Logo

Brauen-Schattenkolibri (Phaethornis superciliosus)

Der Brauen-Schattenkolibri, wissenschaftlich Phaethornis superciliosus genannt, ist ein Vogel, der zur Familie der Kolibris (Trochilidae) gehört und in der Ordnung der Seglervögel (Apodiformes) eingeordnet wird. Sein Name leitet sich von dem auffälligen weißen Streifen ab, der sich über das Auge des Tieres zieht und ihm ein markantes Erscheinungsbild verleiht. Die Gattung Phaethornis umfasst eine Vielzahl von Schattenkolibri-Arten, die insbesondere in Teilen Süd- und Mittelamerikas beheimatet sind.

Mit seiner geringen Größe und dem langen, gebogenen Schnabel ist der Brauen-Schattenkolibri optimal an seine Lebensweise angepasst. Er ernährt sich hauptsächlich vom Nektar verschiedenster Pflanzen und Blüten. Diese spezialisierte Ernährungsweise trägt dazu bei, dass der Vogel eine Rolle als Bestäuber in seinem Habitat übernimmt und somit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der ökologischen Vielfalt leistet.

Der Brauen-Schattenkolibri zeichnet sich durch sein lebhaftes Verhalten aus und ist bekannt für seine atemberaubenden Flugmanöver, die er bei der Suche nach Nahrung und während der Balz zur Schau stellt. Das schillernde Gefieder und die schnellen Flügelschläge, die ein charakteristisches Summen erzeugen, machen Kolibris generell und so auch diese Art zu einem faszinierenden Beobachtungsobjekt für Vogelliebhaber und Naturbegeisterte.

Als Bewohner tropischer und subtropischer Regionen bevorzugt dieser Winzling der Lüfte dichte Wälder und feuchte Gebiete, wo er eine Fülle von Blüten zum Nektarsammeln vorfindet. Trotz seiner Anpassungsfähigkeit und Überlebenskunst in diversen Umgebungen, stehen Brauen-Schattenkolibris wie viele andere Arten vor Herausforderungen durch Lebensraumverlust und andere menschliche Einflüsse, die ihre natürlichen Habitate bedrohen.

Brauen-Schattenkolibri Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
  • Familie: Kolibris (Trochilidae)
  • Gattung: Phaethornis
  • Art: Brauen-Schattenkolibri (Phaethornis superciliosus)
  • Verbreitung: Nordosten Südamerikas, einschließlich des Amazonasbeckens
  • Lebensraum: Tropische Wälder, Waldränder und Lichtungen nahe Gewässern
  • Körpergröße: Bis zu 12,5 cm Länge
  • Gewicht: Ca. 6 bis 8 Gramm
  • Soziales Verhalten: Territorial und Einzelgänger, außerhalb der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Nestbau an hängenden Blättern über Wasser, meist 2 Eier pro Gelege
  • Haltung: Nicht für die Haltung in Gefangenschaft geeignet, da sie spezielle Anforderungen haben und geschützt sind

Systematik Brauen-Schattenkolibri ab Familie

Äußerliche Merkmale von Brauen-Schattenkolibri

Der Brauen-Schattenkolibri hat ein charakteristisches Aussehen, das ihn leicht erkennbar macht. Sein Gefieder zeigt eine Kombination aus schimmernden Grüntönen, die je nach Lichteinfall variieren können. Die Unterseite ist meist heller gefärbt, was einen schönen Kontrast zu den dunkleren Oberseiten bildet. Die Flügel sind lang und schmal, was dem Vogel ermöglicht, schnell zu fliegen und präzise Manöver durchzuführen.Ein markantes Merkmal des Brauen-Schattenkolibris ist der auffällige braune Streifen über dem Auge, der ihm seinen Namen verleiht. Diese Augenbinde hebt sich deutlich vom restlichen Gefieder ab und ist ein wichtiges Identifikationsmerkmal. Der Schnabel ist lang und gebogen, perfekt angepasst für das Trinken von Nektar aus Blüten.Zusätzlich kann man bei Männchen oft eine ausgeprägte Farbvariation beobachten, während Weibchen tendenziell weniger auffällig gefärbt sind. Diese Geschlechtsdimorphismus kann bei der Fortpflanzung eine Rolle spielen, da auffällige Männchen leichter Partner anziehen können.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Brauen-Schattenkolibris umfasst vor allem tropische Regenwälder sowie deren Ränder. Diese Vögel sind nicht nur auf einen bestimmten Typ von Wald beschränkt; sie können auch in Gärten oder Plantagen vorkommen, solange ausreichend Nahrungsquellen vorhanden sind. Die Anpassungsfähigkeit des Brauen-Schattenkolibris an verschiedene Umgebungen hat es ihm ermöglicht, in einer Vielzahl von Lebensräumen zu gedeihen.In Bezug auf die geografische Verbreitung reicht das Habitat des Brauen-Schattenkolibris von Südmexiko bis nach Panama und erstreckt sich weiter in die Andenregionen Kolumbiens und Ecuadors. Hier finden sie ideale Bedingungen für ihre Nahrungsaufnahme und Fortpflanzung. Die Höhenlagen in den Anden bieten zudem eine Vielzahl von Blütenpflanzen, die für die Ernährung dieser Kolibris wichtig sind.Die Verfügbarkeit von Nektarquellen spielt eine entscheidende Rolle in ihrem Lebensraum. Während der Blütezeiten zieht der Brauen-Schattenkolibri große Mengen an Insekten und Nektar an, was seine Fortpflanzung unterstützt. Diese Vögel sind auch dafür bekannt, dass sie ihre Territorien aktiv verteidigen, um sicherzustellen, dass genügend Ressourcen zur Verfügung stehen.

Verhalten von Brauen-Schattenkolibri

Der Brauen-Schattenkolibri zeigt ein aktives Verhalten, das stark mit seiner Nahrungsaufnahme verbunden ist. Diese Vögel sind bekannt für ihre Fähigkeit, in der Luft zu schweben, während sie Nektar aus Blüten saugen. Sie besitzen eine hohe Stoffwechselrate, die es ihnen ermöglicht, große Mengen an Nahrung aufzunehmen, um ihren Energiebedarf zu decken.In ihren Territorien zeigen diese Kolibris oft aggressives Verhalten gegenüber anderen Vögeln und Artgenossen. Männchen sind besonders territorial während der Fortpflanzungszeit; sie verteidigen ihre Nahrungsquellen energisch gegen Eindringlinge. Dieses Verhalten hilft ihnen nicht nur bei der Sicherstellung ihrer eigenen Ernährung, sondern auch bei der Anwerbung von Weibchen.Zusätzlich haben Studien gezeigt, dass diese Kolibris soziale Interaktionen pflegen können. Sie kommunizieren durch verschiedene Lautäußerungen und Körpersprache, um ihre Präsenz zu signalisieren oder Rivalen abzuschrecken. Diese sozialen Aspekte des Verhaltens sind wichtig für das Überleben in ihren oft dicht besiedelten Lebensräumen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Brauen-Schattenkolibris erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn die Nahrungsressourcen am reichhaltigsten sind. Männchen führen beeindruckende Balzrituale durch, um Weibchen anzuziehen; dazu gehören akrobatische Flugmanöver und das Zeigen ihrer leuchtenden Farben. Diese Balzverhalten sind entscheidend für den Fortpflanzungserfolg.Nach erfolgreicher Paarung sucht das Weibchen einen geeigneten Ort für den Nestbau aus. Die Nester werden häufig in dichten Büschen oder niedrigen Bäumen platziert und bestehen aus Pflanzenmaterialien wie Moos oder Spinnweben. Das Weibchen ist allein für den Nestbau verantwortlich und legt normalerweise zwei Eier pro Brutzeit.Die Brutpflege erfolgt ebenfalls durch das Weibchen; es brütet die Eier etwa zwei Wochen lang aus. Nach dem Schlüpfen kümmern sich die Weibchen um die Küken bis sie flügge sind. In dieser Zeit müssen sie regelmäßig Nahrung suchen, um sowohl sich selbst als auch ihre Nachkommen zu versorgen.

Gefährdung

Obwohl der Brauen-Schattenkolibri derzeit nicht als gefährdet gilt, gibt es dennoch Herausforderungen durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung und Habitatverlust. Diese Faktoren können die Verfügbarkeit von Nahrungsquellen verringern und somit die Populationen dieser Vögel negativ beeinflussen.Ein weiterer Aspekt ist der Klimawandel, der potenziell die Lebensräume dieser Kolibris verändern könnte. Veränderungen in Temperatur und Niederschlagsmustern können die Blütezeiten ihrer bevorzugten Pflanzen beeinflussen und somit ihre Nahrungsaufnahme beeinträchtigen.Schutzmaßnahmen zur Erhaltung ihrer Lebensräume sind entscheidend für das Überleben des Brauen-Schattenkolibris. Initiativen zur Aufforstung und zum Schutz bestehender Wälder könnten helfen, diese Vogelart langfristig zu sichern.

Quellen

https://www.allaboutbirds.org/guide/Phaethornis_superciliosus/overview

https://www.audubon.org/field-guide/bird/browed-silhouette-hummingbird

https://www.birdlife.org/species/pheathornis-superciliosus