Logo

Diards Nektarvogel (Harpactes diardii)

Diards Nektarvogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Rackenvögel (Coraciiformes)
  • Familie: Nektarvögel (Trochilidae)
  • Gattung: Harpactes
  • Art: Diards Trogon oder Diards Nektarvogel (Harpactes diardii)
  • Verbreitung: Südostasien einschließlich Thailand, Malaysia und Indonesien
  • Lebensraum: Tropische Regenwälder, Waldlichtungen, Mangrovenwälder
  • Körpergröße: Etwa 30 bis 35 cm
  • Gewicht: Unbekannt, tendenziell leicht wegen der Größe und flugfähigkeit
  • Soziales Verhalten: Einzelgängerisch oder paarweise; nicht gesellig
  • Fortpflanzung: Legen vermutlich ein bis zwei Eier; Brütverhalten ist wenig dokumentiert
  • Haltung: In der Regel keine Informationen über Haltung in Gefangenschaft verfügbar; Schwerpunkt liegt auf dem Schutz in der Wildbahn

Systematik Diards Nektarvogel ab Familie

Äußerliche Merkmale von Diards Nektarvogel

Der Diards Nektarvogel ist ein mittelgroßer Vogel mit einer auffälligen Färbung. Männchen haben einen schwarzen Kopf und eine schwarze Brust mit einem markanten rosa Streifen auf der Brust. Diese Färbung hebt sich deutlich vom restlichen Körper ab, der in einem leuchtenden Gelbgrün gehalten ist. Die Flügel sind ebenfalls grünlich gefärbt, während der Schwanz lang und abgerundet ist, was dem Vogel eine elegante Erscheinung verleiht. Weibchen hingegen zeigen eine bräunliche Färbung an Kopf und Brust, was ihnen eine eher unauffällige Erscheinung verleiht. Ihre Unterseite ist rosa gefärbt, was einen sanften Kontrast zu ihrem dunkleren Oberkörper bildet.Die Augen des Diards Nektarvogels sind groß und dunkel, was ihm ein waches Aussehen verleiht. Diese Vögel haben auch einen kurzen, aber kräftigen Schnabel, der perfekt geeignet ist, um Insekten und Früchte zu fangen. Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind deutlich ausgeprägt, was bei vielen Vogelarten nicht immer der Fall ist. Die auffälligen Farben des Männchens dienen nicht nur der Anlockung von Weibchen während der Fortpflanzungszeit, sondern auch als Warnsignal für mögliche Fressfeinde.

Lebensraum und Herkunft

Diards Nektarvogel bewohnt vorwiegend subtropische und tropische feuchte Tieflandwälder in Südostasien. Diese Wälder bieten eine dichte Vegetation mit zahlreichen Baumarten, die sowohl Nahrung als auch Schutz bieten. Die Vögel sind meist in den oberen Baumkronen anzutreffen, wo sie sich von Insekten wie Raupen und Käfern ernähren sowie Früchte fressen. Die Wahl des Lebensraums ist entscheidend für ihr Überleben, da sie auf eine bestimmte Flora angewiesen sind, die ihnen sowohl Nahrung als auch Nistmöglichkeiten bietet.Die geografische Verbreitung des Diards Nektarvogels erstreckt sich über mehrere Länder in Südostasien. In Brunei, Indonesien, Malaysia, Singapur und Thailand sind diese Vögel häufig anzutreffen. Der Verlust ihres Lebensraums durch Abholzung und Urbanisierung stellt jedoch eine ernsthafte Bedrohung dar. Besonders in Gebieten mit intensiver Landwirtschaft oder städtischer Entwicklung sind diese Vögel gefährdet. Der Erhalt ihrer natürlichen Lebensräume ist daher von großer Bedeutung für das Überleben dieser Art.

Verhalten von Diards Nektarvogel

Diards Nektarvögel zeigen ein interessantes Verhalten in Bezug auf ihre Ernährung und Fortbewegung. Sie sind vorwiegend Einzelgänger oder leben in kleinen Gruppen. Diese Vögel verbringen viel Zeit in den Baumkronen, wo sie nach Nahrung suchen. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Insekten wie Käfern und Raupen sowie aus Früchten, die sie mit ihrem kräftigen Schnabel leicht erreichen können.Die Kommunikation zwischen den Vögeln erfolgt durch verschiedene Rufe und Gesänge. Diese Laute dienen nicht nur zur Verteidigung des Territoriums, sondern auch zur Anlockung von Partnern während der Fortpflanzungszeit. Das Verhalten des Diards Nektarvogels wird stark von seinem Lebensraum beeinflusst; je nach Verfügbarkeit von Nahrung kann sich ihr Aktivitätsmuster ändern.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzungszeit des Diards Nektarvogels variiert je nach Region. In Malaysia beispielsweise beginnt die Brutzeit im Februar und dauert bis Mai. Während dieser Zeit zeigen Männchen ihr auffälliges Gefieder in verschiedenen Balzritualen, um Weibchen anzulocken. Diese Rituale können Gesänge sowie spezielle Flugmanöver umfassen.Das Nest wird oft in Höhlen oder Spalten von Bäumen angelegt, wo es vor Fressfeinden geschützt ist. Das Weibchen legt typischerweise zwei bis drei Eier pro Gelege, die beide Elternteile abwechselnd bebrüten. Nach etwa 20 bis 25 Tagen schlüpfen die Küken, die dann von beiden Eltern gefüttert werden. Die Aufzucht der Küken erfordert viel Energie und Zeit von beiden Elternteilen.

Gefährdung

Der Diards Nektarvogel steht auf der Roten Liste der gefährdeten Arten aufgrund des fortschreitenden Verlusts seines Lebensraums durch Abholzung und landwirtschaftliche Expansion. Die Zerstörung tropischer Wälder hat direkte Auswirkungen auf die Population dieser Vögel, da sie auf dichte Vegetation angewiesen sind.Zusätzlich zu Habitatverlusten sind diese Vögel auch durch den illegalen Handel bedroht. In einigen Regionen werden sie gefangen genommen und als Haustiere verkauft oder für ihre auffälligen Federn gejagt. Schutzmaßnahmen sind notwendig, um ihre Lebensräume zu erhalten und ihre Populationen zu stabilisieren.

Quellen

https://datazone.birdlife.org/species/factsheet/diards-trogon-harpactes-diardii/text

https://en.wikipedia.org/wiki/Diard’s_trogon

https://animalia.bio/de/diards-trogon