Das geheimnisvolle Schimmern in den nebelverhangenen Wäldern der Anden verrät oft ihre Gegenwart: die Bronzeglanz-Inkas (Coeligena coeligena), eine Vogelart, die zu den Kolibris gehört. Diese kleinen, flinken Vögel sind ein faszinierendes Schauspiel für jeden Naturbeobachter. Mit ihrem lebhaften Flugverhalten und dem beeindruckenden Federkleid sind sie nicht nur für Fachleute von Interesse, sondern auch für Laien ein unwiderstehlicher Anblick.
Die Bronzeglanz-Inkas gehören zur Familie der Kolibris (Trochilidae), einer Gruppe von Vögeln, die für ihre einzigartigen Flugfähigkeiten und ihren außergewöhnlichen Stoffwechsel bekannt sind. Sie sind auf das Saugen von Nektar spezialisiert, was ihnen eine bedeutende Rolle im Ökosystem als Bestäuber einbringt. Mit einer Länge von etwa 15 Zentimetern sind sie verhältnismäßig große Vertreter unter den Kolibris.
Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich entlang der Anden-Kette Südamerikas, wo sie vorzugsweise in moosigen Bergwäldern und in Randbereichen von Nebelwäldern anzutreffen sind. Ihre Vorliebe für mittlere bis hohe Höhenlagen macht sie zu typischen Bewohnern der montanen Regionen. Diese Spezies lebt isoliert von anderen Kolibriarten und besetzt damit eine eigene ökologische Nische.
In ihrem natürlichen Lebensraum sind die Bronzeglanz-Inkas oft an Blüten zu beobachten, wie sie geschickt in der Luft manövrieren, um an den kostbaren Nektar zu gelangen. Die intensive Farbgebung ihres Federkleids, das je nach Lichteinfall in verschiedenen Bronzetönen schimmert, hat ihnen ihren deutschen Namen verliehen. Sie sind ein Paradebeispiel für die Anpassungsfähigkeit von Kolibris und die Biodiversität der südamerikanischen Bergwälder.
Bronzeschwanz-Nymphe Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
- Familie: Kolibris (Trochilidae)
- Gattung: Coeligena
- Art: Bronzekolibri (Coeligena coeligena)
- Verbreitung: Anden in Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Peru und Bolivien
- Lebensraum: Bergwälder und Waldränder
- Körpergröße: ca. 12-14 cm
- Gewicht: ca. 6-7 g
- Soziales Verhalten: überwiegend einzelgängerisch
- Fortpflanzung: legt 2 Weiße Eier in einem hängenden Nest
- Haltung: wird nicht typischerweise in Gefangenschaft gehalten, erforderlich spezialisierte Pflege und Habitat
Systematik Bronzeschwanz-Nymphe ab Familie
Bronzeschwanz-Nymphe Herkunft und Lebensraum
Die Bronzeschwanz-Nymphe, wissenschaftlich als Coeligena coeligena bezeichnet, gehört zur Familie der Kolibris. Ihre Herkunft lässt sich auf die Gebirgsregionen Südamerikas zurückführen. Speziell ist diese Art in den Anden verbreitet, wo sie eine Präferenz für montane Nebelwälder und Waldränder zeigt. Diese Vögel können in Höhen von etwa 1600 bis 3600 Metern über dem Meeresspiegel angetroffen werden, wobei sie sich oftmals in mittleren Höhenlagen konzentrieren.
Im Einzelnen erstreckt sich das Verbreitungsgebiet der Bronzeschwanz-Nymphe über mehrere südamerikanische Länder, darunter Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Peru und Bolivien. Die Lebensräume, die sie bevorzugen, sind gekennzeichnet durch feuchtes Klima und reichhaltige Vegetation, wobei Epiphyten, Moos und Farnen eine zentrale Rolle spielen. Sie fühlen sich in ungestörten sowie in sekundären Wäldern zu Hause und nutzen die Vielzahl von Blüten als Nahrungsquelle.
Die Artenvielfalt innerhalb ihres Lebensraums erlaubt es der Bronzeschwanz-Nymphe, ein breites Nahrungsspektrum zu nutzen, wodurch sie eine wichtige Rolle in der Bestäubung der dortigen Pflanzenwelt einnimmt. Demzufolge trägt die Erhaltung ihres natürlichen Lebensraums nicht nur zum Schutz der Bronzeschwanz-Nymphe bei, sondern unterstützt auch die Biodiversität des gesamten Ökosystems der Andenregion.
Bronzeschwanz-Nymphe äußere Merkmale
Der Coeligena coeligena, bekannt als Bronzy Inca, zeichnet sich durch sein auffälliges Federkleid aus, das bei der Betrachtung im Sonnenlicht in einem reichen Bronzeton schimmert. Diese Vogelart besitzt einen kräftigen Körperbau mit einer Länge von etwa 11,5 bis 13,5 Zentimetern und einem relativ kurzen, geraden Schnabel, der an der Basis breit ist und sich zu einer feinen Spitze verjüngt. Das Gefieder des Coeligena coeligena illustriert ein düsteres Braun mit einem metallischen Glanz, wobei die Oberseite oft dunkler gefärbt erscheint als die Unterseite. Die Kehle des Vogels kann in Abhängigkeit des Lichtes und des Blickwinkels einen schillernden Effekt aufweisen, der von Grün bis zu einem leuchtenden Türkis variieren kann. Die Flügel sind schlank und spitz, was dem Coeligena coeligena ausgezeichnete Flugfähigkeiten verleiht. Die Augen sind klein und dunkel, während die Füße eher unscheinbar und von einer dunkleren Farbe sind. Insgesamt präsentiert sich der Coeligena coeligena als eine robuste und glänzend gefärbte Kolibri-Art, deren schimmerndes Federkleid ihn in seinem natürlichen Lebensraum hervorhebt.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten der Bronzeschwanz-Nymphe ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Bei der Recherche zu dem Brut- und Paarungsverhalten der Bronzeschwanz-Nymphe konnten leider keine spezifischen Informationen gefunden werden.
Bronzeschwanz-Nymphe Gefährdung
Die Bronzeschwanz-Nymphe, wissenschaftlich als Coeligena coeligena bekannt, sieht sich verschiedenen Gefährdungen gegenüber, die ihren Bestand beeinträchtigen könnten. Eine wesentliche Bedrohung für diese Art ist der Verlust ihres natürlichen Lebensraums. Die Bronzeschwanz-Nymphe bewohnt vornehmlich die Nebelwaldgebiete der Anden in Südamerika, ein Ökosystem, das durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung, Landwirtschaft und urbane Expansion zunehmend fragmentiert wird. Der Verlust und die Degradation ihres Habitats führen zu einer Verringerung der verfügbaren Nahrungsquellen und Brutplätze, was die Populationsgröße und die genetische Vielfalt der Bronzeschwanz-Nymphe potenziell reduziert.
Zum Schutz der Bronzeschwanz-Nymphe werden Maßnahmen ergriffen, die primär auf die Erhaltung und Wiederherstellung ihres Lebensraums abzielen. Dazu gehören die Schaffung und Erweiterung von Schutzgebieten, die Durchführung von Aufforstungsprogrammen und die Förderung nachhaltiger Landnutzungspraktiken, die eine Koexistenz von menschlicher Entwicklung und dem Erhalt von Biotopen ermöglichen. Die Errichtung von Schutzgebieten wird als besonders wirksame Methode angesehen, um die Biotope der Bronzeschwanz-Nymphe zu erhalten und die negativen Auswirkungen anthropogener Aktivitäten zu reduzieren. Darüber hinaus ist Aufklärungsarbeit wichtig, um das Bewusstsein der lokalen Bevölkerung und der Entscheidungsträger für die Notwendigkeit des Schutzes dieser und anderer bedrohter Arten zu schärfen.