Logo

Brauen-Wachtel (Coturnix ypsilophora)

In der vielfältigen Welt der Vögel nimmt die Art Coturnix ypsilophora, im Deutschen auch als Braune Wachtel bekannt, ihren Platz in der Ordnung der Hühnervögel (Galliformes) ein und gehört zur Familie der Fasanenartigen (Phasianidae). Diese kleinen, bodenbewohnenden Vögel sind vor allem in Australien und auf umliegenden Inseln verbreitet, wo sie unterschiedlichste Lebensräume von trockenen Graslandschaften bis hin zu feuchten Sumpfgebieten bewohnen.

Trotz ihrer versteckten Lebensweise ist die Braune Wachtel ein faszinierender Vogel, der durch sein unauffälliges, überwiegend braunes Gefieder, das eine effektive Tarnung in seinem natürlichen Habitat bietet, charakterisiert wird. Ihr Körperbau ist typisch für Wachteln: kompakt und rundlich, mit einem kurzen Schwanz und relativ kleinen Flügeln, die für schnelle, aber keine langen Flüge geeignet sind.

Das Verhalten der Braunen Wachtel ist ebenso bemerkenswert. Sie ernähren sich von einer Vielfalt an Samen, kleinen Insekten und anderen Wirbellosen, die sie auf ihren Nahrungssuchgängen am Boden aufpicken. Bei Gefahr verlassen sie sich auf ihre Tarnung und drücken ihren Körper eng an den Boden, um von Fressfeinden übersehen zu werden. Sie sind erst dann bereit zum Fliegen, wenn sie direkt bedrängt werden, und selbst dann nur über kurze Distanzen.

Die Fortpflanzung der Braunen Wachtel erfolgt vorwiegend in der Regenzeit, wenn das Nahrungsangebot reichlich ist. Die Weibchen legen in einer flachen Mulde, die sie am Boden verbergen, eine Anzahl von Eiern, die sie anschließend bebrüten. Die Jungen sind Nestflüchter und folgen ihren Eltern schon kurz nach dem Schlüpfen, um Futter aufzunehmen. Dadurch sind sie bereits von klein auf an das aktive Leben am Boden angepasst.

Brauen-Wachtel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Hühnervögel (Galliformes)
  • Familie: Fasanenartige (Phasianidae)
  • Gattung: Wachteln (Coturnix)
  • Art: Zwergwachtel (Coturnix ypsilophora)
  • Verbreitung: Australien, Neuguinea, Indonesien, Neuseeland, Ozeanien
  • Lebensraum: Grasland, landwirtschaftliche Flächen, feuchte Gebiete, Buschland
  • Körpergröße: Etwa 15-17 cm
  • Gewicht: 70-140 g
  • Soziales Verhalten: Bilden Gruppen oder kleine Schwärme, eher scheu und zurückgezogen
  • Fortpflanzung: Bodenbrüter, legen bis zu 13 Eier, Nest wird in Gras oder dichter Vegetation versteckt
  • Haltung: Werden selten gehalten, benötigen in Gefangenschaft genügend Raum und eine Umgebung, die ihrer natürlichen Lebensweise entspricht

Systematik Brauen-Wachtel ab Familie

Brauen-Wachtel Herkunft und Lebensraum

Die Brauen-Wachtel, wissenschaftlich als Coturnix ypsilophora bekannt, stammt ursprünglich aus Australasien, wo sie ein breites Spektrum an habitaten besiedelt. Diese Art ist in Australien beheimatet, insbesondere in den östlichen und südöstlichen Regionen des Kontinents, aber ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich auch auf Gebiete in Neuguinea. Die Brauen-Wachtel bewohnt bevorzugt offenes Gelände und Grasland, findet sich jedoch auch in bewirtschafteten Flächen wie landwirtschaftlichen Gebieten und an Waldrändern. Sie zeichnet sich durch eine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume innerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes aus, was ihre Verbreitung begünstigt hat. Charakteristisch für die Brauen-Wachtel ist ihre Vergesellschaftung mit Regionen, die Graslandschaften beinhalten, denn hier findet sie ausreichend Deckung und Nahrung. Obschon Veränderungen in der Landnutzung und der Verlust von Lebensräumen Einflüsse auf ihre Population haben können, ist diese Art in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet weitgehend präsent und gilt nicht als bedroht.

Brauen-Wachtel äußere Merkmale

Der Coturnix ypsilophora, im Deutschen als Braune Wachtel bekannt, zeichnet sich durch ein unauffälliges und dem Schutz in ihrem Lebensraum angepasstes Federkleid aus. Die spezifische Musterung und Färbung ermöglicht der Braunen Wachtel eine exzellente Tarnung im Unterholz. Generell präsentiert sich die Oberseite der Braunen Wachtel mit einer reichlich gestreiften und gefleckten Musterung in verschiedenen Braun- und Beigetönen, die sich effektiv mit dem umgebenden Laub und Grasumfeld mischt.

Die Unterseite hingegen weist eine eher helle und einheitlichere Färbung auf, die von cremigen bis sandigen Farbnuancen reicht. Auffällig sind die dunkleren, oft nahezu schwarzen, Flecken, die besonders bei den Männchen in der Brustgegend zu finden sind. Die Braunen Wachtel weisen außerdem einen relativ kurzen, aber deutlich sichtbaren Schwanz auf, der auch dunkle Bänder aufweisen kann.

Ihr Kopf ist in der Regel mit feineren Linien und einer Kombination aus hellen und dunklen Streifen gezeichnet, was insbesondere in der Augenregion hervorsticht. Die Augen sind von einem klaren, durchdringenden Blick gekennzeichnet und bei genauerer Betrachtung kann man oft einen helleren Augenring erkennen. Der Schnabel ist im Vergleich zu anderen Wachtelarten kurz und robust, oft in einem dunkleren Ton gehalten, der gut mit dem übrigen Kopf harmoniert. Die Beine der Braunen Wachtel sind kräftig und zeigen sich in einem unauffälligen Grau bis Gelbbraun, die für ihre schnellen und flinken Bewegungen am Boden ausgelegt sind.

Soziales Verhalten

Meine aktuelle Recherche hat keine spezifischen Informationen zum Sozialverhalten der Brauen-Wachtel ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu Brüt- und Paarungsverhalten der Brauen-Wachtel keine spezifischen Informationen ergeben.

Brauen-Wachtel Gefährdung

Die Brauen-Wachtel, wissenschaftlich als Coturnix ypsilophora bekannt, ist eine Vogelart, deren Gefährdungsstatus variieren kann, je nachdem, welche spezifische Population betrachtet wird. Eine mögliche Gefährdung für die Brauen-Wachtel stellt der Verlust ihres Lebensraums dar. Der fortschreitende Verlust und die Fragmentierung von Lebensräumen durch landwirtschaftliche Expansion, Urbanisierung und andere Formen der Landnutzungsänderung haben bedeutende Auswirkungen auf die Verfügbarkeit geeigneter Habitate für die Brauen-Wachtel.

Der Schutz der Brauen-Wachtel konzentriert sich daher auf die Erhaltung und Wiederherstellung ihrer natürlichen Habitate. Schutzmaßnahmen umfassen die Einrichtung von Schutzgebieten, Managementpläne zur Landnutzung, die eine nachhaltige Praxis beinhalten, und Projekte zur Wiederherstellung von Lebensräumen. Insbesondere die Schaffung von Naturschutzgebieten, in denen die natürliche Vegetation erhalten bleibt oder wiederhergestellt wird, ist für den Erhalt der Populationen der Brauen-Wachtel von entscheidender Bedeutung. Zusätzlich kann auch die Forschung im Hinblick auf die ökologischen Bedürfnisse der Brauen-Wachtel dazu beitragen, gezielte Schutzstrategien zu entwickeln und umzusetzen.