Logo

Braunpelikan (Pelecanus occidentalis)

Der Braunpelikan, bekannt unter dem zoologischen Namen Pelecanus occidentalis, ist ein beeindruckender Vogel, der zur Familie der Pelikane (Pelecanidae) gehört. Als einer von acht Arten in dieser Familie fällt der Braunpelikan vor allem durch seinen großen, ausdehnbaren Beutel am Unterschnabel auf, der ihm beim Fischfang dient. Dieser majestätische Vogel ist an Küstenregionen zu finden, wo er sich bevorzugt in der Nähe von Lagunen, Buchten und Mündungsgebieten aufhält.

In seiner Gestalt vereint der Braunpelikan sowohl Eleganz als auch Robustheit. Mit einer Spannweite von bis zu 2,5 Metern kann er eindrucksvolle Gleitflüge über dem Meer durchführen. Sein Gefieder ist, wie der Name bereits vermuten lässt, überwiegend braun gefärbt, wobei die Intensität und der Farbton je nach Alter und Jahreszeit variieren können.

Eine Besonderheit in der Fortbewegung des Braunpelikans ist der spektakuläre Sturzflug aus der Luft ins Wasser, den er während der Jagd anwendet, um Fische zu ergreifen. Der Aufprall wird durch seinen elastischen Körperbau abgemildert, während sein Beutel wie ein Netz wirkt, um Beute einzufangen. Dieses faszinierende Verhalten macht ihn zu einem interessanten Studienobjekt für Ornithologen und Naturbeobachter.

Obwohl der Braunpelikan früher wegen des DDT-Einsatzes und der Jagd in vielen Gebieten bedroht war, konnte sich sein Bestand dank strenger Schutzmaßnahmen und einem Verbot von schädlichen Pestiziden erholen. Heute gilt der Braunpelikan als ein Symbol für erfolgreiche Naturschutzaktivitäten und verdeutlicht damit, wie menschliches Handeln zum Erhalt bedrohter Arten beitragen kann.

Braunpelikan Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Pelecaniformes (Pelikanartige)
  • Familie: Pelecanidae (Pelikane)
  • Gattung: Pelecanus
  • Art: Braunpelikan
  • Verbreitung: Küstenregionen von Nord- und Südamerika, von der Ostküste der Vereinigten Staaten südwärts über den Golf von Mexiko und die Karibik bis nach Brasilien und die Westküste von Kalifornien bis nach Südchile
  • Lebensraum: Küstennahe Gewässer, Mangroven, Flussmündungen, Strände
  • Körpergröße: 104-137 cm
  • Gewicht: 3-5 kg, gelegentlich bis zu 7 kg
  • Soziales Verhalten: Gesellig, bildet oft Gruppen an Futterplätzen und auf Ruheplätzen
  • Fortpflanzung: Brutkolonien auf Bäumen oder am Boden, legt 2-3 Eier, Brutdauer 28-30 Tage
  • Haltung: Wird in Europa selten in Zoos gehalten, benötigt große Wasserflächen und entsprechende Klimabedingungen

Systematik Braunpelikan ab Familie

Äußerliche Merkmale von Braunpelikan

Der Braunpelikan hat ein markantes Erscheinungsbild mit einem überwiegend braunen Gefieder. Die Oberseite des Kopfes ist während der Brutzeit weiß, während der Schnabel und die Kehltasche graugrün gefärbt sind. Die Unterseite des Körpers ist hell bis weißlich. In der Nicht-Brutzeit zeigt der Vogel eine gelbliche Kopfoberseite und einen weißen Halsrücken. Die Beine sind schwarz und die Füße haben eine Schwimmhaut zwischen den Zehen.Die Schnabellänge beträgt zwischen 25 und 38 cm, wobei Männchen tendenziell größere Schnäbel haben als Weibchen. Der Schnabel ist mit einer großen Kehltasche ausgestattet, die es dem Vogel ermöglicht, beim Fangen von Fischen Wasser zu schöpfen. Diese Kehltasche kann bis zu drei Gallonen Wasser halten, was mehr ist als das Volumen seines Magens. Das Gefieder des Braunpelikans variiert je nach Jahreszeit und Alter; Jungvögel haben ein überwiegend braunes Gefieder mit einem weißen Bauch.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Braunpelikans erstreckt sich über die Küstenregionen Amerikas. Diese Vögel bevorzugen flache Meeresabschnitte oder Buchten und meiden offene Gewässer. Während der Brutzeit halten sie sich in der Regel nicht weiter als 20 km vom Land entfernt auf, um das Nahrungsangebot in den flacheren Küstengewässern auszunutzen. Sie sind häufig in der Nähe von Häfen anzutreffen, wo sie sich von Fischereiabfällen ernähren.Die Herkunft des Braunpelikans ist eng mit den aquatischen Ökosystemen verbunden, in denen er lebt. Er brütet oft auf unzugänglichen Inseln oder in dichten Vegetationen wie Mangrovenwäldern. Diese Nistplätze bieten Schutz vor Raubtieren und sind entscheidend für den Fortpflanzungserfolg.

Verhalten von Braunpelikan

Braunpelikane sind sehr soziale Vögel, die oft in großen Gruppen leben und jagen. Ihr Jagdverhalten ist besonders bemerkenswert: Sie fliegen in Höhen von 10 bis 20 Metern über dem Wasser und lassen sich dann senkrecht ins Wasser fallen, um ihre Beute zu fangen. Diese Technik erfordert Geschicklichkeit und wird von den Jungvögeln erlernt.Die Kommunikation unter den Braunpelikanen erfolgt durch verschiedene Lautäußerungen, insbesondere während der Brutzeit. Ihr Verhalten beim Landen ist ebenfalls interessant; sie spreizen ihre Schwanzfedern und strecken beide Beine nach vorne, um sanft auf dem Wasser zu landen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzungszeit des Braunpelikans beginnt im Frühjahr. Männliche Tiere besetzen geeignete Brutplätze und warten darauf, dass Weibchen ankommen. Während dieser Zeit zeigen sie ein charakteristisches Kopfbewegungsverhalten, um Weibchen anzulocken. Die Nester werden meist auf Bäumen oder Sträuchern angelegt.Das Gelege besteht normalerweise aus zwei bis drei Eiern, die von beiden Elternteilen bebrütet werden. Die Brutdauer beträgt etwa 30 Tage. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht der Küken, was deren Überlebenschancen erhöht.

Gefährdung

Der Braunpelikan gilt derzeit als nicht gefährdet; dennoch gibt es lokale Bedrohungen für seine Populationen. Habitatverlust durch menschliche Aktivitäten wie Urbanisierung und Landwirtschaft stellt eine ernsthafte Gefahr dar. Zudem können Umweltverschmutzung und Überfischung negative Auswirkungen auf seine Nahrungsquellen haben.In einigen Regionen hat der Bestand des Braunpelikans abgenommen, was auf Veränderungen in den Lebensräumen zurückzuführen ist. Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um sicherzustellen, dass diese Art auch in Zukunft gedeihen kann.

Quellen

Animal Diversity Web (2024) Pelecanus occidentalis – Brown Pelican: https://animaldiversity.org/accounts/Pelecanus_occidentalis/

Wikipedia (2024) Braunpelikan – Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Braunpelikan

Das Tierlexikon (2024) Braunpelikan: https://www.das-tierlexikon.de/braunpelikan/