Logo

Bunt-Mangokolibri (Amazilia tzacatl)

Der Amazilia tzacatl, in der deutschen Sprache als Rostschwanzkolibri bekannt, gehört zu den auffälligsten und bemerkenswertesten Vertretern seiner Gattung. Als Mitglied der Ordnung der Seglervögel (Apodiformes) und der Familie der Kolibris (Trochilidae) verkörpert dieser kleine Vogel die typischen Eigenschaften seiner Verwandten – eine erstaunliche Wendigkeit in der Luft und eine Fähigkeit, auf der Stelle zu schweben, die in der Vogelwelt einzigartig ist.

Der Rostschwanzkolibri ist vor allem in Mittel- und Südamerika heimisch und erfreut dort mit seinem glitzernden, metallischen Gefieder und seinem namensgebenden, rötlich-braunen Schwanz das Auge des Betrachters. Sein Lebensraum erstreckt sich von der Südgrenze Mexikos bis in den Norden von Kolumbien und Venezuela, und er bewohnt dabei sowohl tropische Regenwälder als auch offene, buschige Landschaften und Gärten.

Mit einer Größe von etwa 10-12 cm und einem Gewicht von ca. 5-6 Gramm ist der Rostschwanzkolibri zwar relativ groß für einen Kolibri, aber dennoch immer noch ein Leichtgewicht. Seine Nahrung besteht – wie für Kolibris typisch – hauptsächlich aus Nektar, den er mit seinem langen, dünnen Schnabel aus Blüten saugt, sowie aus kleinen Insekten und Spinnentieren, die er im Flug fängt.

In der Fortpflanzungszeit zeigt der Rostschwanzkolibri ein beeindruckendes Balzverhalten. Das Männchen umkreist das Weibchen in schnellen Flugmanövern und versucht es mit seinen schillernden Farben zu beeindrucken. Nach erfolgter Paarung baut das Weibchen ein kleines, schalenförmiges Nest, in das sie 2 Eier legt, die sie dann alleine ausbrütet und die Jungvögel aufzieht. Damit ist der Rostschwanzkolibri nicht nur wegen seiner Schönheit, sondern auch wegen seines interessanten Verhaltens ein faszinierender Vertreter der Vogelwelt.

Bunt-Mangokolibri Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
  • Familie: Kolibris (Trochilidae)
  • Gattung: Amazilia
  • Art: Amazilia tzacatl (Rotschwanzamazilie)
  • Verbreitung: Mittelamerika bis nördliches Südamerika
  • Lebensraum: Offene Waldgebiete, Kaffeefarmen, Gärten
  • Körpergröße: 10-12 cm
  • Gewicht: ca. 4,5-5,5 g
  • Soziales Verhalten: Territorial, einzelgängerisch außer in der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Baut kleines kelchförmiges Nest, 2-3 Bruten pro Jahr, meist 2 Eier pro Gelege
  • Haltung: Nicht für herkömmliche Haustierhaltung geeignet; spezialisierte Zoos und Vogelparks halten sie unter kontrollierten Bedingungen

Systematik Bunt-Mangokolibri ab Familie

Äußerliche Merkmale von Bunt-Mangokolibri

Der Bunt-Mangokolibri hat ein auffälliges Gefieder, das in verschiedenen Grüntönen schimmert. Das Männchen zeichnet sich durch einen leuchtend grünen Kopf und Oberkörper aus, während die Unterseite eine graue Färbung aufweist. Die Schwanzfedern sind überwiegend kastanienbraun, was dieser Art ihren englischen Namen verleiht. Die Flügel sind kurz und kräftig, was dem Vogel ermöglicht, schnell zu fliegen und in der Luft zu schweben.Die Weibchen sind in der Regel weniger farbenfroh als die Männchen, besitzen jedoch ähnliche Körperproportionen. Ihre Färbung tendiert mehr zu einem matten Grün mit weniger auffälligen Akzenten. Diese Geschlechtsdimorphismus hilft den Weibchen, sich während der Brutzeit besser zu tarnen. Die Augen sind groß und schwarz, umgeben von einem auffälligen weißen Ring. Diese Merkmale machen den Bunt-Mangokolibri nicht nur zu einem interessanten Studienobjekt für Ornithologen, sondern auch zu einem beliebten Motiv in der Naturfotografie.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Bunt-Mangokolibris erstreckt sich über verschiedene tropische Regionen Mittelamerikas. Diese Art bevorzugt dichte Wälder sowie Gärten und Plantagen mit reichlich Nektarquellen. Besonders häufig sind sie in Gebieten anzutreffen, die eine Vielzahl von blühenden Pflanzen bieten. Die Höhenlagen variieren je nach Region; in einigen Gebieten leben sie bis zu 1.500 Meter über dem Meeresspiegel. Diese Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Höhenlagen zeigt die Flexibilität des Bunt-Mangokolibris.Die Herkunft dieser Vogelart lässt sich bis in die Zeit der frühen Besiedlung Mittelamerikas zurückverfolgen. Archäologische Funde belegen, dass Kolibris schon seit Jahrhunderten von den Ureinwohnern als symbolische Tiere verehrt wurden. Der Bunt-Mangokolibri hat sich im Laufe der Evolution an verschiedene Umweltbedingungen angepasst, was ihn zu einem wichtigen Bestandteil des lokalen Ökosystems macht. Durch seine Rolle als Bestäuber trägt er zur Erhaltung der Biodiversität bei.

Verhalten von Bunt-Mangokolibri

Das Verhalten des Bunt-Mangokolibris ist geprägt von Territorialität und Nahrungsaufnahme. Männchen verteidigen energisch ihr Revier gegen andere Kolibris und nutzen dabei verschiedene Flugmanöver, um ihre Dominanz zu zeigen. Sie können blitzschnell fliegen und dabei akrobatische Wendungen vollziehen. Dies dient nicht nur dem Schutz ihres Nahrungsgebiets, sondern auch dem Anlocken von Weibchen während der Fortpflanzungszeit.Die Nahrung des Bunt-Mangokolibris besteht hauptsächlich aus Nektar verschiedener Blütenarten sowie kleinen Insekten zur Proteinaufnahme. Sie haben einen langen Schnabel entwickelt, um tief in die Blüten eindringen zu können. Während sie von Blüte zu Blüte fliegen, tragen sie zur Bestäubung bei, was für das Überleben vieler Pflanzenarten entscheidend ist.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Bunt-Mangokolibris erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn das Nahrungsangebot am reichhaltigsten ist. Nach einer kurzen Balzzeit wählt das Weibchen einen geeigneten Partner aus. Das Weibchen übernimmt die Verantwortung für den Nestbau; es verwendet dazu pflanzliche Materialien wie Moos, Spinnweben und kleine Zweige.Das Nest wird meist in geschützten Bereichen wie dichten Sträuchern oder Bäumen platziert. Nach dem Legen von zwei bis drei Eiern beginnt das Weibchen mit der Brutpflege. Die Inkubation dauert etwa zwei Wochen; während dieser Zeit wird das Weibchen vom Männchen mit Nahrung versorgt. Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken einige Wochen im Nest, bevor sie flügge werden.

Gefährdung

Der Bunt-Mangokolibri sieht sich mehreren Bedrohungen gegenüber, die seine Population gefährden könnten. Habitatverlust durch Abholzung und landwirtschaftliche Expansion stellt eine der größten Herausforderungen dar. Die Zerstörung seiner natürlichen Lebensräume führt zu einem Rückgang der Nahrungsressourcen sowie zu einer Fragmentierung seiner Populationen.Zusätzlich hat der Klimawandel Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Nektarquellen sowie auf die Brutzeiten dieser Vogelart. Extreme Wetterereignisse können sowohl das Nahrungsangebot als auch die Fortpflanzung negativ beeinflussen. Um den Fortbestand des Bunt-Mangokolibris zu sichern, sind Schutzmaßnahmen erforderlich, darunter die Erhaltung seiner natürlichen Lebensräume sowie Aufklärungsarbeit über seine Bedeutung im Ökosystem.

Quellen

https://bcgforums.com/threads/rufous-tailed-hummingbird-amazilia-tzacatl.36528

https://en.wikipedia.org/wiki/Rufous-tailed_hummingbird