In den üppig-grünen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas flattert ein winziger, doch farbenprächtiger Vogel umher – der Braunkehl-Schattenkolibri, dessen zoologische Bezeichnung Phaethornis anthophilus lautet. Als Mitglied der Familie der Kolibris (Trochilidae) zählt dieser flinke Flieger zu den kleineren Vertretern seiner Art. Sein charakteristisches Merkmal, die namensgebende, bräunliche Färbung des Kehlbereichs, sticht dabei ins Auge und unterscheidet ihn von seinen farbenfroh schillernden Verwandten.
Der Braunkehl-Schattenkolibri, der sich durch eine Körperlänge von etwa 10 Zentimetern auszeichnet, hat sich an das Leben im dichten Unterholz tropischer Wälder angepasst. In diesem Habitat macht er sich die schnellen Flügelbewegungen zunutze, die ihm das Blumenbesuchen im schwebenden Flug ermöglichen. Hierbei nimmt er mit seinem spezialisierten, langen Schnabel den Nektar der Pflanzen auf und spielt gleichzeitig eine wichtige Rolle bei der Bestäubung.
Obwohl vielfach im Verborgenen agierend, ist die Lebensweise des Braunkehl-Schattenkolibris von besonderem ökologischen Interesse, da er ein Beispiel für die Anpassungsfähigkeit von Tieren an spezifische Umweltbedingungen darstellt. In den tiefen Schichten des Waldes, wo weniger Licht einfällt, zeichnen sich diese Vögel durch ihr schnelles, wendiges Flugverhalten und ihre Fähigkeit zur Ortsfixierung während des Nektarsammlens aus.
Wenngleich der Braunkehl-Schattenkolibri keine auffälligen Wanderbewegungen aufzeigt, so ist sein Vorkommen doch auf bestimmte Regionen beschränkt und durch Lebensraumveränderungen potenziell gefährdet. Der Schutz seines Habitats ist daher von besonderer Bedeutung für die Erhaltung dieser Art und wird durch verschiedene Naturschutzmaßnahmen angestrebt.
Braunkehl-Schattenkolibri Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
- Familie: Kolibris (Trochilidae)
- Gattung: Phaethornis
- Art: Braunkehl-Schattenkolibri (Phaethornis anthophilus)
- Verbreitung: Mittelamerika bis nach Südamerika
- Lebensraum: Tropische und subtropische Wälder, besonders in niedrigeren Lagen
- Körpergröße: Etwa 10-11 cm Länge
- Gewicht: Ungefähr 6-7 g
- Soziales Verhalten: Einzelgängerisch, territoriales Verhalten
- Fortpflanzung: Baut hängende Nester, in denen das Weibchen 2 Eier legt
- Haltung: Keine Haltung in Gefangenschaft üblich; Arten des generellen Schutzes der natürlichen Lebensräume bedürfen
Systematik Braunkehl-Schattenkolibri ab Familie
Äußerliche Merkmale von Braunkehl-Schattenkolibri
Der Braunkehl-Schattenkolibri hat ein markantes Gefieder, das sich durch dunkle grüne bis olivgrüne Oberseiten und hellgraue Unterseiten auszeichnet. Das Gesicht weist eine schwarze „Maske“ auf, die von einem bufffarbenen Überaugenstreifen flankiert wird. Die Kehle ist weißlich, was einen starken Kontrast zu den dunkleren Bereichen bildet. Männchen haben einen fast geraden Schnabel, während der Schnabel der Weibchen leicht nach unten gebogen ist.Die Schwanzfedern sind keilförmig und tragen zur Stabilität beim Fliegen bei. Diese Anpassungen sind entscheidend für seine Nahrungsaufnahme und Fortbewegung in dichten Vegetationen. Die Kombination aus Körperbau und Farben macht ihn zu einem charakteristischen Vertreter seiner Art.
Lebensraum und Herkunft
Der Lebensraum des Braunkehl-Schattenkolibris erstreckt sich über semi-deciduous Wälder sowie sekundäre Wälder in Kolumbien, Panama und Venezuela. Diese Gebiete bieten nicht nur eine reichhaltige Nahrungsquelle durch die Vielzahl an Blütenpflanzen, sondern auch Schutz vor Fressfeinden. Der Kolibri bevorzugt Gebiete mit hoher Pflanzenvielfalt, da dies seine Überlebenschancen erhöht.In Bezug auf die Höhenlage ist der Braunkehl-Schattenkolibri in verschiedenen Höhenlagen anzutreffen, von Meereshöhe bis etwa 1.500 Meter. Die Anpassungsfähigkeit dieser Vogelart hat es ihr ermöglicht, auch in teilweise gestörten Habitaten zu gedeihen. Die Verbreitung des Braunkehl-Schattenkolibris ist eng mit den klimatischen Bedingungen der Region verbunden.
Verhalten von Braunkehl-Schattenkolibri
Das Verhalten des Braunkehl-Schattenkolibris ist stark territorial geprägt. Männchen verteidigen aktiv ihr Revier gegen andere Männchen und zeigen dabei beeindruckende Flugmanöver. Diese Manöver sind nicht nur Teil des Territorialverhaltens, sondern auch wichtig für die Balzzeit. Während der Fortpflanzungszeit führt das Männchen auffällige Tänze durch, um Weibchen anzulocken.In Bezug auf die Nahrungssuche sind diese Kolibris sehr geschickt. Sie nutzen ihre Fähigkeit zum Schwebeflug optimal aus, um an schwer zugängliche Blüten zu gelangen. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Nektar von einer Vielzahl von Blütenarten sowie kleinen Arthropoden zur Proteinaufnahme. Diese Kombination aus Nahrungsquellen unterstützt ihre Energiebedürfnisse während des aktiven Flugs.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung des Braunkehl-Schattenkolibris erfolgt typischerweise während der regenreicheren Monate, wobei die genauen Brutzeiten je nach Region variieren können. Nach einer kurzen Balzzeit wählt das Weibchen einen geeigneten Platz zum Nestbau aus. Das Nest wird meist gut versteckt in dichten Pflanzen gebaut und besteht aus pflanzlichen Materialien sowie Spinnweben.Das Weibchen ist für die Brutpflege allein verantwortlich. Es legt normalerweise zwei Eier pro Gelege ab und brütet diese etwa zwei Wochen lang aus. Nach dem Schlüpfen werden die Küken intensiv gefüttert und betreut. Die Aufzucht dauert mehrere Wochen, bis die Jungvögel flügge werden können.
Gefährdung
Der Braunkehl-Schattenkolibri wird derzeit als nicht gefährdet eingestuft; dennoch gibt es mehrere Bedrohungen für seinen Lebensraum. Die Abholzung tropischer Wälder zur Landwirtschaft oder Urbanisierung stellt eine ernsthafte Gefahr dar. Durch den Verlust von Lebensräumen wird auch die Nahrungsversorgung beeinträchtigt.Zusätzlich könnte der Klimawandel langfristig Auswirkungen auf das Verbreitungsgebiet dieser Art haben. Veränderungen im Klima können die Blütezeiten von Pflanzen beeinflussen und somit auch die Verfügbarkeit von Nektar reduzieren. Schutzmaßnahmen zur Erhaltung ihrer Lebensräume sind entscheidend für das Überleben dieser Kolibriart in Zukunft.
Quellen
https://www.audubon.org/field-guide/bird/pale-bellied-hermit