Logo

Blauhals-Lappenibis (Theristicus caerulescens)

Der Blauhals-Lappenibis, dessen wissenschaftlicher Name Theristicus caerulescens lautet, ist ein faszinierendes Tier, das in der Vogelwelt eine besondere Rolle einnimmt. Dieser Vogel gehört zur Familie der Ibisse und Löffler (Threskiornithidae), die wiederum zur Ordnung der Schreitvögel (Ciconiiformes) zählt. Mit seinem charakteristischen Erscheinungsbild ist er ein Vertreter der artenreichen Avifauna Südamerikas und dort in bestimmten Regionen verbreitet.

Der Blauhals-Lappenibis verdankt seinen Namen seinem auffälligen blau-grauen Hals, der ihn deutlich von anderen Ibisarten unterscheidet. Zudem besitzt er ein markantes, nach unten gebogenes Schnabel, das ihm bei der Nahrungssuche in weichen Boden und flachen Gewässern dienlich ist. Sein Gefieder ist überwiegend grau und weiß gefärbt, wobei auch Nuancen von Schwarz und anderen Farbtönen vorkommen können.

Als Lebensraum bevorzugt dieses Tier offene Landschaften wie Feuchtgebiete, Sümpfe und Uferzonen flacher Gewässer. Dort findet der Blauhals-Lappenibis eine Vielzahl von Nahrung wie Insekten, kleine Fische und Krebse, die seine omnivore Diät ausmachen. Das Verhalten des Blauhals-Lappenibis zeichnet sich durch soziale Interaktion in Gruppen und eine saisonale Wandernatur aus, um geeignete Brut- und Nahrungsgebiete zu erschließen.

Ihr Kontrastreiches Federkleid und die eleganten Flugbilder machen die Beobachtung der Blauhals-Lappenibisse zu einem besonderen Erlebnis für Naturfreunde und Vogelbeobachter. In ihrem natürlichen Habitat nehmen sie eine Schlüsselrolle im Ökosystem ein und sind Indikatoren für die Gesundheit der von ihnen bewohnten Feuchtgebiete.

Blauhals-Lappenibis Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Papageienartige (Psittaciformes)
  • Familie: Eigentliche Papageien (Psittacidae)
  • Gattung: Thectocercus
  • Art: Blauflügel-Baumsteiger (Thectocercus acuticaudatus)
  • Verbreitung: Südamerika von Kolumbien bis in den Norden Argentiniens
  • Lebensraum: Waldränder, Wäldern, Savannen, landwirtschaftliche Gebiete
  • Körpergröße: Etwa 30-37 cm
  • Gewicht: Ungefähr 130-170 g
  • Soziales Verhalten: Oft in Gruppen oder Paaren
  • Fortpflanzung: Legen 3-4 Eier, Brutzeit ca. 24 Tage
  • Haltung: Zucht und Haltung in Gefangenschaft möglich, benötigen jedoch ausreichend Platz und Beschäftigungsmöglichkeiten

Systematik Blauhals-Lappenibis ab Familie

Äußerliche Merkmale von Blauhals-Lappenibis

Der Blauhals-Lappenibis hat ein markantes Erscheinungsbild mit einem überwiegend grauen Gefieder. Die Farbe variiert je nach Lichtverhältnissen und kann von bläulich-grau bis grünlich-grau erscheinen. Die Flügel sind dunkelbraun mit glänzenden grünen Akzenten, während der Kopf und Hals nackt und schwarz sind. Diese Färbung bietet eine gewisse Tarnung in den dichten Vegetationen ihrer Lebensräume.Der Schnabel des Blauhals-Lappenibis ist lang und leicht gebogen, ideal für die Nahrungsaufnahme aus dem Schlamm. Die Beine sind kräftig und rosa gefärbt, was ihnen hilft, im Wasser zu stehen. Die Augen sind tief orange, was dem Vogel ein auffälliges Aussehen verleiht. Juvenile Vögel haben ein weniger ausgeprägtes Gefieder und unterscheiden sich durch eine dunklere Iris sowie graue Beine.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Blauhals-Lappenibis erstreckt sich über die Feuchtgebiete Zentral-Südamerikas. Diese Regionen sind durch eine hohe Biodiversität gekennzeichnet und bieten zahlreiche Nahrungsquellen für den Vogel. Der Blauhals-Lappenibis bevorzugt Sümpfe und Flussufer mit dichter Vegetation, die ihm sowohl Nahrung als auch Schutz bietet.Die Herkunft dieser Art ist eng mit den geologischen Gegebenheiten der Region verbunden. Die Feuchtgebiete bieten nicht nur Lebensraum für diese Art, sondern sind auch entscheidend für viele andere Tierarten. Der Verlust dieser Lebensräume durch menschliche Aktivitäten hat jedoch direkte Auswirkungen auf die Populationen des Blauhals-Lappenibis.

Verhalten von Blauhals-Lappenibis

Das Verhalten des Blauhals-Lappenibis ist geprägt von seiner sozialen Natur. Diese Vögel leben meist in kleinen Gruppen oder Familienverbänden und zeigen ein ausgeprägtes Sozialverhalten während der Fortpflanzungszeit. Sie kommunizieren häufig durch laute Rufe und akrobatische Flugmanöver.In ihrer natürlichen Umgebung sind sie relativ aktiv und verbringen viel Zeit mit der Nahrungssuche. Dabei fliegen sie geschickt zwischen den Ästen oder stehen im Wasser auf einem Bein, um nach Beute zu suchen. Ihre Fähigkeit, in großen Höhen zu fliegen, ermöglicht es ihnen, verschiedene Nahrungsquellen zu nutzen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Blauhals-Lappenibis erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn die Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Während dieser Zeit bauen Paare ihre Nester in Bäumen oder auf dem Boden. Die Nester bestehen aus Zweigen und anderen pflanzlichen Materialien.Das Gelege umfasst normalerweise zwei bis vier Eier, die von beiden Elternteilen abwechselnd bebrütet werden. Nach etwa drei Wochen schlüpfen die Küken, die dann mehrere Wochen im Nest bleiben müssen. Während dieser Zeit kümmern sich beide Eltern um die Fütterung und den Schutz ihrer Nachkommen.

Gefährdung

Der Blauhals-Lappenibis gilt derzeit nicht als gefährdet, sieht sich jedoch verschiedenen Bedrohungen gegenüber. Der Verlust seines Lebensraums durch Abholzung und landwirtschaftliche Expansion hat direkte Auswirkungen auf seine Populationen. Auch die Urbanisierung führt dazu, dass diese Vögel ihre natürlichen Lebensräume verlieren.Zusätzlich gibt es andere Bedrohungen wie Klimawandel und menschliche Aktivitäten, die das Überleben dieser Art gefährden können. Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um den Lebensraum des Blauhals-Lappenibis zu erhalten und somit seine Population langfristig zu sichern.

Quellen

https://www.birdlife.org/species/22685500

https://en.wikipedia.org/wiki/Plumbeous_ibis

https://www.iucnredlist.org/species/22685500/118622917