reptilia)
  • Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
  • Familie: Stilett-Schlangen (Atractaspididae)
  • Gattung: Atractaspis
  • Art (deutscher Name): Maulwurfsotter (Atractaspis spp.)
  • Verbreitung: Subsahara-Afrika, Naher Osten
  • Lebensraum: Trockene Savannen, Steppen, Wälder
  • Körpergröße: Durchschnittlich 20–40 cm, einige Arten erreichen bis zu 1 m
  • Gewicht: Nicht spezifisch dokumentiert, gering aufgrund geringer Körpergröße
  • Soziales Verhalten: Einzelgängerisch, verborgen lebend
  • Fortpflanzung: Ovovivipar – geben lebende Junge statt Eier ab
  • Haltung: Wird selten in Gefangenschaft gehalten aufgrund spezieller Bedürfnisse und Giftigkeit

Systematik Dreifarben-Buschammer ab Familie

Dreifarben-Buschammer Herkunft und Lebensraum

Die Dreifarben-Buschammer, wissenschaftlich als Atlapetes tricolor bekannt, ist eine Vogelart, die ursprünglich aus Südamerika stammt. Diese Vogelart ist endemisch in den Andenregionen Kolumbiens, was bedeutet, dass sie ausschließlich in diesem geographischen Gebiet in ihrem natürlichen Habitat anzutreffen ist. Der Lebensraum der Dreifarben-Buschammer erstreckt sich vorwiegend durch die Andenwälder und die Páramo-Vegetationszonen, die durch eine spezifische Pflanzendecke charakterisiert werden und sich in Höhenlagen zwischen ungefähr 2.400 und 4.000 Metern über dem Meeresspiegel befinden.

Die Dreifarben-Buschammer bevorzugt Regionen, die reich an dichtem Unterwuchs und Strauchvegetation sind, da solche Umgebungen optimale Bedingungen für Nestbau, Nahrungssuche und Schutz vor Raubtieren bieten. Es handelt sich bei diesem Vogel um einen Standvogel, der keine langen Wanderungen unternimmt, sondern in der Regel seinem angestammten Habitat treu bleibt.

Diese Art ist eng mit der ökologischen Integrität ihres Lebensraums verbunden, was bedeutet, dass sie oft von Umweltveränderungen, insbesondere von Habitatverlust und -fragmentierung, betroffen ist. Die Schutzbestrebungen für die Dreifarben-Buschhammer müssen daher auf den Erhalt und den Schutz des Andenwaldes und der angrenzenden Páramo-Ökosysteme abzielen, um das Überleben dieser spezifischen und geographisch begrenzten Art zu sichern.

Dreifarben-Buschammer äußere Merkmale

Der Atlapetes tricolor, gemeinhin als Dreifarben-Buschammer bekannt, zeichnet sich durch ein charakteristisches Federkleid aus, das maßgeblich zu seinem Namen beigetragen hat. Diese Vogelart präsentiert eine auffällige Kombination dreier Hauptfarben: Schwarz, Gelb und Grün, die ihr Erscheinungsbild dominieren.

Der Kopf des Atlapetes tricolor ist überwiegend schwarz, wobei die schwarze Farbe sich von der Stirn bis zum Nacken erstreckt und auch die Augenumgebung sowie die Ohrdecken einschließt. Kontrastierend dazu heben sich die gelben Bereiche deutlich ab. Das Gelb findet sich insbesondere im Kehlbereich und erstreckt sich über die Brust bis zum Bauch. Diese leuchtend gelbe Färbung bietet einen starken visuellen Kontrast zum Schwarz des Kopfes.

Der Rücken des Atlapetes tricolor ist überwiegend grünlich gefärbt, wobei das Grün je nach Lichtverhältnissen in unterschiedlichen Nuancen erscheinen kann. Die Flügel weisen ebenfalls grüne Töne auf, doch sind diese oft durch weitere Farbmarkierungen unterbrochen. Die Flügeldecken können dunklere Akzente aufweisen, die mitunter nahezu schwarz wirken und die grüne Grundfärbung kontrastieren.

Des Weiteren verfügt der Atlapetes tricolor über einen mittellangen Schwanz, der meist eine dunklere Färbung aufweist, ähnlich dem der Flügel. Die Beine und Füße des Vogels präsentieren sich in einem unauffälligen Grauton, der im Vergleich zur Leuchtkraft des Gefieders weniger hervorsticht.

Insgesamt zeigt der Atlapetes tricolor eine klare und gut abgegrenzte Farbverteilung, die ihn in seinem natürlichen Lebensraum unverkennbar macht.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine spezifischen Informationen zum Sozialverhalten der Dreifarben-Buschammer ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zum spezifischen Brut- und Paarungsverhalten der Dreifarben-Buschammer keine Ergebnisse geliefert.

Dreifarben-Buschammer Gefährdung

Leider hat die Recherche keine spezifischen Informationen zur Gefährdung oder zum Schutz der Dreifarben-Buschammer ergeben. Da diese spezielle Art in der wissenschaftlichen Literatur nicht umfassend behandelt wird, können hierzu keine detaillierten Angaben gemacht werden. Sollten in der Zukunft aktualisierte Informationen bezüglich der Gefährdungslage oder Schutzmaßnahmen für die Dreifarben-Buschammer vorliegen, wäre eine separate Betrachtung dieser Aspekte möglich und erforderlich.