Logo

Brüllaffe (Alouatta palliata)

Brüllaffen sind stämmige, bärtige Affen mit krummen Rücken und dick behaarten Greifschwänzen mit nackten Spitzen für besseren Halt. Das lange, dichte Haar ist je nach Art schwarz, braun oder rot.

Brüllaffen leben in Gruppen von bis zu 20 Tieren. Die Gruppe wird in der Regel von einem dominierenden Männchen geführt. Ihren Namen haben diese Affen von dem lauten Gebrüll jeden Morgen, mit dem das Revier markiert wird. Selbst im dichten Regenwald sind diese Rufe durchaus in einer Entfernung von 2 – 3 Kilometer noch hörbar. Brüllaffen leben ausschließlich von Früchten und Blättern.

Steckbrief Brüllaffe

  • Klasse: Mammalia (Säugetiere)
  • Ordnung: Primates (Primaten)
  • Familie: Cebidae (Greifschwanzaffen)
  • Art: Alouatta palliata
  • Verbreitung: südliches Mexico bis in den Nordwesten Südamerikas
  • Lebensraum: Tropische Wälder, Regenwald
  • Maße und Gewichte: Körperlänge: bis zu 90 cm
    Schwanzlänge: fast genau so lang wie der Körper
    Gewicht: 5 kg (Weibchen) bis zu 9 kg (Männchen)
  • Fortpflanzung: Brüllaffen tragen 20 Wochen lang und bringen dann ein Junges zur Welt. Bedingt durch Ihren Lebensraum in den Tropen ohne stark wechselnde Jahreszeiten können sich Brüllaffen vermutlich das ganze Jahr über vermehren. Im Mai und Juni kommen aber die meisten Jungen zur Welt. Das Junge bleibt volle 2 Jahre bei der Mutter.

Systematik der Brüllaffen ab Familie

Aussehen der Brüllaffen

Das Gebrüll der Brüllaffen warnt andere Brüllaffen, sich von den Bäumen fernzuhalten, von denen sie sich ernähren. Sie schlagen auch Alarm, wenn Gefahr droht. Brüllaffen erzeugen einen der lautesten Rufe in der Tierwelt.

Im Gegensatz zu den Affen der Alten Welt haben Brüllaffen breite, seitlich geöffnete Nasenlöcher und keine Höckerpolster. Die Schwänze der Brüllaffen sind Greifschwänze. Kein Altweltaffe hat einen solchen Schwanz, mit dem er sich an Ästen festhalten oder aufhängen kann.

Vorkommen der Brüllaffen

Brüllaffen leben in Brasilien, Paraguay, Bolivien und Argentinien. Sie bewohnen trockene Laubwälder und Laubwälder. Nur in den amerikanischen Regenwäldern gibt es Brüllaffen. Sie leben in Gruppen von 4 bis 19 Tieren in hohen Regenwaldbäumen. Sie gehen von Baum zu Baum, anstatt nach Nahrung zu springen.

Fortpflanzung und Wachstum

Sowohl Männchen als auch Weibchen können sich das ganze Jahr über mit mehreren Partnern fortpflanzen. Das Weibchen bringt 140 Tage nach der Paarung ein einzelnes, voll behaartes Jungtier zur Welt, das sich am Bauchfell der Mutter festhalten kann, um mit dem Trupp auf Nahrungssuche zu gehen. Der Lebenszyklus eines Brüllaffen ist dem anderer Säugetiere ähnlich. Sie sind etwa sechs Monate lang ein Fötus.

Video zu Brüllaffen