Logo

Breitflügelbussard (Buteo platypterus)

Der Buteo platypterus, in Deutsch als Breitflügelbussard bekannt, ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Er gehört zur Gattung der Bussarde (Buteo), die für ihre robusten Körperbau und breiten Flügel bekannt sind. Diese mittelgroßen Raubvögel sind in Amerika beheimatet und vor allem aufgrund ihrer spektakulären, jährlichen Wanderbewegungen bekannt.

Der Breitflügelbussard zeichnet sich durch seine markanten breiten Flügel und den kurzen Schwanz aus, welche ihm im Flug eine beeindruckende Silhouette verleihen. Das Gefieder ist überwiegend braun, mit helleren Unterseiten und charakteristischen weißen Streifen am Schwanz. Mit einer Größe von etwa 34 bis 44 cm und einer Spannweite von 81 bis 100 cm ist er ein relativ kleiner Vertreter seiner Art.

Im Hinblick auf Lebensräume bevorzugt der Breitflügelbussard dichte Wälder und Waldränder. Er ist besonders in Nordamerika verbreitet, wo er während der Brutzeit in Kanada und den nördlichen Vereinigten Staaten zu finden ist. In den Wintermonaten migriert er in großen Gruppen gen Süden bis nach Südamerika, ein Phänomen, das Vogelbeobachter und Ornithologen gleichermaßen anlockt.

Die Ernährung des Breitflügelbussards ist vielfältig und umfasst ein Spektrum von kleinen Säugetieren, Vögeln bis hin zu Reptilien und Amphibien. Wie bei vielen Raubvögeln ist auch bei ihm das Jagdverhalten stark ausgeprägt, wobei er häufig von einer verdeckten Warte aus auf Beute lauert. In der Reproduktionszeit, die im Frühjahr beginnt, errichten Breitflügelbussarde Nester in Bäumen, in denen dann gewöhnlich ein bis vier Eier gelegt werden.

Breitflügelbussard Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes)
  • Familie: Habichtartige (Accipitridae)
  • Gattung: Bussarde (Buteo)
  • Art: Königsbussard (Buteo regalis)
  • Verbreitung: Nordamerika
  • Lebensraum: Offene Landschaften, Prärien, Wüsten, landwirtschaftliche Flächen
  • Körpergröße: 56–69 cm
  • Gewicht: 0,9–2,1 kg
  • Soziales Verhalten: Einzelgänger, außer in der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Monogam, 1-4 Eier pro Brut, Brutzeit etwa 28-35 Tage
  • Haltung: Wird nicht typischerweise in Gefangenschaft gehalten, da es sich um ein wildes Greifvogel handelt

Systematik Breitflügelbussard ab Familie

Breitflügelbussard Herkunft und Lebensraum

Der Breitflügelbussard (Buteo platypterus) zählt zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae) und ist ein Greifvogel, dessen Verbreitungsgebiet hauptsächlich in Nordamerika liegt. Ursprünglich beheimatet der Breitflügelbussard ein Areal, das von den südöstlichen kanadischen Provinzen über die östlichen Vereinigten Staaten bis hinunter in den Norden Mexikos und in die karibischen Inseln reicht. Sein bevorzugter Lebensraum umfasst dabei weitläufige Waldgebiete mit reichem Baumbestand, wo er in den Baumkronen nach Beute Ausschau hält. Sumpfnähe oder offene Lichtungen im Wald mit einer reichen Unterholzschicht sind ebenso typisch für die Lebensräume dieser Spezies. Mit den Jahreszeiten unternimmt der Breitflügelbussard Wanderungen und wechselt während der kalten Monate in wärmere Regionen. Im Frühling und Sommer sind die Vögel in ihren nördlicheren Brutgebieten anzutreffen, wohingegen sie im Herbst nach Süden migrieren, um die Wintermonate in Mittel- und Südamerika, bis hinunter nach Südamerika zu verbringen. Diese jährlichen Wanderungen sind beeindruckende Massenzüge, die von Vogelbeobachtern mit großer Faszination verfolgt werden.

Breitflügelbussard äußere Merkmale

Der Buteo platypterus, im Deutschen als Breitflügelbussard bekannt, weist charakteristische äußerliche Merkmale auf, die für seine Identifikation hilfreich sind. Dieser mittelgroße Greifvogel zeigt eine kompakte Gestalt mit einer relativ kurzen Schwanzlänge und breiten Flügeln, die ihm seinen Namen verleihen. Das Gefieder des Breitflügelbussards variiert je nach Altersstufe und Geschlecht, doch generell besitzen adulte Exemplare eine dunkelbraune Oberseite mit helleren Flecken und eine unterseits helle Brust und Bauchpartie, die mit horizontalen braunen Streifen gezeichnet ist. Der Kopf des Breitflügelbussards ziert meist ein deutliches weißes Kehlfleck, das von einem dunklen Brustband kontrastiert wird.

Die breiten Flügel des Breitflügelbussards zeigen an den Flügelenden helle Binden, und im Flug werden breite, weiße Streifen auf den Flügelunterseiten sichtbar. Der relativ kurze Schwanz des ausgewachsenen Vogels zeichnet sich durch mehrere dunkle Bänder aus und endet in einem breiten, weißen Band. Jungvögel des Breitflügelbussards unterscheiden sich in der Regel durch ihr blasseres und weniger deutlich gebändertes Gefieder. Die Augen der erwachsenen Tiere sind dunkelbraun, während Beine und Füße gelblich gefärbt sind und kräftige, schwarze Krallen aufweisen. Der Schnabel ist kurz und hakenförmig, typisch für räuberische Vögel, und überwiegend dunkel mit einer gelblichen Basis.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine spezifischen Informationen zum Sozialverhalten des Breitflügelbussards ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Es scheint, dass die spezifischen Informationen zum Brut- und Paarungsverhalten des Breitflügelbussards (Buteo platypterus) in der zur Verfügung stehenden Literatur und Ressourcen nur begrenzt vorhanden sind. Das Paarungs- und Brutverhalten bei Greifvögeln, zu denen auch der Breitflügelbussard zählt, weist üblicherweise bestimmte wiederkehrende Charakteristika auf. Zur Paarungszeit zeigen Männchen und Weibchen oft ein ausladendes Balzverhalten, das mit Flugspielen und gegenseitigen Geschenkübergaben verbunden sein kann, um die Bindung zu festigen und die Bereitschaft zur Fortpflanzung zu signalisieren.

Brutplätze werden bevorzugt in geschützten Baumkronen oder auf Felsvorsprüngen angelegt, wo ein Nest aus Ästen und anderem pflanzlichen Material errichtet wird. Das Weibchen legt dann meist mehrere Eier, die es anschließend über einen Zeitraum von mehreren Wochen bebrütet. Während dieser Zeit ist das Männchen oft für die Nahrungsbeschaffung verantwortlich. Nach dem Schlüpfen füttern und pflegen beide Elternteile die Küken, bis sie flügge sind und selbstständig jagen können.

Leider sind detaillierte Informationen zum Brutverhalten des Breitflügelbussards nicht verfügbar, was das Verständnis der spezifischen Prozesse und Verhaltensweisen dieser Art einschränkt. Forschungen in diesen Bereichen wären von großem Wert, um ein umfassenderes Bild von der Ökologie und dem natürlichen Lebenszyklus des Breitflügelbussards zu erhalten.

Breitflügelbussard Gefährdung

Der Breitflügelbussard, wissenschaftlich als Buteo platypterus bekannt, findet sich in einem Habitat, das einer Reihe von menschlichen Einflüssen ausgesetzt ist, die potenziell seine Populationen gefährden könnten. Eine bedeutende Gefährdung für den Breitflügelbussard resultiert aus der Habitatzerstörung durch Abholzung und die Umwandlung von Waldgebieten in landwirtschaftliche, urbane oder industrielle Flächen. Dies führt zu einem direkten Verlust an Brut- und Jagdgebieten, welcher die Verfügbarkeit von Nahrung und Nistplätzen für diese Art erheblich einschränken kann.

Um den Breitflügelbussard zu schützen, ist es entscheidend, effektive Naturschutzmaßnahmen zu implementieren. Dies kann die Ausweisung von Schutzgebieten, die Restaurierung von degradierten Habitaten und die Durchsetzung von Gesetzen, die die Abholzung regulieren, beinhalten. Langfristige Schutzstrategien könnten auch auf die Sensibilisierung der Öffentlichkeit und die Förderung von nachhaltiger Landnutzung abzielen, um den Druck auf die natürlichen Lebensräume des Breitflügelbussards zu verringern.

Insgesamt wird die Notwendigkeit eines umfassenden Schutzprogramms, das sowohl lokale als auch internationale Bemühungen einbezieht, als entscheidend erachtet, um den Erhalt des Breitflügelbussards sicherzustellen und seine Populationen für zukünftige Generationen zu bewahren.