Der São-Tomé-Ibis, wissenschaftlich als Bostrychia bocagei bekannt, ist eine Vogelart aus der Ordnung der Pelecaniformes und der Familie der Ibisse und Löffler (Threskiornithidae). Dieser Vogel ist endemisch auf der Insel São Tomé im Golf von Guinea, was bedeutet, dass er ausschließlich in diesem begrenzten geographischen Gebiet vorkommt und somit eine enge Bindung zu seinem spezifischen Lebensraum aufweist.
Als Teil der Familie der Ibisse weist der São-Tomé-Ibis charakteristische Merkmale auf, die für diese Gruppe von Vögeln typisch sind. Dazu gehören ein langer, nach unten gekrümmter Schnabel und lange Beine, welche ihn bei der Nahrungssuche in Feuchtgebieten und bei der Fortbewegung durch sumpfiges oder schlammiges Terrain unterstützen. Sein Gefieder ist überwiegend von einem tiefen, dunklen Farbton geprägt, was ihn in seinem natürlichen Lebensraum gut tarnt.
Der Bestand des São-Tomé-Ibis ist aufgrund seines begrenzten Verbreitungsgebiets und der spezifischen Anforderungen an seinen Lebensraum von besonderem konservatorischem Interesse. Er ist in verschiedenen Schutzgebieten der Insel präsent, und es werden Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass sein Lebensraum erhalten bleibt und sich seine Population stabil entwickeln oder sogar anwachsen kann.
Die Erforschung und der Schutz des São-Tomé-Ibis sind wichtige Aspekte für die Biodiversität der Region und die Erhaltung dieser einzigartigen Spezies. Durch die enge Verbindung mit seinem Lebensumfeld liefert der Vogel Beiträge zum besseren Verständnis von Ökosystemen tropischer Inselwelten und spielt eine Rolle im komplexen Netzwerk der lokalen Fauna und Flora.
Bocages Rohrsänger Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Schreitvögel (Pelecaniformes)
- Familie: Ibisse und Löffler (Threskiornithidae)
- Gattung: Bostrychia
- Art: Hadadaibis
- Verbreitung: Subsaharisches Afrika, auch in urbanen Gebieten verbreitet
- Lebensraum: Offene Graslandschaften, Savannen, Waldränder, in der Nähe von Gewässern
- Körpergröße: 65 bis 75 cm
- Gewicht: 1,2 bis 2,3 kg
- Soziales Verhalten: Teilweise gesellig, kann in kleineren Gruppen gesehen werden, laute und auffällige Rufe
- Fortpflanzung: Baut große Nester in Bäumen, Brutzeit variiert je nach Region; meist 2-4 Eier pro Gelege
- Haltung: Außerhalb des natürlichen Verbreitungsgebiets selten in Tierparks oder zoologischen Gärten gehalten
Systematik Bocages Rohrsänger ab Familie
Bocages Rohrsänger Herkunft und Lebensraum
Bocages Rohrsänger (Bostrychia bocagei) ist eine Vogelart, die zur Familie der Rohrsänger (Acrocephalidae) gehört. Diese Spezies wurde zu Ehren des portugiesischen Naturforschers José Vicente Barbosa du Bocage benannt. Der Lebensraum von Bocages Rohrsänger beschränkt sich vornehmlich auf das Gebiet Südwestafrikas, insbesondere findet man ihn in den feuchten Regionen des Hochplateaus von Angola, einem Land an der Westküste Zentralafrikas.
Die Spezies bevorzugt in ihrem Verbreitungsgebiet hauptsächlich dichtes, feuchtes und fast unzugängliches Papyrus- und Schilfrohrgebiet, welches Nähe zu stehenden Gewässern aufweist. Dort lebt der Vogel in geringer Dichte, wobei seine genaue Populationsgröße und Verbreitung nicht vollständig erforscht sind. Betrachtet man die schwierigen Bedingungen seines Lebensraums – schwer zugängliche Feuchtgebiete mit dichtem Bewuchs – wird offensichtlich, wie anspruchsvoll die Erhebung verlässlicher Daten für diese Art ist.
Die Präferenz für feuchte Gebiete macht den Bocages Rohrsänger zu einem wichtigen Indikator für den Erhalt und Status von Feuchtbiotopen in seinem Verbreitungsgebiet. Als endemische Art des angolanischen Hochlandes ist sein Vorkommen eng mit dem Schutz dieser sensiblen Lebensräume verbunden. Veränderungen in der Qualität und Verfügbarkeit seiner Habitate durch anthropogene Einflüsse wie Landwirtschaft, Entwässerung und Bebauung stellen daher potenzielle Bedrohungen für Bocages Rohrsänger dar.
Bocages Rohrsänger äußere Merkmale
Der São Tomé Ibis, bekannt als Bostrychia bocagei, ist ein Vogel von distinktiver Erscheinung. Er ist vorwiegend dunkel gefärbt, mit irisierenden Schattierungen von Grün und Bronze über sein Gefieder, was ihm ein glänzendes Aussehen verleiht. Dieser farbenprächtige Effekt wird durch das Lichtspiel auf den einzelnen Federn verstärkt, das die Farben je nach Betrachtungswinkel und Beleuchtung verändert.
Der São Tomé Ibis besitzt einen langgezogenen, gebogenen Schnabel, der typisch für die Familie der Ibisse ist. Dieser Schnabel ist an der Spitze etwas abwärts gekrümmt und bei erwachsenen Exemplaren meist dunkel gefärbt. Seine Beine sind lang und dünn, ebenfalls dunkel, was gut mit dem übrigen Erscheinungsbild harmoniert. Die Augen des São Tomé Ibis sind typischerweise von dunkler Farbe, und seine allgemeine Statur ist aufrecht und elegant.
Die Flügel dieses Vogels sind relativ lang und im Flug breit ausladend, was ihm eine imposante Erscheinung verleiht. Der Schwanz ist kurz und rundet das Profil des São Tomé Ibis ab. Im Vergleich zu anderen Ibis-Arten ist sein Körperbau robust, aber dennoch erscheint er geschmeidig und anmutig. Obgleich er zu den weniger bekannten Mitgliedern seiner Familie zählt, präsentiert sich der São Tomé Ibis mit einem unverwechselbaren und attraktiven Äußeren.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten von Bocages Rohrsänger ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Leider hat die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Bocages Rohrsängers keine Ergebnisse geliefert.
Bocages Rohrsänger Gefährdung
Bei der Recherche zu Bocages Rohrsänger, wissenschaftlich bekannt als Bostrychia bocagei, konnten leider keine spezifischen Informationen zur Gefährdung oder den Schutzmaßnahmen dieser Tierart gefunden werden. Es gibt wenig bis keine veröffentlichten Daten, die sich direkt auf die Gefährdung und den Schutz von Bocages Rohrsänger fokussieren. Dies könnte unter anderem auf eine geringe Bekanntheit der Art und eine entsprechend limitierte wissenschaftliche Forschung zurückzuführen sein. Um konkrete Aussagen über den Gefährdungsstatus und Schutzmaßnahmen treffen zu können, bedarf es somit weiterführender Studien und Untersuchungen, welche die ökologische Rolle, das Verbreitungsgebiet und die Populationsentwicklung von Bocages Rohrsänger adressieren.