In den dichten Wäldern Südostasiens versteckt sich ein eleganter Vogel, der unter dem zoologischen Namen Coracina dohertyi bekannt ist. In Deutschland wird diese Spezies als „Blassschulter-Raupenfänger“ bezeichnet und gehören zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), spezifischer zur Familie der Raupenfänger (Campephagidae), eine Gruppe, die für ihre Insekten jagenden Fähigkeiten bekannt ist.
Der Blassschulter-Raupenfänger zeichnet sich durch sein relativ unauffälliges Federkleid aus, mit dem es sich hervorragend an seine natürliche Umgebung anpasst. Nicht selten übersehen selbst geübte Beobachter diesen Vogel, der in der Lage ist, reglos zu verharren und so mit dem Blattwerk zu verschmelzen. Die Art ist besonders für ihre Fähigkeit bekannt, Insekten, insbesondere Zikaden, zu jagen, was ihr auch den Namenszusatz im Deutschen eingebracht hat.
Charakteristisch für den Blassschulter-Raupenfänger ist der Kontrast zwischen den blasseren Schulterfedern und dem übrigen dunkleren Gefieder. Dies dient nicht nur als Tarnung, sondern spielt auch eine Rolle bei der Paarung und dem sozialen Gefüge der Art. Dieses Mitglied der Raupenfänger ist ein außergewöhnliches Beispiel für die Vielfalt der Vogelwelt und die spezialisierten Anpassungen, die im Laufe der Evolution entwickelt wurden.
Trotz seiner Anpassungsfähigkeit und Unauffälligkeit ist über den Blassschulter-Raupenfänger noch vieles unbekannt. Die Erforschung dieser Art gibt uns weiterhin Einblicke in die komplexen ökologischen Wechselwirkungen tropischer Wälder und die Bedeutung jeder einzelnen Spezies in ihrem Lebensraum. Ihre Tarnfähigkeiten, ihr Jagdverhalten und die Rolle innerhalb ihres Habitats machen den Blassschulter-Raupenfänger zu einem faszinierenden Studienobjekt für Ornithologen und Naturliebhaber gleichermaßen.
Dohertys Raupenfänger Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Singvögel (Passeriformes)
- Familie: Raupenfänger (Campephagidae)
- Gattung: Coracina
- Art: Coracina dohertyi (blassschultriger Raupenfänger)
- Verbreitung: Inseln im Westen von Neuguinea, Batanta und Salawati
- Lebensraum: Tropische Wälder, Waldränder und Sekundärwäldern bis zu einer Höhe von 900 Metern
- Körpergröße: Etwa 28 cm Länge
- Gewicht: Information nicht verfügbar
- Soziales Verhalten: Information nicht spezifisch verfügbar
- Fortpflanzung: Brutzeit und Nistgewohnheiten nicht detailliert beschrieben
- Haltung: Keine typische Art für Gefangenschaft; kaum Informationen vorhanden über Haltung
Systematik Dohertys Raupenfänger ab Familie
Dohertys Raupenfänger Herkunft und Lebensraum
Der Dohertys Raupenfänger, mit dem wissenschaftlichen Namen Coracina dohertyi, ist ein Vogel aus der Familie der Raupenfänger (Campephagidae), der in einem begrenzten geographischen Areal und spezifischen Habitaten auf den Kleinen Sundainseln in Indonesien vorkommt. Diese Inselgruppe erstreckt sich östlich von Bali bis zu den Tanimbar-Inseln und umfasst unter anderem Lombok, Sumbawa, Flores, und Timor. Der Dohertys Raupenfänger siedelt vorwiegend in den subtropischen oder tropischen feuchten Tieflandwäldern der Region und zeigt eine besondere Präferenz für Primärwaldgebiete. Aufgrund seiner Anpassung an diese spezifischen Lebensräume, lebt er in Gebieten, die weitgehend von menschlichen Einflüssen unberührt sind, was seine Sichtungen selten macht und die genauen Grenzen seines Verbreitungsgebiets schwer zu bestimmen sind. Indessen ist bekannt, dass die Entwaldung und die Umwandlung von primären Waldhabitaten in Agrarflächen eine ernsthafte Bedrohung für den Erhalt dieser Spezies darstellt. Der Erhaltungszustand der Art wird daher von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) mit besonderer Aufmerksamkeit beobachtet.
Dohertys Raupenfänger äußere Merkmale
Der Coracina dohertyi, bekannt als der Pale-shouldered Cicadabird in der englischsprachigen Welt, ist eine Vogelart, deren äußerliche Merkmale eine gewisse Eleganz in Erscheinung und Farbgebung widerspiegeln. Dieser Vogel weist einen geschlechtsspezifischen Dimorphismus auf, bei dem das Männchen und das Weibchen unterschiedliche Färbungen besitzen.
Männliche Coracina dohertyi zeigen ein überwiegend dunkles, schlankes Gefieder, welches von tiefschwarz bis zu einem dunklen Grau variieren kann. Charakteristisch für das Männchen ist der deutlich helle Schulterfleck, der in einem auffallenden Kontrast zum restlichen dunklen Gefieder steht. Dieser Fleck erscheint in einem blassen Grau bis Weiß und ist namensgebend für die Art.
Die Weibchen der Coracina dohertyi zeichnen sich durch ein wesentlich kontrastärmeres Erscheinungsbild aus. Ihr Gefieder besteht aus einer Mischung von Grautönen, die über das gesamte Kleid verteilt sind, wobei die Unterseite oftmals etwas heller als die Oberseite ist. Der charakteristische helle Schulterfleck, der beim Männchen auffällig ist, ist bei ihnen weniger prägnant oder fast unsichtbar.
Beiden Geschlechtern gemein sind die dunklen Flügel und der relativ lange, starke Schnabel, der für die Gattung Coracina typisch ist. Die Augen sind dunkel und die Beine sowie die Füße zeigen eine kräftige, meist schwarze Färbung. Der Coracina dohertyi ist ein mittelgroßer Vogel, dessen Erscheinungsbild von Präzision und einer schlichten Schönheit geprägt ist.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Dohertys Raupenfängers ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Leider hat die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten von Dohertys Raupenfänger keine spezifischen Informationen ergeben.
Dohertys Raupenfänger Gefährdung
Die Informationen über den Dohertys Raupenfänger sind begrenzt, und daher gibt es keine spezifischen Daten zur Gefährdung oder zu Schutzmaßnahmen für diese Art. Weitere Forschung und Daten sind erforderlich, um die Situation genauer zu verstehen und angemessene Schutzstrategien zu entwickeln.