Der Breitschwanz-Kolibri, ein Winzling der Lüfte, zieht mit seinem schillernden Federkleid die Blicke auf sich. Dieser Vogel, der zur Familie der Trochilidae zählt und in der Ordnung der Seglervögel (Apodiformes) eingeordnet wird, hat sich auf ein Leben im Luftraum spezialisiert, wo er mit atemberaubender Geschwindigkeit und Präzision navigiert. Sein wissenschaftlicher Name, Selasphorus rufus, deutet zwar auf eine ‚leuchtend-rote‘ Erscheinung hin, jedoch ist es vor allem das Männchen, das mit einem leuchtend orange-roten Kehlfleck während der Paarungszeit im Sonnenlicht funkelt.
Der Breitschwanz-Kolibri ist bekannt für seine weiten Wanderungen. Trotz seiner geringen Größe legt er jährliche Distanzen von tausenden Kilometern zurück und zeigt damit eine beeindruckende Ausdauer und Zielstrebigkeit. Seine Reise führt ihn von den Brutgebieten im Westen Nordamerikas bis in die Winterquartiere im südlichen Mexiko.
Mit einer Körperlänge von etwa 9 bis 12 Zentimetern und einem Gewicht zwischen 2 und 5 Gramm gehört dieser Vogel zu den kleineren Vertretern seiner Art. Sein kompakter Körper, die schnellen und flatternden Flügelschläge, die bis zu 50-mal pro Sekunde erfolgen können, und der lange Schnabel, perfekt angepasst an die Nahrungsaufnahme aus Blüten, sind charakteristisch für ihn.
In seinem Lebensraum spielt der Breitschwanz-Kolibri eine ökologisch bedeutsame Rolle als Bestäuber. Sein Nahrungsbedarf wird dabei überwiegend durch den Nektar verschiedenster Blüten gedeckt, ergänzt durch gelegentliches Fangen kleiner Insekten und Spinnen. Den Großteil seiner Energie verbraucht der Kolibri für den Flug; somit ist er kontinuierlich auf der Suche nach Nahrung, um seinen hohen Metabolismus aufrechtzuerhalten.
Breitschwanz-Kolibri Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
- Familie: Kolibris (Trochilidae)
- Gattung: Selasphorus
- Art: Feuerkopf-Kolibri (Selasphorus platycercus)
- Verbreitung: Südwestliche USA, Mexiko
- Lebensraum: Bergwälder, offene Gebiete mit niedrigem Bewuchs, oft in höheren Lagen
- Körpergröße: 7,5 bis 10 cm
- Gewicht: Ca. 3,5 bis 4,5 g
- Soziales Verhalten: Einzelgängerisch außerhalb der Brutzeit, Territorialverhalten während der Brutzeit
- Fortpflanzung: Bauen kelchförmige Nester auf Ästen oder Felsen, Weibchen legt 2 Eier und betreut Nachwuchs alleine
- Haltung: Feuerkopf-Kolibris kommen für Privatpersonen in der Regel nicht zur Haltung in Frage, spezialisierte Zoos und Vogelparks können sie unter Artenschutzvorgaben und artgerechten Bedingungen halten
Systematik Breitschwanz-Kolibri ab Familie
Äußerliche Merkmale von Breitschwanz-Kolibri
Der Breitschwanz-Kolibri hat ein auffälliges und schillerndes Gefieder, das ihn von anderen Kolibriarten unterscheidet. Männchen haben eine leuchtend orangefarbene Kehle und einen rötlichen Rücken, während die Unterseite oft heller gefärbt ist. Diese Farbgebung dient nicht nur der Tarnung im dichten Laub, sondern spielt auch eine Rolle bei der Balz und Fortpflanzung. Die Weibchen sind im Allgemeinen weniger auffällig mit einem grünlich-braunen Gefieder, das ihnen hilft, sich während der Brutzeit zu verstecken.Ein weiteres markantes Merkmal des Breitschwanz-Kolibris ist sein langer, schlanker Schnabel, der perfekt zum Nektarsaugen aus Blüten geeignet ist. Diese Schnabelform ermöglicht es dem Vogel, eine Vielzahl von Blüten zu besuchen und sich von Nektar zu ernähren. Die Augen sind groß und ermöglichen eine hervorragende Sicht auf potenzielle Nahrungsquellen sowie auf Fressfeinde. Insgesamt ist der Breitschwanz-Kolibri nicht nur ein wichtiger Bestandteil seines Ökosystems, sondern auch ein beliebtes Motiv für Fotografen und Vogelbeobachter aufgrund seines lebhaften Aussehens.
Lebensraum und Herkunft
Der Lebensraum des Breitschwanz-Kolibris erstreckt sich über die Küstenregionen Nordamerikas, insbesondere entlang der Westküste von Alaska bis Kalifornien. Diese Vögel bevorzugen offene Flächen mit reichlich blühenden Pflanzen, die ihnen als Nahrungsquelle dienen. Typische Lebensräume sind Gärten, Parks sowie bewaldete Gebiete mit einer Vielzahl von blühenden Pflanzenarten. Der Breitschwanz-Kolibri ist anpassungsfähig und kann auch in urbanen Umgebungen gefunden werden.Die Herkunft des Breitschwanz-Kolibris ist eng mit den ökologischen Bedingungen seiner Heimat verbunden. Er hat sich im Laufe der Evolution an die spezifischen Anforderungen seines Lebensraums angepasst. Diese Anpassungen ermöglichen es ihm, effizient nach Nahrung zu suchen und sich fortzupflanzen. Die Zerstörung seines Lebensraums durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung und Urbanisierung stellt jedoch eine ernsthafte Bedrohung dar. Der Verlust dieser wertvollen Lebensräume könnte langfristige Auswirkungen auf die Population des Breitschwanz-Kolibris haben.
Verhalten von Breitschwanz-Kolibri
Das Verhalten des Breitschwanz-Kolibris ist geprägt von Territorialität und Aggressivität gegenüber anderen Kolibris, insbesondere während der Fortpflanzungszeit. Männliche Breitschwanz-Kolibris sind bekannt dafür, ihr Territorium energisch zu verteidigen, indem sie andere Männchen vertreiben und ihre Präsenz durch auffällige Flugmanöver zur Schau stellen. Diese territorialen Kämpfe können intensiv sein und sind oft mit lautstarken Gesängen verbunden.In Bezug auf die Nahrungssuche zeigt der Breitschwanz-Kolibri ein interessantes Verhalten: Er fliegt von Blüte zu Blüte und nutzt seinen langen Schnabel, um Nektar aus den Blütenkelchen zu saugen. Dabei spielt er eine wichtige Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen, da er Pollen von einer Blüte zur anderen transportiert. Diese Wechselwirkungen sind entscheidend für das Überleben vieler Pflanzenarten in seinem Lebensraum.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung des Breitschwanz-Kolibris erfolgt typischerweise zwischen April und Juli, wenn die Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Das Weibchen wählt einen geeigneten Standort für den Nestbau aus; dieser befindet sich oft in geschützten Bereichen wie Büschen oder Bäumen. Der Nestbau erfolgt ausschließlich durch das Weibchen; es verwendet Materialien wie Pflanzenfasern, Moos und Spinnweben, um ein stabiles Nest zu schaffen.Das Gelege besteht normalerweise aus zwei kleinen weißen Eiern, die das Weibchen etwa 15 bis 17 Tage lang bebrütet. Während dieser Zeit verlässt das Weibchen das Nest nur selten, um Futter zu suchen; stattdessen wird es von dem Männchen unterstützt, das sein Territorium bewacht und gelegentlich Futter bringt. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Eltern um die Küken; sie füttern sie mit Nektar und kleinen Insekten.
Gefährdung
Der Breitschwanz-Kolibri sieht sich mehreren Bedrohungen gegenüber, die seine Population gefährden könnten. Eine der größten Herausforderungen stellt der Verlust seines natürlichen Lebensraums dar. Abholzung zur Schaffung landwirtschaftlicher Flächen sowie Urbanisierung führen dazu, dass viele Vögel ihren Lebensraum verlieren oder fragmentierte Habitate vorfinden müssen.Zusätzlich zur Habitatzerstörung gibt es auch andere Faktoren wie Klimawandel und Umweltverschmutzung, die negative Auswirkungen auf den Lebensraum des Breitschwanz-Kolibris haben können. Der Erhalt seiner natürlichen Umgebung ist entscheidend für das Überleben dieser Art; daher sind Schutzmaßnahmen notwendig, um seine Population zu stabilisieren.
Quellen
https://animaldiversity.org/accounts/Selasphorus_rufus/
https://en.wikipedia.org/wiki/Rufous_hummingbird
https://www.allaboutbirds.org/guide/Rufous_Hummingbird/overview