Im üppigen Grün der tropischen Regenwälder Südostasiens verbirgt sich ein Vogel von auffälliger Erscheinung: der Cymbirhynchus macrorhynchos, besser bekannt als Rotrücken-Breitrachen. Mit seinen leuchtenden Farbkontrasten, die ihm ein unverwechselbares Aussehen verleihen, gilt dieser Vogel als ein wahres Juwel der Vogelwelt. Er gehört zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) und innerhalb dieser zur Familie der Breitrachen (Eurylaimidae), eine Gruppe, die für ihre breiten Schnäbel und farbenprächtigen Gefieder bekannt ist.
Der Rotrücken-Breitrachen zeichnet sich durch sein lebhaftes, zweifarbiges Federkleid aus. Der Rücken glänzt in intensivem Rot, während Kopf, Brust und die Unterseite größtenteils in einem tiefen Schwarz gehalten sind. Dieses Farbenspiel verleiht dem Rotrücken-Breitrachen eine unvergleichliche Optik, die in der dichten Vegetation seiner Heimat allerdings auch eine hervorragende Tarnung darstellt.
Trotz seiner auffälligen Erscheinung bleibt der Rotrücken-Breitrachen ein scheuer Bewohner der Baumkronen feuchter, tropischer Wälder. Dort sucht er in kleinen Gruppen oder als Einzelgänger nach Insekten und anderen kleinen Wirbellosen, die er geschickt mit seinem breiten Schnabel ergreift. Seine Vorliebe für waldnahe Gewässer, an denen er oftmals beim Nahrungserwerb zu beobachten ist, prägt zudem sein Verhalten und seine Lebensweise im natürlichen Habitat.
Der Rotrücken-Breitrachen ist nicht nur bei Ornithologen und Vogelbeobachtern sehr beliebt, sondern er spielt auch eine wichtige Rolle im Ökosystem seiner Heimat. Durch sein Nahrungsspektrum trägt er zur Kontrolle von Insektenpopulationen bei und erfüllt somit eine wichtige ökologische Funktion. Als ein Teil des vielfältigen Artenspektrums der südostasiatischen Regenwälder spiegelt der Bestand des Rotrücken-Breitrachen auch den Zustand seines Lebensraumes wider, der durch menschliche Aktivitäten zunehmend bedroht ist.
Dick Schnabel Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Rackenvögel (Coraciiformes)
- Familie: Breitrachen (Eurylaimidae)
- Gattung: Cymbirhynchus
- Art: Schwarz-rot-Breitrachen (Cymbirhynchus macrorhynchos)
- Verbreitung: Südostasien einschließlich Nordostindien, Südchina, Indonesien, Malaysia, Thailand und Vietnam
- Lebensraum: Tropische und subtropische Mangrovenwälder, Flussgebiete und feuchte Wälder
- Körpergröße: ca. 19-21 cm
- Gewicht: ca. 35-50 g
- Soziales Verhalten: Monogame Paare; tendenziell einzeln oder in Paaren; nicht sehr gesellig
- Fortpflanzung: Baut kugelförmige Nester an Bäumen über dem Wasser; legt im Durchschnitt 2-3 Eier
- Haltung: Außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets nur selten in Zoos anzutreffen; spezielle Bedingungen erforderlich
Systematik Dick Schnabel ab Familie
Dick Schnabel Herkunft und Lebensraum
Cymbirhynchus macrorhynchos, gemeinhin bekannt als Dickschnabel-Riestervogel oder einfach Dickschnabel, ist ein markanter Vogel aus der Familie der Vangidae, der in Südostasien beheimatet ist. Seine geographische Verbreitung erstreckt sich über eine Vielzahl von Ländern, einschließlich Nepal, Bhutan, Indien, Bangladesch, Myanmar, Thailand, Laos, Vietnam, Kambodscha, Malaysia, China und indonesische Inseln wie Sumatra, Borneo und Java.
Der Lebensraum des Dickschnabels ist in erster Linie in Wäldern mit dichter Vegetation anzutreffen. Dort bevorzugt er subtropische oder tropische feuchte Tiefland- und Bergwälder. Die Art findet sich häufig in Regionen mit älterem Baumbestand, wo er bei der Nahrungssuche von Ast zu Ast springt. Die Nähe zu Fließ- bzw. Stillgewässern ist ein weiteres Charakteristikum, das den bevorzugten Habitaten des Dickschnabel-Riestervogels eigen ist, da diese oftmals ein reicheres Angebot an Nahrungsquellen bieten und die Vielfalt an Insekten erhöhen, von denen sich dieser Vogel ernährt.
Seine Anpassungsfähigkeit erlaubt es ihm, in verschiedenen Höhenlagen zu überleben, doch er ist meistens in mittleren Höhen bis zu den unteren Bergregionen anzutreffen. Der Erhalt seines natürlichen Lebensraums ist entscheidend für das Überleben der Art, da die Zerstörung von alten Wäldern durch Abholzung und andere menschliche Aktivitäten eine ernsthafte Bedrohung darstellt.
Dick Schnabel äußere Merkmale
Der Cymbirhynchus macrorhynchos, auch bekannt als der Schwarz-Rot-Breitschnabel, ist ein Vogel von bemerkenswerter Schönheit und auffälliger Färbung. Sein Erscheinungsbild ist charakterisiert durch eine Kombination aus tiefen Rottönen, die seinen Körper und Flügel zieren, und kontrastierenden schwarzen Partien, die sich vor allem auf dem Kopf, Flügelspitzen und dem Schwanz finden. Markant ist sein großer, breiter Schnabel, der in einem leuchtenden Gelb erstrahlt und eine markante schwarze Spitze aufweist. Ebenso auffällig sind die weiß umrandeten Augen, die auf dem dunklen Hintergrund des Kopfes besonders hervorstechen.
Die unteren Teile des Schwarz-Rot-Breitschnabels sind etwas heller in einem satten Rot gefärbt, während die oberen Teile ein intensiveres Rot aufweisen, das sich bis auf den Rücken und die Flügel erstreckt. Die Flügeldekfedern zeigen dabei oft schwärzliche Säume. Das Weibchen ähnelt dem Männchen, kann jedoch durch etwas blassere Farbtöne und ein weniger stark ausgeprägtes Rot von diesem unterschieden werden. Jugendliche Schwarz-Rot-Breitschnäbel sind im Allgemeinen matter in ihrer Gefiederfärbung und gewinnen erst mit zunehmendem Alter ihre volle Farbpracht. Der Schwarz-Rot-Breitschnabel ist ein visuell beeindruckender Vogel mit unverkennbaren äußeren Merkmalen, die ihn unmittelbar von anderen Arten unterscheidbar machen.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten von Dickschnabeln ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Leider hat die Recherche zu beiden Themen, dem Brut- und Paarungsverhalten des Dick Schnabels, keine spezifischen Informationen erbracht.
Dick Schnabel Gefährdung
Der Dick Schnabel, wissenschaftlich Cymbirhynchus macrorhynchos genannt, ist eine Vogelart, deren Population gegenwärtig bestimmten Bedrohungen ausgesetzt ist. Eine wesentliche Gefahr für diese Spezies ist der Verlust ihres natürlichen Lebensraums. Die Abholzung der Wälder, insbesondere in Südostasien, wo der Dick Schnabel endemisch ist, führt zu einer signifikanten Reduktion der für das Überleben dieser Art erforderlichen Biotopflächen. Die Umwandlung von Waldflächen in landwirtschaftliche Nutzflächen, die Ausdehnung von Siedlungsgebieten sowie die kommerzielle Holzwirtschaft tragen zur Zerstörung der Lebensumgebungen bei.
Schutzmaßnahmen für den Dick Schnabel zielen darauf ab, den Erhalt seiner Habitate sicherzustellen. Die Ausweisung von Schutzgebieten und die Durchführung von Aufforstungsprojekten sind entscheidende Schritte, um die Lebensgrundlage des Dick Schnabels zu bewahren. Internationale Abkommen und die Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und Gemeinden sind notwendig, um effektive Schutzstrategien zu implementieren. Ein nachhaltiges Ressourcenmanagement ist erforderlich, um sicherzustellen, dass die für den Dick Schnabel essentiellen ökologischen Bedingungen erhalten bleiben und die Art langfristig überleben kann.