Logo

Campbell-Kormoran (Phalacrocorax campbelli)

Der Campbell-Kormoran, ein schlanker Vogel mit charakteristischem langen Hals und spitzer Schnabel, ist eine Vogelart, die der Familie der Kormorane (Phalacrocoracidae) zugeordnet wird. Als Meeresbewohner findet man ihn vor allem im Bereich der subantarktischen Inselgebiete, wo er sich mit Vorliebe auf Felsküsten und Inseln aufhält. Seine wissenschaftliche Bezeichnung, Phalacrocorax campbelli, wird ihm weniger im alltäglichen Gebrauch zugeschrieben, vielmehr kennt man ihn unter seinem deutschen Namen oder einfach nur als Kormoran.

Die bemerkenswerte Fähigkeit des Campbell-Kormorans, unter Wasser zu tauchen und zu jagen, prädestiniert ihn als einen geschickten Fischjäger. Sein Gefieder, das schwarz bis dunkelbraun schimmert, und die typischen Schwimmhäute zwischen den Zehen unterstützen ihn bei seinen Unterwasserexpeditionen. Im Gegensatz zu einigen anderen Kormoranarten weist sein Gefieder keine besondere Ölbeschichtung auf, weshalb er sich nach jedem Tauchgang ausgiebig trocknen muss.

Obwohl er in den meisten Fällen in kleinen Gruppen beobachtet wird, ist der Campbell-Kormoran bekannt dafür, während der Brutzeit Kolonien zu formieren. Die Anpassung an ein Leben in Küstennähe zeigt sich nicht zuletzt in seinem Nestbauverhalten, welches häufig das Nutzen von Klippenabsätzen und Felsnischen umfasst.

Der Erhaltungszustand des Campbell-Kormorans wird derzeit als gefährdet eingestuft. Dies liegt nicht zuletzt an der eingeschränkten Verfügbarkeit geeigneter Lebensräume, Bedrohungen durch eingeführte Arten und menschliche Aktivitäten, welche die Lebensräume dieser Tiere beeinflussen. Schutzbemühungen und Forschungsarbeit sind daher von entscheidender Bedeutung, um den Fortbestand dieser Art zu sichern.

Campbell-Kormoran Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Suliformes
  • Familie: Phalacrocoracidae (Kormorane)
  • Gattung: Phalacrocorax
  • Art: Campbell-Kormoran (Phalacrocorax campbelli)
  • Verbreitung: subantarktische Inseln, vor allem auf den Campbell-Inseln, auch auf Aucklandinseln, Antipodeninseln und anderen Inseln im südlichen Pazifischen Ozean
  • Lebensraum: marine Küsten, Felsen und Klippen
  • Körpergröße: ca. 63 cm
  • Gewicht: ca. 2,3 kg
  • Soziales Verhalten: bildet oft Brutkolonien, jedoch eher einzelgängerisch außerhalb der Brutzeit
  • Fortpflanzung: legt in der Regel 3 Eier, Bodenbrüter in natürlichen Hohlräumen oder unter Vegetation, Brutzeit etwa 30 Tage
  • Haltung: Nicht zutreffend, da wildlebende Art und nicht zur Haltung in Gefangenschaft vorgesehen

Systematik Campbell-Kormoran ab Familie

Äußerliche Merkmale von Campbell-Kormoran

Der Campbell-Kormoran zeichnet sich durch ein charakteristisches Erscheinungsbild aus, das ihn von anderen Kormoranarten unterscheidet. Die Gefiederfarbe ist überwiegend schwarz mit einem grünlichen Schimmer, der besonders im Sonnenlicht auffällt. Diese Färbung dient nicht nur der Tarnung in seinem natürlichen Habitat, sondern spielt auch eine Rolle bei der Balz. Die Vögel haben einen langen Hals und einen kräftigen Körperbau, was ihnen hilft, effizient im Wasser zu schwimmen und nach Beute zu tauchen.Ein weiteres auffälliges Merkmal des Campbell-Kormorans ist sein langer, schmaler Schnabel, der perfekt zum Fangen von Fischen geeignet ist. Die Augen sind klein und befinden sich an der Seite des Kopfes, was den Vögeln ein breites Sichtfeld ermöglicht. Während der Fortpflanzungszeit entwickeln einige Männchen auffällige Federstrukturen oder Farbveränderungen, um Weibchen anzulocken. Diese Merkmale sind entscheidend für die Fortpflanzungserfolge der Art.

Lebensraum und Herkunft

Der Campbell-Kormoran lebt hauptsächlich auf Campbell Island sowie in angrenzenden Gewässern im südlichen Pazifik. Diese Region ist bekannt für ihre rauen Wetterbedingungen und unzugänglichen Küstenlinien. Der Lebensraum besteht aus steilen Klippen und felsigen Küstenabschnitten, die den Kormoranen Schutz bieten und gleichzeitig Zugang zu reichhaltigen Nahrungsquellen ermöglichen. Die Gewässer rund um die Insel sind reich an Fischarten, was diesen Ort zu einem idealen Lebensraum für den Kormoran macht.Die Herkunft des Campbell-Kormorans lässt sich bis in die Zeit vor der Besiedlung durch Menschen zurückverfolgen. Fossile Funde deuten darauf hin, dass diese Vögel schon lange vor dem Eintreffen von Menschen auf den Inseln lebten. Ihre Anpassungsfähigkeit an die spezifischen Bedingungen ihres Lebensraums hat es ihnen ermöglicht, auch unter schwierigen klimatischen Bedingungen zu überleben. Die Isolation von anderen Landmassen hat dazu geführt, dass sich einzigartige Populationen entwickeln konnten.

Verhalten von Campbell-Kormoran

Das Verhalten des Campbell-Kormorans ist stark an seine Lebensweise als Wasservogel angepasst. Diese Vögel sind hervorragende Schwimmer und Taucher; sie jagen vorwiegend nach Fischen durch aktives Tauchen. Bei der Jagd nutzen sie ihre kräftigen Flügel zum Antrieb unter Wasser und können beeindruckende Tiefen erreichen. Oft sieht man sie in Gruppen jagen, was ihre Effizienz erhöht.Soziale Interaktionen sind ein wichtiger Bestandteil ihres Verhaltens. Der Campbell-Kormoran lebt häufig in Kolonien, wo er mit anderen Kormoranen kommuniziert und soziale Bindungen aufbaut. Diese Kolonien dienen nicht nur dem Schutz vor Raubtieren, sondern auch der Fortpflanzung. Innerhalb dieser Gruppen zeigen die Vögel ein ausgeprägtes Sozialverhalten, das von Balzritualen bis hin zu gemeinsamen Nahrungsjagden reicht.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Campbell-Kormorans erfolgt typischerweise in Kolonien während bestimmter Jahreszeiten. Die Brutzeit variiert je nach Region; jedoch brüten diese Vögel normalerweise einmal im Jahr. Das Nest wird oft aus Zweigen und Pflanzenmaterial gebaut und befindet sich meist in schwer zugänglichen Bereichen auf Klippen oder in dichten Vegetationen.Die Weibchen legen in der Regel zwei bis drei Eier pro Gelege. Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege; sie wechseln sich beim Sitzen auf den Eiern ab und sorgen dafür, dass diese warm bleiben. Nach etwa 28 bis 30 Tagen schlüpfen die Küken. In den ersten Wochen sind die Küken auf die Fürsorge ihrer Eltern angewiesen; sie werden gefüttert und vor Gefahren geschützt.Die Aufzucht der Küken dauert mehrere Wochen; während dieser Zeit lernen sie wichtige Fähigkeiten wie Schwimmen und Jagen von ihren Eltern. Nach etwa drei Monaten sind die jungen Kormorane flügge und beginnen selbstständig zu leben.

Gefährdung

Der Campbell-Kormoran sieht sich verschiedenen Bedrohungen gegenüber, die seine Population gefährden können. Zu den Hauptursachen zählen Umweltveränderungen wie Klimawandel, Überfischung seiner Nahrungsquellen sowie Habitatverlust durch menschliche Aktivitäten wie Urbanisierung oder Landwirtschaft. Diese Faktoren können sowohl direkte als auch indirekte Auswirkungen auf die Lebensbedingungen des Kormorans haben.Zusätzlich sind invasive Arten eine ernsthafte Bedrohung für den Campbell-Kormoran. Raubtiere wie Ratten oder Katzen können Nester plündern oder Küken fangen, was zu einem Rückgang der Bestände führt. Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken; dazu gehören Habitatmanagement sowie Aufklärung über den Schutz dieser Vogelart.Die Überwachung der Bestände des Campbell-Kormorans ist entscheidend für den Erhalt dieser Art sowie für das Verständnis ihrer ökologischen Rolle in den marinen Ökosystemen ihrer Heimatregionen.

Quellen

World Bird Names: African Yellow White-eye

Wikipedia: Northern yellow white-eye

Avibase: Zosterops senegalensis