Logo

Blaugrauer Raupenfänger (Coracina caeruleogrisea)

Der zoologische Name Coracina caeruleogrisea steht für einen Vertreter der Vogelwelt, der im Deutschen unter der Bezeichnung Graurücken-Raupenfänger bekannt ist. Dieser Vogel gehört zur Familie der Raupenfänger (Campephagidae), die sich insbesondere durch ihre Spezialisierung auf die Ernährung von Insekten und ihre damit verbundene ökologische Rolle als Schädlingskontrolleure auszeichnen.

Der Graurücken-Raupenfänger ist in verschiedenen Regionen Südostasiens beheimatet und bewohnt dort vorzugsweise dichte Waldgebiete. In seinem Erscheinungsbild zeichnet sich der Vogel durch eine überwiegend grau gefärbte Oberseite und eine etwas hellere Unterseite aus, wobei der kräftige Schnabel ein auffälliges Merkmal darstellt.

Die Art zeigt eine gewisse Varianz in Größe und Färbung, welche teilweise auf die unterschiedlichen Unterarten zurückzuführen ist, die in verschiedenen geografischen Regionen vorkommen. Diese Vögel sind wichtige Akteure in ihren natürlichen Lebensräumen und tragen durch ihre Ernährungsgewohnheiten zur Regulation von Insektenpopulationen bei.

Das Sozialverhalten des Graurücken-Raupenfängers ist wie bei vielen anderen Vogelarten variabel und kann von einzelgängerischen bis hin zu gruppenorientierten Mustern reichen. Zur Beobachtung der Art tragen Ornithologen und Vogelbeobachter bei, die wichtige Informationen über die Verbreitung, das Verhalten und die Bestandszahlen dieser Tiere sammeln, um ihren Erhaltungszustand besser zu verstehen und Schutzmaßnahmen gegebenenfalls anzupassen.

Blaugrauer Raupenfänger Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Singvögel (Passeriformes)
  • Familie: Raupenfänger (Campephagidae)
  • Gattung: Coracina
  • Art: Starkchnabel-Raupenfänger
  • Verbreitung: Indonesien, Osttimor, Papua-Neuguinea, Solomon-Inseln
  • Lebensraum: Tropische und subtropische Wälder, Waldränder
  • Körpergröße: Ungefähr 28 cm
  • Gewicht: Nicht spezifiziert, aber typisch für mittelgroße Singvögel
  • Soziales Verhalten: Oft einzeln oder in Paaren gesehen
  • Fortpflanzung: Nistgewohnheiten und Brutpflege sind nicht gut dokumentiert
  • Haltung: Keine Informationen über Haltung in Gefangenschaft, vermutlich selten bis nie gehalten

Systematik Blaugrauer Raupenfänger ab Familie

Blaugrauer Raupenfänger Herkunft und Lebensraum

Der Blaugraue Raupenfänger (Coracina caeruleogrisea) ist ein Vogel aus der Familie der Raupenfänger (Campephagidae), welcher in den waldreichen Habitaten Südostasiens beheimatet ist. Sein geografisches Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den südlichen Regionen Myanmars und Thailands über die Malaiische Halbinsel bis hin zu den großen sundaischen Inseln Sumatra und Borneo. Darüber hinaus findet man diese Art auf kleineren Inselgruppen wie den Natuna-Inseln.

Die bevorzugten Lebensräume des Blaugrauen Raupenfängers umfassen primär tropische Regenwälder, sowohl in Tieflandgebieten als auch in Bergregenwäldern, wo er sich bevorzugt in den mittleren und höheren Baumregionen aufhält. Er ist besonders in ungestörten Waldgebieten anzutreffen, jedoch kann er auch in Sekundärwäldern oder an Waldrändern beobachtet werden. Die Anpassung an verschiedene Höhenstufen ermöglicht dem Blaugrauen Raupenfänger, eine vertikale Verbreitung von Meereshöhe bis zu einer Höhe von etwa 1500 Metern über dem Meeresspiegel zu besiedeln.

Die Arterhaltung und der Schutz seines Habitats sind von zentraler Bedeutung, da Veränderungen im Ökosystem durch Abholzung und Waldverlust unmittelbare Auswirkungen auf die Population dieses Vogels haben können. Klimawandel und menschliche Eingriffe in seine Lebensräume stellen weitere Risiken für die Stabilität seiner natürlichen Verbreitungsgebiete dar.

Blaugrauer Raupenfänger äußere Merkmale

Der Dickschnabel-Raupenfänger (Coracina caeruleogrisea), ein Mitglied der Familie der Raupenfänger, zeichnet sich durch ein relativ einheitliches Gefieder aus, das vorwiegend in Grauschattierungen gehalten ist. Die Art zeigt, wie der Name andeutet, einen auffallend kräftigen Schnabel, der strukturell geeignet scheint, um sich von einer Diät aus Insekten und anderen Wirbellosen zu ernähren. Das Gefieder des Dickschnabel-Raupenfängers präsentiert sich überwiegend in satten Grautönen. Die Unterseite ist meist aufgehellter und kann bisweilen einen leicht bläulichen Schimmer aufweisen.

Die Flügel des Dickschnabel-Raupenfängers sind relativ lang und spitz, wobei die Flügelspitzen deutlich dunkler gefärbt sind als der Rest des Flügels. Im Flug sind die dunklen Flügelspitzen und der relativ breite dunkle Schwanz kontrastreich zu erkennen. Die juvenilen Vögel sind häufig durch feinere Streifen und eine leichtere Farbgebung gekennzeichnet, während sie mit zunehmendem Alter die charakteristische Färbung der erwachsenen Tiere entwickeln. Augen, Schnabel und Füße sind typischerweise von unauffälliger Farbgebung und bieten keine starken Kontrastpunkte zum restlichen Erscheinungsbild des Vogels.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Blaugrauen Raupenfängers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Blaugrauen Raupenfängers keine spezifischen Informationen ergeben.

Blaugrauer Raupenfänger Gefährdung

Leider hat die Recherche zur Gefährdung des Blaugrauen Raupenfängers und zu entsprechenden Schutzmaßnahmen spezifische Ergebnisse nicht erbracht. Dies kann daran liegen, dass Informationen über seltene oder weniger erforschte Arten oft spärlich sind oder die wissenschaftliche Literatur zu diesem speziellen Vogel nicht umfangreich oder aktuell verfügbar ist. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass der Lebensraumverlust häufig eine vorrangige Bedrohung für viele Waldvogelarten darstellt. Sollte dies auch auf den Blaugrauen Raupenfänger zutreffen, wären Erhalt und Schutz seines natürlichen Habitats entscheidend für das Überleben der Art. Schutzprogramme und Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität könnten potenziell zur Sicherung der Überlebensfähigkeit des Blaugrauen Raupenfängers beitragen, sofern solche Programme existieren.