Logo

Blutohrsittich

Der Blutohrsittich, dessen wissenschaftlicher Name Pyrrhura griseipectus lautet, ist ein faszinierender Vertreter der Familie der Papageien (Psittacidae). Dieser charmante Vogel, der sich durch sein überwiegend grünes Federkleid mit auffallend blauen Akzenten im Bereich der Ohren und manchmal auch am Flügelansatz auszeichnet, wurde erst relativ spät von der Wissenschaft beschrieben. Mit dieser späten Erkennung geht einher, dass erst noch viel über die Lebensweise und Ökologie dieses Tieres gelernt werden muss.

Geographisch ist der Blutohrsittich in einem recht kleinen Gebiet Südamerikas beheimatet, genauer in den niederen Bergregionen des Nordwestens Brasiliens. Er bevorzugt dabei Lebensräume, die durch dichte Waldgebiete gekennzeichnet sind, und zeigt sich im Verhalten häufig als ein recht unauffälliger Bewohner der Baumkronen. Im Kontext der Systematik gehört der Blutohrsittich zur Ordnung der Papageienvögel (Psittaciformes), einer Gruppe, die eine außerordentliche Vielfalt an Arten und Gattungen aufweist.

In Bezug auf den Erhaltungszustand muss festgestellt werden, dass der Blutohrsittich als bedrohte Tierart eingestuft wird. Sein natürliches Verbreitungsgebiet ist aufgrund menschlicher Einflüsse wie Abholzung und Habitatverlust stark eingeschränkt, was seine Populationen in Mitleidenschaft zieht. Naturschutzinitiativen sind daher von zentraler Bedeutung, um das Überleben dieser Art zu sichern.

Für Ornithologen und Naturliebhaber stellt der Blutohrsittich aufgrund seines attraktiven Erscheinungsbildes und seiner seltenen Präsenz ein besonders interessantes Studienobjekt dar. Aufgrund seiner spezifischen Bedürfnisse in Bezug auf Lebensraum und Ernährung spielt der Erhalt seines natürlichen Habitats eine entscheidende Rolle für die Aufrechterhaltung seiner Bestände in der Wildnis.

Blutohrsittich Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Papageien (Psittaciformes)
  • Familie: Eigentliche Papageien (Psittacidae)
  • Gattung: Pyrrhura
  • Art: Graubrust-Sittich (Pyrrhura frontalis)
  • Verbreitung: Ost- und Südostbrasilien, Nordost-Paraguay, Nordostargentinien
  • Lebensraum: Wälder, Waldränder, auch in urbanen Gebieten anzutreffen
  • Körpergröße: Etwa 25 bis 28 cm
  • Gewicht: Ungefähr 70 bis 90 g
  • Soziales Verhalten: Schwarmvögel, gesellig und lärmend in Gruppen bis zu 20 Individuen
  • Fortpflanzung: Brut in Baumhöhlen, Legegröße 4-6 Eier, Brutdauer circa 24 Tage
  • Haltung: Bedarf einer großen Voliere, Paarhaltung empfohlen, soziale Interaktionen notwendig

Systematik Blutohrsittich ab Familie

Blutohrsittich Herkunft und Lebensraum

Der Blutohrsittich (Pyrrhura griseipectus) zählt zu den neotropischen Vögeln und repräsentiert eine Art aus der Familie der Psittacidae (Papageien). Diese Vogelart wurde erst im späten 20. Jahrhundert, konkret im Jahre 1992, nach wissenschaftlichen Kriterien beschrieben und anerkannt. Die Blutohrsittiche sind endemisch in einem relativ kleinen Gebiet im Nordosten Brasiliens verbreitet, insbesondere im Bundesstaat Ceará. Sie bewohnen vorrangig die atlantischen Küstenregenwälder in dieser Region.

Angesichts von massiven Veränderungen durch menschliche Einflüsse wie Abholzung, Zerstörung des Lebensraums durch Landwirtschaft und Urbanisierung ist ihr natürlicher Lebensraum fortwährend bedroht. Die bevorzugten Habitate der Blutohrsittiche sind Regionen, die ein dichtes Waldgefüge aufweisen, zumeist in der Nähe von Flussläufen oder anderen Feuchtbiotopen. Aufgrund ihres begrenzten Verbreitungsgebietes und der zunehmenden Gefährdung ihrer Lebensräume wird der Blutohrsittich von Naturschutzorganisationen wie der IUCN als eine gefährdete Art eingestuft, wodurch die Bedeutung des Schutzes ihres natürlichen Habitats weiter hervorgehoben wird.

Blutohrsittich äußere Merkmale

Der Blutohrsittich ist ein auffällig gefärbter Vogel, der in seinem Erscheinungsbild eine markante Farbpalette aufweist. Im Allgemeinen präsentiert er sich in einem überwiegend grünen Federkleid, welches an der Oberseite eine dunklere Tönung annimmt. Die Unterseite zeichnet sich hingegen durch eine hellere, oft gelblich-grüne Färbung aus. Ein charakteristisches Merkmal des Blutohrsittichs ist der namensgebende „Blauschimmer“ an den Ohrendecken, welcher ihm ein unverkennbares Aussehen verleiht und sich auch leicht auf die Wangen ausbreiten kann.

Des Weiteren fallen am Hals und an der Brust graue Sprenkel auf, die dem Blutohrsittich ein schuppiges Erscheinungsbild verleihen. Der Bereich unter der Kehle ist von einem dunklen Grau gezeichnet, das eine Art „Kragen“ bildet. Die Stirn und die Krone des Blutohrsittichs können ebenfalls grün sein, mitunter durchzogen von blauen oder blaugrünen Schattierungen, die bei Lichteinfall besonders leuchten. Seine Flügel weisen auf den Innenseiten lebendige rote und blaue Muster auf, die jedoch im Ruhezustand zuweilen verborgen bleiben. Die dunkelbraunen bis schwarzen Augen sind von einem schmalen, unbefiederten weißen Ring umgeben, der ihnen eine erhöhte Aufmerksamkeit verleiht, während der Schnabel meist ein kräftiges Grau zeigt. Die Füße des Blutohrsittichs sind kräftig und grau gefärbt, ausgestattet mit scharfen Krallen, die ihm beim Klettern und Greifen von Nahrung dienlich sind. Insgesamt präsentiert der Blutohrsittich eine harmonische Farbkomposition, die ihn in seinem natürlichen Lebensraum zum eindrucksvollen Anblick macht.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Blutohrsittichs ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Die Recherche hat leider keine spezifischen Informationen zum Brut- und Paarungsverhalten des Graubrust-Sittichs (Pyrrhura frontalis) erbracht.

Blutohrsittich Gefährdung

Die Gefährdung des Blutohrsittichs ist primär auf die Vernichtung seines natürlichen Lebensraumes zurückzuführen. Dieser kleine Papagei, der in den Küstenregionen des südöstlichen Brasiliens beheimatet ist, steht durch die stetige Abholzung der Atlantischen Regenwälder vor erheblichen Herausforderungen. Die Ausdehnung landwirtschaftlicher Flächen und die damit einhergehende Fragmentierung der für den Blutohrsittich essenziellen Waldflächen führen zu einem signifikanten Rückgang der Population.

Zum Schutz der Art wurden mehrere Naturschutzgebiete eingerichtet, die als Rückzugsräume für die Blutohrsittiche dienen sollen. Des Weiteren arbeiten Naturschutzorganisationen daran, ein öffentliches Bewusstsein für die prekäre Situation des Blutohrsittichs zu schaffen und die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen zu kommunizieren. Hierbei spielen auch internationale Vereinbarungen zum Artenschutz eine Rolle, die den illegalen Handel mit diesen Vögeln unterbinden sollen. Forschungsprojekte, die sich mit den Lebensumständen des Blutohrsittichs auseinandersetzen, tragen zudem dazu bei, die erforderlichen Schutzmaßnahmen evidenzbasiert zu gestalten und anzupassen, um die Überlebensfähigkeit der Art langfristig zu sichern.