Logo

Canyon Canastero (Asthenes harterti)

In den unwegsamen und nebelverhangenen Anden Südamerikas verbirgt sich ein bemerkenswertes Vogelwesen, das unter dem zoologischen Namen Asthenes harterti bekannt ist. Beheimatet in den Höhenlagen zwischen 3000 und 4000 Metern, ist der Schwarzkehl-Dickichtschlüpfer, wie er auf Deutsch genannt wird, ein Mitglied der Familie der Tyrannen (Tyrannidae), welche die große Gruppe der Schreivögel innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) umfasst.

Der Schwarzkehl-Dickichtschlüpfer fällt durch sein schlichtes, aber charakteristisches Federkleid auf. Seine Oberseite ist überwiegend dunkelbraun gefärbt, wohingegen die Unterseite, insbesondere im Kehlbereich, dunklere Töne aufweist, die ihm seinen deutschen Namen verleihen. Sein Lebensraum sind vorrangig dichte Unterholzgebiete, in denen er durch sein gutes Tarnvermögen nur selten von Beobachtern ausgemacht wird.

Dieser Vogel ist für sein Verhalten bekannt, welches typisch ist für Arten, die sich in dichten Vegetationsschichten aufhalten. Seine Nahrung sucht er vornehmlich am Boden, wobei er sich durch das trockene Laub und dichtes Geäst mit Geschick und Geduld bewegt. Die spezialisierte Ernährungsweise des Schwarzkehl-Dickichtschlüpfers umfasst überwiegend Insekten und andere kleine Wirbellose.

Obwohl Informationen über die genaue Populationsgröße und den Status dieser Art begrenzt sind, gilt der Schwarzkehl-Dickichtschlüpfer als eine Art, deren Habitat durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft und Abholzung bedroht wird. Naturschutzorganisationen und Ornithologen führen Studien durch, um ein besseres Verständnis für den Erhalt und Schutz dieser spezialisierten Vogelart zu entwickeln.

Canyon Canastero Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Schreitvögel (Passeriformes)
  • Familie: Töpfervögel (Furnariidae)
  • Gattung: Asthenes
  • Art: Maquis Canastero, auch als Buschschlüpfer bekannt
  • Verbreitung: Endemisch in Peru
  • Lebensraum: Trockene Buschlandschaften, vor allem in der Marañón-Trockenzone
  • Körpergröße: Etwa 15-16 cm
  • Gewicht: Keine genauen Angaben, aber in der Regel leicht wegen kleiner Körpergröße
  • Soziales Verhalten: Meist einzelgängerisch oder paarweise unterwegs
  • Fortpflanzung: Bau von tellerförmigen Nestern aus Gräsern in Büschen oder auf niedrigen Ästen
  • Haltung: Keine Angaben, da keine typische Art für Gefangenschaft oder Zoohaltung

Systematik Canyon Canastero ab Familie

Canyon Canastero Herkunft und Lebensraum

Der Canyon Canastero, wissenschaftlich als Asthenes harterti bekannt, ist eine Vogelart, die zur Familie der Töpfervögel (Furnariidae) gehört. Sein natürlicher Lebensraum ist eng mit den spezifischen geographischen und klimatischen Bedingungen der südamerikanischen Anden verbunden. Diese Spezies wurde erstmals vom deutschen Ornithologen Hans von Berlepsch im Jahre 1901 beschrieben und nach dem deutschen Ornithologen Ernst Hartert benannt. Der bird bewohnt vornehmlich die halbtrockenen Schluchten und die buschbedeckten Hänge der Anden.

Asthenes harterti ist endemisch in Bolivien, wo sein Verbreitungsgebiet auf die Departements Cochabamba und Santa Cruz limitiert ist. Die Habitatpräferenz des Canyon Canasteros erstreckt sich über Höhenlagen zwischen circa 2.700 und 3.500 Metern über dem Meeresspiegel. Er bevorzugt steinige Canyons und trockene Täler, die durch spärliche Vegetation gekennzeichnet sind. Hier nutzt der Vogel das Vorhandensein von Gestrüpp und niedrigen Sträuchern, um Nahrung zu suchen und Nester zu bauen. Innerhalb dieses Terrains zeichnet sich der Canyon Canastero durch eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an die rauen Umweltbedingungen aus.

Trotz seines spezialisierten Habitats und der begrenzten Verbreitung gibt es über die genauen Populationszahlen und Dynamiken von Asthenes harterti bislang wenig detaillierte Daten. Die Art steht jedoch vor Herausforderungen, die durch Umweltveränderungen und menschliche Aktivitäten in ihrer natürlichen Umgebung verursacht werden.

Canyon Canastero äußere Merkmale

Der Asthenes harterti, allgemein bekannt als Black-throated thistletail, ist ein Vogel mit einer markanten Erscheinung, der zur Familie der Töpfervögel gehört. Die Spezies zeichnet sich durch ihr überwiegend braunes Federkleid aus, welches von einem deutlich kontrastierenden schwarzen Kehlfleck unterbrochen wird, woraus sich auch ihr englischer Name ableitet. Die Oberseite des Asthenes harterti ist durch verschiedene Brauntöne gekennzeichnet, während die Unterseite etwas heller erscheint, mit einem weichen Übergang zu den dunkleren Bereichen.

Der Schwanz des Asthenes harterti ist lang und steif, was typisch für die Gattung Asthenes ist, und trägt ebenfalls ein braunes Gefieder. Die Flügel sind kurz und abgerundet, was auf eine vorwiegend terrestrische Lebensweise hinweist. Der Kopf ist durch einen feinen, spitzen Schnabel gekennzeichnet, der für das Aufsammeln von Insekten und anderen kleinen Beutetieren geeignet ist.

Die Augen des Asthenes harterti sind durch einen schmalen, auffälligen weißen Augenring akzentuiert, der das Gesicht charakterisiert und bei der Identifikation der Art hilfreich ist. Die Beine dieses Vogels sind relativ lang und kräftig, was mit seinem Lebensraum in Einklang steht, da er sich oft auf dem Boden bewegt und durch dichtes Unterholz navigiert. Insgesamt offenbart der Asthenes harterti durch seine speziellen Anpassungen und sein distinktes Federkleid ein Erscheinungsbild, das ihn innerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebiets hervorhebt.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Canyon Canastero ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Über das Brut- und Paarungsverhalten des Canyon Canastero (Asthenes harterti) sind spezifische Informationen leider spärlich. Dies liegt teilweise an der zurückgezogenen Lebensweise der Art und an der begrenzten Reichweite wissenschaftlicher Studien in ihrem Habitat. Der Mangel an detaillierten Daten erschwert es Forschern und Ornithologen gleichermaßen, umfassende Aussagen über die Fortpflanzungsbiologie dieses speziellen Vogels zu treffen. Die vorliegenden Informationen zum Fortpflanzungsverhalten von verwandten Arten innerhalb der Gattung Asthenes könnten Hinweise geben, jedoch ist Vorsicht geboten, solche Informationen direkt auf den Canyon Canastero zu übertragen, ohne stichhaltige Beobachtungen, die diese Annahmen stützen würden.

Canyon Canastero Gefährdung

Die vorliegende Recherche konnte leider keine spezifischen Informationen hinsichtlich der Gefährdung oder des Schutzes des Canyon Canastero (Asthenes harterti) erbringen. Es ist zu vermuten, dass aufgrund des begrenzten Wissensstandes die Risikofaktoren, denen diese Spezies ausgesetzt ist, sowie die Maßnahmen zu ihrer Erhaltung von der Fachwelt noch nicht hinreichend dokumentiert wurden. In Anbetracht dieser Lücke in der Datengrundlage erscheint es umso wichtiger, dass weiterführende Studien und Untersuchungen in Bezug auf den Canyon Canastero durchgeführt werden, um dessen Status besser einschätzen und entsprechende Schutzkonzepte entwickeln zu können.