Logo

Borneo-Zwergspecht (Gecinulus viridis)

Der Borneo-Zwergspecht (Gecinulus viridis) ist eine Vogelart, die zur Familie der Spechte (Picidae) gehört. Diese Art ist vor allem in den tropischen Wäldern Borneos verbreitet und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie Insektenpopulationen reguliert und zur Verbreitung von Samen beiträgt. Der Borneo-Zwergspecht ist ein kleiner, lebhafter Vogel, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, an Baumstämmen zu klettern und mit seinem kräftigen Schnabel Löcher in die Rinde zu hacken, um nach Nahrung zu suchen.Der Borneo-Zwergspecht hat ein markantes Erscheinungsbild, das ihn von anderen Spechtarten unterscheidet. Mit einer Körperlänge von etwa 15 bis 20 cm ist er relativ klein und hat ein auffälliges Gefieder, das meist grünlich mit schwarzen und weißen Mustern ist. Diese Färbung hilft ihm, sich in der dichten Vegetation seiner Heimat zu tarnen. Der Vogel ist gesellig und oft in kleinen Gruppen oder Paaren anzutreffen, was sein Verhalten besonders interessant macht.

Borneo-Zwergspecht Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Spechtvögel (Piciformes)
  • Familie: Spechte (Picidae)
  • Gattung: Gecinulus
  • Art: Borneo-Zwergspecht (Gecinulus viridis)
  • Verbreitung: Borneo, Malayische Halbinsel
  • Lebensraum: Tieflandwälder, Hügelwälder bis 1000 Meter Höhe
  • Körpergröße: Etwa 15 cm
  • Gewicht: Unbekannt, aber generell leicht, da es sich um eine kleine Spechtart handelt
  • Soziales Verhalten: Einzelgänger oder Paare
  • Fortpflanzung: Legt Eier in Baumhöhlen
  • Haltung: Nicht zutreffend, da Wildvogel und in Menschenobhut selten gehalten

Systematik Borneo-Zwergspecht ab Familie

Äußerliche Merkmale von Borneo-Zwergspecht

Der Borneo-Zwergspecht weist ein auffälliges Erscheinungsbild auf, das ihn leicht erkennbar macht. Sein Gefieder ist überwiegend grünlich mit schwarzen Streifen auf dem Rücken und weißen Punkten auf den Flügeln. Der Kopf zeigt oft einen roten Scheitel, der bei Männchen ausgeprägter ist als bei Weibchen. Diese Farbgebung dient nicht nur der Tarnung, sondern auch der Kommunikation innerhalb der Art.Ein weiteres markantes Merkmal des Borneo-Zwergspechts ist sein kurzer, kräftiger Schnabel, der ideal zum Hacken in Holz geeignet ist. Die Beine sind stark und ermöglichen es dem Vogel, sich sicher an Baumstämmen festzuhalten. Die Augen sind relativ groß und bieten dem Vogel eine gute Sicht auf seine Umgebung, was für die Nahrungssuche von Vorteil.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Borneo-Zwergspechts umfasst vor allem tropische Regenwälder sowie Sekundärwälder auf der Insel Borneo. Diese Wälder bieten eine reiche Nahrungsquelle in Form von Insekten und Larven sowie geeignete Nistplätze in Baumhöhlen. Die Art bevorzugt dichte Vegetation, wo sie sich gut verstecken kann.Die geografische Verbreitung reicht von den tropischen Wäldern Borneos bis hin zu den umliegenden Inseln wie Sumatra und Java. In diesen Regionen sind die Wälder oft durch menschliche Aktivitäten bedroht, was die Lebensräume des Borneo-Zwergspechts gefährden kann. Dennoch hat sich die Art an verschiedene Waldtypen angepasst und kann auch in gestörten Lebensräumen überleben.

Verhalten von Borneo-Zwergspecht

Der Borneo-Zwergspecht zeigt ein aktives Verhalten und ist häufig damit beschäftigt, an Baumstämmen nach Nahrung zu suchen. Diese Vögel sind sehr gesellig und leben oft in kleinen Gruppen oder Paaren. Ihr Verhalten umfasst das Klettern an Bäumen sowie das Hacken nach Insekten unter der Rinde.Die Kommunikation erfolgt durch verschiedene Rufe und Klopfen, die sowohl zur Partnersuche als auch zur Verteidigung des Territoriums dienen. Während der Fortpflanzungszeit zeigen Männchen oft auffällige Balzverhalten, um Weibchen anzulocken.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Borneo-Zwergspechts erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn ausreichend Nahrung verfügbar ist. Die Nester werden meist in Baumhöhlen angelegt, die entweder selbst gehackt oder bereits bestehende Höhlen genutzt werden. Das Weibchen legt normalerweise zwischen zwei bis vier Eier ab.Die Brutzeit beträgt etwa 14 bis 18 Tage, wobei beide Elternteile an der Brutpflege beteiligt sind. Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken einige Wochen im Nest, bevor sie flügge werden. Während dieser Zeit kümmern sich die Eltern intensiv um ihre Nachkommen und sorgen für ausreichend Nahrung.

Gefährdung

Obwohl der Borneo-Zwergspecht als nicht gefährdet gilt, gibt es einige Bedrohungen für seine Populationen. Zu den Hauptursachen gehören Umweltveränderungen wie Klimawandel und menschliche Eingriffe in ihren Lebensraum. Die Zerstörung tropischer Wälder durch Landwirtschaft oder Urbanisierung könnte langfristig negative Auswirkungen auf die Populationen dieser Art haben.Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um den Lebensraum des Borneo-Zwergspechts zu erhalten und sicherzustellen, dass diese Vogelart weiterhin gedeihen kann. Initiativen zur Erhaltung ihrer Lebensräume sowie Aufklärungsarbeit über die Bedeutung dieser Vogelart sind entscheidend für ihren langfristigen Schutz.

Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Borneo-Zwergspecht

https://www.hbw.com/species/borneo-pygmy-woodpecker-gecinulus-viridis

https://www.iucnredlist.org/species/22698413/111008374