Logo

Bronze-Eisvogel (Chloroceryle aenea)

In den Flusslandschaften und Feuchtgebieten Mittel- und Südamerikas fühlt sich ein kleiner, doch auffälliger Vertreter der Vogelwelt besonders wohl: der Chloroceryle aenea, besser bekannt als Amerikanischer Zwergfischer. Dieser farbenprächtige Vogel gehört zur Ordnung der Rackenvögel und innerhalb dieser zur Familie der Eisvögel (Alcedinidae), die für ihre fischjagenden Fähigkeiten bekannt sind.

Trotz seiner geringen Größe, die ihm den Namen Zwergfischer eingebracht hat, ist dieser Vogel ein geschickter Jäger. Sein Lebensraum ist eng an aquatische Habitate gebunden, wo er in den Uferbereichen nach kleinen Fischen, Insekten und anderen Wasserorganismen Ausschau hält. Der Zwergfischer zeichnet sich durch seine vorherrschend grüne und bronzefarbene Gefiederfärbung aus, die ihm eine hervorragende Tarnung in seinem natürlichen Habitat bietet.

Betrachtet man die Systematik des Amerikanischen Zwergfischers genauer, sieht man, dass er eine von mehreren Arten in der Gattung Chloroceryle darstellt. Er ist der kleinste Vertreter dieser Gattung, was ihn in der Welt der Eisvögel zu einem besonderen Spezialisten macht. Sein Verhalten beim Jagen, bei dem er oft regungslos über Wasserläufen schwebt oder von niedrigen Ästen aus nach Beute späht, ist typisch für Eisvögel und fasziniert Naturbeobachter immer wieder aufs Neue.

Trotz seiner Spezialisierung und Anpassungsfähigkeit ist der Bestand des Amerikanischen Zwergfischers wie bei vielen anderen Arten durch Lebensraumverlust und Verschmutzung bedroht. Naturschutzmaßnahmen, die den Erhalt seiner Lebensräume zum Ziel haben, sind daher von großer Bedeutung für das Fortbestehen dieser Art. Der Zwergfischer bleibt ein Symbol für die Notwendigkeit, die empfindlichen Ökosysteme unserer Erde zu schützen.

Bronze-Eisvogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Rackenvögel (Coraciiformes)
  • Familie: Eisvögel (Alcedinidae)
  • Gattung: Chloroceryle
  • Art: Amerikanischer Zwergfischer
  • Verbreitung: Mittel- und Südamerika
  • Lebensraum: Tropische Wälder nahe Wasserquellen
  • Körpergröße: Etwa 13 cm
  • Gewicht: Ca. 18 g
  • Soziales Verhalten: Einzelgänger
  • Fortpflanzung: Leget Zwei bis vier Eier in eine Baumhöhle
  • Haltung: Keine Informationen vorliegend, typischerweise keine Haltung in Menschenobhut

Systematik Bronze-Eisvogel ab Familie

Bronze-Eisvogel Herkunft und Lebensraum

Der Bronze-Eisvogel, wissenschaftlich als Chloroceryle aenea klassifiziert, entstammt einer Gruppe kleiner bis mittelgroßer Eisvögel, die zur Familie der Alcedinidae gehören. Dieser Vogel hat seinen Ursprung in den warmen und gemäßigten Regionen der Neuen Welt, sprich im östlichen Mexiko bis hin zur nordwestlichen Südamerika, und ist vorwiegend in den Ländern des mittelamerikanischen und nordwestlichen südamerikanischen Kontinents verbreitet. Der präferierte Lebensraum des Bronze-Eisvogels erstreckt sich entlang von Flüssen, Strömen und anderen Gewässern, wo er vorwiegend in Niedrigland- und Mangrovenwäldern anzutreffen ist.

Seine Bindung an aquatische Lebensräume ist für das Überleben und die Fortpflanzung dieser Art essenziell; der Bronze-Eisvogel ist ausgiebig adaptiert an das Fischen in diesen Gewässern. Der Lebensraum umfasst eine Vielzahl von Süßwasserhabitaten bis hin zu Brack- und Salzwasserzonen entlang der Küstenregionen. Die Kombination aus Waldnähe und Zugang zu klarem, offenem Wasser stellt ein optimales Umfeld für die Jagd nach kleinen Fischen und Wasserinsekten dar, die die Hauptnahrung des Bronze-Eisvogels ausmachen. Die generelle Verbreitung dieser Art impliziert eine hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche klimatische Bedingungen sowie eine breite Palette von Fließ- und Stehgewässern innerhalb ihres Verbreitungsgebiets.

Bronze-Eisvogel äußere Merkmale

Der Amerikanische Zwergfischer, bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Chloroceryle aenea, ist eine kleine, lebhafte Vogelart, die sich durch eine bemerkenswerte Färbung auszeichnet. Diese Art zeichnet sich durch ein kräftiges Grün am Rücken und auf den Flügeln aus, das auf den ersten Blick in natürlichen Lebensräumen mit der dichten Vegetation verschmilzt. Der Bauch des Amerikanischen Zwergfischers hingegen präsentiert sich in einem helleren Weiß, das zudem durch scharfe, spärliche, grüne Querstreifen durchbrochen wird.

Der Kopf des Amerikanischen Zwergfischers offenbart eine attraktive Mischung aus Farbmustern, mit einer auffälligen bläulichen oder grünlichen Tönung auf der Krone, die sich bis hinter die Augen erstreckt. Entscheidend für die Identifizierung ist auch der markante, weiße Kehlfleck, der kontrastiv von einer dunklen Lineatur eingerahmt wird.

Die Augen des Amerikanischen Zwergfischers sind von einem satten Braun, eingebettet in das prägnante Gesichtsmuster. Der Schnabel ist relativ kurz, aber kräftig und typischerweise schwarz gefärbt, was dem Vogel bei der Jagd auf Fische zu Gute kommt. Die Beine des Amerikanischen Zwergfischers sind klein und unauffällig, passend zur generellen Statur des Vogels.

Mit einer Körperlänge von lediglich etwa 13 Zentimetern ist der Amerikanische Zwergfischer einer der kleinsten Vertreter seiner Familie. Die Geschlechter sind ähnlich gefärbt, wenngleich das Weibchen oft weniger scharf gemusterte Bruststreifen aufweisen kann und das Männchen leuchtendere Farben zeigt.

Insgesamt ist der Amerikanische Zwergfischer ein exquisit gefärbter Vogel, dessen Erscheinung Zugleich Tarnung und Schmuck in den Feuchtgebieten Mittel- und Südamerikas darstellt.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Bronze-Eisvogels ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider konnte keine spezifische Information über das Brut- und Paarungsverhalten des Bronze-Eisvogels gefunden werden.

Bronze-Eisvogel Gefährdung

Der Bronze-Eisvogel, bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Chloroceryle aenea, ist eine Vogelart, die in Teilen Lateinamerikas beheimatet ist. Trotz einer gewissen Resilienz gegenüber Veränderungen in seinem ökologischen Umfeld ist er doch nicht vollkommen unanfällig für menschliche Aktivitäten. Eine beachtliche Gefährdung für diesen kleinen Eisvogel stellt die fortschreitende Zerstörung seines Lebensraums dar.

Die Abholzung der Wälder zum Zweck von Landwirtschaft, Holzeinschlag oder zur Gewinnung von Bauland führt zu einem Rückgang seines natürlichen Habitats. Die Flussufer, an denen der Bronze-Eisvogel bevorzugt jagt und brütet, werden durch solche Aktivitäten stark beeinträchtigt. Die Reduzierung der Flussvegetation wirkt sich unmittelbar auf die Verfügbarkeit von geeigneten Brutplätzen sowie auf das Nahrungsangebot aus.

Hinsichtlich des Schutzes des Bronze-Eisvogels sind Maßnahmen, die auf die Erhaltung und Restaurierung seiner natürlichen Lebensräume abzielen, von grundlegender Bedeutung. Schutzgebiete, welche die für den Bronze-Eisvogel wichtigen aquatischen und umliegenden terrestrischen Ökosysteme einschließen, tragen dazu bei, die Artenvielfalt, einschließlich der Population des Bronze-Eisvogels, zu bewahren. Durch die Umsetzung und Einhaltung von Umweltschutzrichtlinien und die Förderung nachhaltiger Praktiken in der Landnutzung können langfristige Erfolge im Erhalt dieser Art erzielt werden. Educative Programme, die auf ein erhöhtes Bewusstsein und Verständnis für die Notwendigkeit des Schutzes des Bronze-Eisvogels und seines Lebensraums abzielen, sind ebenso wichtige Instrumente im Bemühen, den Fortbestand dieser Vogelart zu sichern.