In den nebelverhangenen Wäldern Mittel- und Südamerikas, vom Süden Mexikos bis zum Norden Boliviens, fühlt sich ein besonderes Tier heimisch: den Kolibri mit dem zoologischen Namen Colibri delphinae. Bekannt unter seiner deutschen Bezeichnung, dem Veilchenohrkolibri, ist dieses schillernde Tier ein Mitglied der Familie der Kolibris, die sich durch ihre einzigartige Fähigkeit zum Schwirrflug und ihrer winzigen Gestalt auszeichnen.
Der Veilchenohrkolibri ist besonders auffällig durch seine namensgebende, violette „Ohr“-Feder, die sich an beiden Seiten seines Kopfes findet. Sein Körper schimmert überwiegend in grünlichen und braunen Tönen, die ihm nicht nur ein prächtiges Äußeres verleihen, sondern auch eine hervorragende Tarnung im dichten Laubwerk seiner natürlichen Lebensräume bieten.
Mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 10 bis 13 Zentimetern ist dieser Vogel einer der größeren Vertreter seiner Gattung. Als wahrer Akrobat der Lüfte, ernährt sich der Veilchenohrkolibri vornehmlich von dem Nektar verschiedenster Pflanzen, wobei seine lange, schmale Zunge ihm ermöglicht, tief in Blütenkelche zu tauchen. Aufgrund seiner spezialisierten Ernährungsweise spielt er eine wichtige Rolle bei der Bestäubung vieler Blütenpflanzen.
Als eine Art, die ein großes Verbreitungsgebiet besiedelt, ist der Veilchenohrkolibri relativ häufig anzutreffen und gilt derzeit nicht als gefährdet. Im stetigen Flattern von Blüte zu Blüte verkörpert dieser Kolibri die wundersame Vielfalt und das Gleichgewicht tropischer Ökosysteme, weshalb er ein faszinierendes Studienobjekt für Ornithologen und Naturfreunde darstellt.
Braunbauch-Bergnymphe Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
- Familie: Kolibris (Trochilidae)
- Gattung: Colibri
- Art: Braunohr-Kolibri (Colibri delphinae)
- Verbreitung: Mittelamerika, Nord-Südamerika
- Lebensraum: Tropische und subtropische Bergwälder, Ränder von Nebel- und Regenwäldern
- Körpergröße: 10-13 cm Länge
- Gewicht: Ca. 5-6 g
- Soziales Verhalten: Meist einzeln oder in Paaren, territorial
- Fortpflanzung: Jahreszeitlich abhängige Brutsaison, Bau eines Napfnestes auf Astgabeln oder ähnlichen Strukturen, Legen von 1 bis 2 weißen Eiern
- Haltung: Nicht für private Haltung geeignet, selten in Zoos oder Vogelparks zu finden
Systematik Braunbauch-Bergnymphe ab Familie
Braunbauch-Bergnymphe Herkunft und Lebensraum
Die Braunbauch-Bergnymphe, wissenschaftlich als Colibri delphinae bezeichnet, ist ein Vogel aus der Familie der Kolibris (Trochilidae), der vornehmlich in den bergigen Regionen Südamerikas beheimatet ist. Die Spezies ist über ein verhältnismäßig eng begrenztes Areal verbreitet, welches Teile der nördlichen Anden einschließt. Ihr natürlicher Lebensraum erstreckt sich durch die Länder Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Peru und Bolivien.
Charakteristisch für diese Kolibriart sind die vorzugsweise in Höhenlagen zwischen 1600 und 3000 Metern über dem Meeresspiegel angesiedelten Habitats. In diesen Höhenregionen bevorzugt die Braunbauch-Bergnymphe feuchte Bergwälder, Waldlichtungen sowie buschreiche Andentäler. Diese Vögel sind angepasst an die spezifischen klimatischen Bedingungen der montanen Wälder, die durch Nebel und hohe Luftfeuchtigkeit gekennzeichnet sind. Innerhalb ihres Verbreitungsgebiets sind Braunbauch-Bergnymphen in der Regel standorttreu und verbleiben, solange die Existenzgrundlagen, die Nahrung in Form von Nektar und kleine Insekten, sowie geeignete Nistplätze, verfügbar sind.
Die Lebensräume der Braunbauch-Bergnymphen sind zunehmend durch anthropogene Einflüsse wie Entwaldung und Habitatfragmentierung bedroht, was die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen unterstreicht, um ihre Populationen zu erhalten und ihnen ein fortbestehendes Überleben in ihren heimischen Regionen zu ermöglichen.
Braunbauch-Bergnymphe äußere Merkmale
Der Colibri delphinae, bekannt als Brown Violetear, ist ein Kolibri mit markanten äußerlichen Charakteristika. Das Gefieder dieses Vogels ist überwiegend ein tiefes, mattes Braun, das dem Tier seinen englischen Namen verleiht. Besonders hervorzuheben sind die violetten Federbüschel an den Kopfseiten, die sich hinter den Augen befinden und die bei Lichteinfall schimmern. Diese Büschel, die an kleine Ohren erinnern, verleiht dem Colibri delphinae ein einzigartiges Aussehen unter den Kolibris.
Der kurze, gerade Schnabel des Colibri delphinae ist schwarz und sticht deutlich gegen das braune Gefieder ab. Die Flügel sind ebenfalls dunkel, mit feiner, grünlicher iridierender Zeichnung, die je nach Lichteinfall variieren kann. Der schwanz des Colibri delphinae ist leicht gegabelt und weist an den Spitzen helle Punkte auf, die besonders im Flug sichtbar werden.
Insgesamt präsentiert sich der Colibri delphinae als ein relativ robuster Kolibri, mit einem kräftigen Körperbau und einer Größe, die für Kolibris typisch ist. Sein Erscheinungsbild ist wenig auffällig, doch die unverkennbaren violetten Federbüschel verleihen ihm einen Hauch von Eleganz.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten der Braunbauch-Bergnymphe ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Die Recherche hat leider keine spezifischen Informationen über das Brut- und Paarungsverhalten der Braunbauch-Bergnymphe ergeben.
Braunbauch-Bergnymphe Gefährdung
Leider hat die Recherche keine spezifischen Informationen zur Gefährdung oder zum Schutz der Braunbauch-Bergnymphe (Colibri delphinae) ergeben. Daher können keine detaillierten Angaben zu möglichen Bedrohungen oder Schutzmaßnahmen für diese spezielle Art gemacht werden. Es ist wichtig zu erwähnen, dass allgemein für Kolibriarten typische Gefährdungsfaktoren wie Lebensraumverlust, Klimawandel und die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auch für die Braunbauch-Bergnymphe relevant sein könnten, jedoch müssen spezifische Studien und Untersuchungen durchgeführt werden, um konkrete Aussagen treffen zu können.