Der Vogel mit dem zoologischen Namen Athene brama, bekannt als Brahmapunkteule, gehört zur Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae) und ist eine Art, die sich durch ihre charakteristischen Punktmuster auszeichnet. Diese Eulenart ist in vielen Teilen Südasiens beheimatet und zeichnet sich durch ihre Anpassungsfähigkeit an menschenbeeinflusste Lebensräume aus.
Die Brahmapunkteule ist eine relativ kleine Eulenart, deren Erscheinungsbild durch die kurz gestreckte, robuste Gestalt und die auffällige Färbung mit zahlreichen weißen Flecken und Streifen geprägt ist. Das markante Gesicht der Eule wird von den großen, gelben Augen dominiert, die zur Nachtsicht perfektioniert sind. Die kurzen, breiten Flügel sowie der kompakte Körperbau machen sie zu einem geschickten Jäger in ihrem bevorzugten Lebensraum.
Aufgrund ihrer Größe und des Gewichts gehört die Brahmapunkteule zu den kleineren Vertretern der Eigentlichen Eulen. Ihr Verhalten, insbesondere das ausgeprägte Sozialverhalten und die Lautäußerungen, macht sie zu einer interessanten Spezies für die Forschung. Sie ist vor allem in der Dämmerung und bei Nacht aktiv, wobei sie sich primär von kleinen Säugetieren, Insekten und anderen Kleintieren ernährt.
Obwohl die Brahmapunkteule in vielen Regionen als nicht gefährdet gilt, könnte sie aufgrund von Lebensraumveränderungen und anderen menschlichen Einflüssen in einigen Gebieten bedroht sein. Deshalb ist es wichtig, die Populationen dieser Eulenart zu überwachen und Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um ihre Präsenz in der Natur auch für zukünftige Generationen zu sichern.
Brama-Zwergohreule Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Eulen (Strigiformes)
- Familie: Eigentliche Eulen (Strigidae)
- Gattung: Athene
- Art: Kanincheneule (Athene cunicularia)
- Verbreitung: Nord-, Mittel- und Südamerika, vereinzelt auch auf Inseln der Karibik
- Lebensraum: Offene Landschaften wie Prärien, Wüsten, landwirtschaftliche Flächen; bevorzugt Bereiche mit weichem Boden für das Graben von Höhlen
- Körpergröße: 19–28 Zentimeter
- Gewicht: 140–240 Gramm
- Soziales Verhalten: Teilweise koloniebildend, tagsüber aktiv, verteidigt das Territorium gegenüber Artgenossen und Fressfeinden
- Fortpflanzung: Monogame Paarbindung, Nest in selbstgegrabenen oder übernommenen Höhlen, 4–12 Eier pro Gelege, Brutdauer circa 30 Tage
- Haltung: In menschlicher Obhut selten gehalten, spezialisierte Einrichtungen und Zoos können adäquate Haltungsbedingungen bieten, benötigt Möglichkeiten zum Graben
Systematik Brama-Zwergohreule ab Familie
Brama-Zwergohreule Herkunft und Lebensraum
Die Athene brama, gemeinhin bekannt als Brama-Zwergohreule, findet ihren Ursprung in weiten Teilen Südasiens. Dieser Vogel ist ein standorttreuer Bewohner, der überwiegend in Indien, Bangladesch sowie in einigen Regionen Sri Lankas und Nepals anzutreffen ist. Es handelt sich hierbei um eine Art, die ein ausgeprägtes Anpassungsvermögen an diverse Lebensräume zeigt. Ihr bevorzugter Lebensraum erstreckt sich von flachen, trockenen Gebieten bis hin zu bebauten Landschaften und menschlichen Siedlungen. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit ist die Brama-Zwergohreule auch in landwirtschaftlich genutzten Arealen und sogar in der Nähe von Städten zu finden.
Die Zwergohreule bevorzugt offenes Terrain mit niedriger Vegetation, welches ihr genügend Sicht und Zugang zu ihren Beutetieren ermöglicht. Sie ist häufig in der Nähe von Dörfern und kleinen Städten zu beobachten, wo sie in alten Gebäuden, Ruinen oder Baumhöhlen nisten kann. Trotz ihres weiten Verbreitungsgebietes und der Neigung, sich menschlichen Lebensräumen anzunähern, bewahrt die Brama-Zwergohreule eine innige Verbindung zu ihrem natürlichen Habitat, das von entscheidender Bedeutung für ihren Fortbestand ist.
Brama-Zwergohreule äußere Merkmale
Der Athene brama, gemeinhin als Indische Zwergohreule bekannt, ist eine kleine Eulenart, deren Statur durch einen robusten und gedrungenen Körperbau charakterisiert ist. Das Gefieder dieses Vogels ist überwiegend graubraun, gepunktet mit einer markanten Musterung aus weißen Flecken und Streifen, die zur Tarnung im Habitat beitragen. Der Athene brama weist eine auffallende Gesichtsscheibe auf, die von einem feinen, dunklen Rand eingerahmt wird und zwei große, leuchtende Gelb-orange Augen beherbergt, die stets wachsam zu sein scheinen.
Das Hauptmerkmal, welches den Athene brama unverkennbar macht, sind die weißen „Augenbrauen“, die sich oben am Gesicht abzeichnen und ihm einen permanent überraschten Ausdruck verleihen. Der Schnabel des Athene brama ist kurz, kräftig und dezent gebogen, was ein effektives Ergreifen von Beutetieren ermöglicht. Die Flügel sind relativ kurz und abgerundet, was auf eine Spezialisierung für Flugmanöver in dichter Vegetation hinweist. Der Schwanz des Athene brama ist kurz und quadratisch. Zu den Beinen hin ist das Gefieder weniger dicht, und es offenbaren sich kräftige, fleischige Zehen, die mit scharfen Krallen für das Festhalten an Ästen und das Ergreifen von Beutetieren ausgestattet sind.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten der Brama-Zwergohreule ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Zur Brut- und Paarungsverhalten der Brama-Zwergohreule sind derzeit keine spezifischen Informationen verfügbar.
Brama-Zwergohreule Gefährdung
Die Brama-Zwergohreule ist eine Vogelart, die in verschiedenen Lebensräumen vorkommt, darunter in landwirtschaftlich genutzten Gebieten, Wäldern und in der Nähe menschlicher Besiedlungen in Asien. Eine signifikante Gefährdung für die Brama-Zwergohreule stellt die Zerstörung ihres natürlichen Lebensraumes dar. Die zunehmende Umwandlung von Wäldern in landwirtschaftliche Flächen, städtische Areale oder andere Nutzgebiete durch den Menschen reduziert die vorhandenen Brutplätze und die Verfügbarkeit von Nahrung für diese Art.
Der Schutz der Brama-Zwergohreule erfordert ein umfassendes Management von Lebensräumen sowohl in naturnahen als auch in städtischen Umgebungen. Maßnahmen könnten die Ausweisung von Schutzgebieten, die Durchsetzung strengerer Gesetze zum Schutz der natürlichen Ressourcen und die Aufklärung der Bevölkerung über die Bedeutung dieser Art für das ökologische Gleichgewicht umfassen. Durch die Einbeziehung lokaler Gemeinschaften in Schutzprojekte können Habitatverluste reduziert und der Fortbestand der Brama-Zwergohreule gesichert werden.