Logo

Blaugra

Inmitten der vielfältigen Vogelwelt nimmt die Ortolanammer, bekannt unter dem zoologischen Namen Emberiza caesia, eine besondere Stellung ein. Dieser kleine, doch farbenprächtige Singvogel gehört zur Familie der Ammern (Emberizidae), welche durch ihre charakteristischen Merkmale wie den kräftigen Schnabel und den melodischen Gesang bekannt sind. Die Ortolanammer ist ein Vertreter der artenreichen Avifauna und begeistert Vogelkundler wie auch Laienbeobachter mit ihrem Erscheinungsbild und ihrem Verhalten.

In ihrem natürlichen Habitat, das sich vorwiegend in Südosteuropa und um das östliche Mittelmeer, insbesondere in Griechenland und der Türkei, erstreckt, bevorzugt die Ortolanammer offene, steinige oder buschreiche Landschaften. Diese Umgebungen bieten ihr nicht nur Schutz, sondern auch ausreichend Nahrung, die sich hauptsächlich aus Samen und Insekten zusammensetzt.

Im Frühjahr, zur Brutzeit, offenbart die Ortolanammer ihr ausgeprägtes Territorialverhalten und ihre Paarbindung. Die Männchen präsentieren sich in ihrem besten Gefieder, um Weibchen anzulocken und sie für die Fortpflanzung zu gewinnen. In dieser Zeit lassen sie auch ihren markanten und melodischen Gesang besonders häufig erschallen.

Die Erhaltung der Populationen der Ortolanammer stellt Naturschützer vor Herausforderungen, denn trotz ihres relativ großen Verbreitungsgebietes sind die Bestände in einigen Regionen rückläufig. Die Aufmerksamkeit für den Schutz dieser Spezies ist somit von großer Bedeutung, um das Überleben der Ortolanammer zu sichern und die Biodiversität unserer Erde zu bewahren.

Blaugra Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
  • Familie: Emberizidae (Ammern)
  • Gattung: Emberiza
  • Art: Emberiza caesia (Zippammer)
  • Verbreitung: Südosteuropa bis in den Nahen Osten und Teile von Zentralasien
  • Lebensraum: Offene Landschaften, oft mit Felsen und Büschen, Hügel- und Bergregionen bis etwa 2500 Meter Höhe
  • Körpergröße: Circa 15-16,5 cm
  • Gewicht: Circa 20-30 g
  • Soziales Verhalten: Teilzieher, Brutpaare bilden eine Saisonmonogamie, außerhalb der Brutsaison eher einzelgängerisch
  • Fortpflanzung: Legt gewöhnlich 4-5 Eier pro Gelege, Brutzeit dauert ca. 12-14 Tage, Jungvögel nach etwa 10-13 Tage flügge
  • Haltung: Zippammern werden nicht typischerweise als Haustiere gehalten und sind primär in ihrer natürlichen Umgebung zu finden

Systematik Blaugra ab Familie

Blaugra Herkunft und Lebensraum

Der Blaugrauammer, mit wissenschaftlichem Namen Emberiza caesia, ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Ammern (Emberizidae). Ursprünglich stammt dieser Vogel aus den südosteuropäischen Gebieten und ist vornehmlich in Halbinseln wie der Balkanhalbinsel, und weiter in die Türkei sowie in angrenzende Regionen des westlichen Asiens beheimatet. Sein Lebensraum erstreckt sich von Griechenland und Bulgarien über die Inseln der Ägäis bis hin zu den südwestlichen Gebieten der Ukraine und dem nördlichen Teil des Nahen Ostens.

Der Blaugrauammer bevorzugt offene, trockene Habitats mit einer Kombination aus niedriger Vegetation und felsigen Ablagerungen. Er ist häufig in Regionen mit kargen, steinigen Hängen, in lichten Wäldern sowie in buschigen Landschaften und auf landwirtschaftlich genutztem Gelände anzutreffen, wo er aufgrund der spezifischen ökologischen Bedingungen ideale Brut- und Nahrungsbedingungen findet. Der Herbstdurchzug erfolgt meist über die östliche Mittelmeerregion, wobei Winterquartiere eher in den südlicheren Teilen des Mittelmeerraums gesucht werden. Die Stabilität dieser Habitate ist für den Erhalt der Art von großer Bedeutung, da sie essenziell sind für die Nistplätze sowie das Auffinden von Futter.

Blaugra äußere Merkmale

Die Emberiza caesia, oder auch als Cretzschmar-Ammer bekannt, präsentiert ein charakteristisches Federkleid, welches sie von anderen Ammerarten unterscheidet. Männchen zeichnen sich während der Brutzeit durch eine leuchtend gelborangene Brust und Kehle aus, die scharf gegen das hellgraue, fast weiße Gesicht und den dunkleren, rötlich-braunen Oberkopf abgegrenzt sind. Ihre Augen sind von einem markanten, gelblichen Ring umfasst. Die Flügel und der Rücken zeigen ein warmes Braun mit deutlichen schwarzen Streifen, was ein durchaus schmuckes Erscheinungsbild ergibt.

Die Weibchen der Emberiza caesia hingegen weisen eine weniger auffällige Färbung auf. Sie präsentieren eine mehrheitlich bräunlich-beige Tönung, die am Bauch heller ist und von einer feinen, dunklen Streifung überzogen wird. Diese Streifung findet sich auch auf dem Rücken und den Flanken und dient der Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum. Der Schnabel der Emberiza caesia ist im Vergleich zu anderen Ammern relativ kräftig und spitz, angepasst an ihre spezielle Ernährungsweise.

In der Gesamterscheinung fällt die Emberiza caesia durch ihre rundliche Gestalt mit einer relativ langen Schwanzpartie auf. Ihre Flügel sind kurz, aber für schnelle Flügelschläge während der Flucht oder bei Balzflügen gut geeignet. Die Beine sind kräftig und von einer fleischigen Farbe, was für Ammern typisch ist. Im Feld lassen sich die Männchen vor allem in der Brutzeit leicht anhand ihrer kontrastreichen Färbung und ihres Gesanges identifizieren, die Weibchen können aufgrund ihres gedeckten Gefieders leichter übersehen werden.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Es tut mir leid, aber ich verfüge über keine spezifischen Informationen zum Brut- und Paarungsverhalten des Blaugraus (Emberiza caesia). Meine aktuelle Datenbasis enthält keine detaillierten Daten zu diesen speziellen Aspekten dieser Vogelart.

Blaugra Gefährdung

Der Blaugrau ist ein Singvogel aus der Familie der Ammern, der vorrangig in südosteuropäischen Ländern und Teilen Westasiens beheimatet ist. Eine mögliche Gefährdung für den Blaugrau besteht durch die zunehmende Zerstörung und Fragmentierung seiner natürlichen Lebensräume. Diese Lebensräume umfassen in erster Linie offene und halboffene Landschaften mit niedrigen Büschen und Bäumen, wie beispielsweise buschbestandene Hügel und lichte Wälder.

Die Vernichtung von geeigneten Brutplätzen und Futterquellen durch menschliche Eingriffe wie Bebauung, landwirtschaftliche Nutzflächenausweitung und die Gewinnung von Bodenschätzen stellt eine erhebliche Bedrohung dar. Auch die Praxis des Abholzens von Bäumen und Sträuchern, um Acker- und Weideland zu gewinnen, reduziert die verfügbaren Habitatstrukturen für den Blaugrau und beeinträchtigt die Population nachhaltig.

Zum Schutz des Blaugraus ist es daher essentiell, dass seine Habitate bewahrt und geschützt werden. Ebenso wichtig ist die Schaffung von Bewusstsein für die ökologische Relevanz dieses Vogels und seiner Rolle in den Ökosystemen, in denen er vorkommt. Schutzmaßnahmen, wie die Ausweisung von Naturschutzgebieten und die Anwendung von Agrarumweltmaßnahmen, die eine nachhaltige Nutzung der Landschaften fördern, sind entscheidende Schritte, um den Erhalt der Art zu gewährleisten. Die Implementierung von Richtlinien, die den Lebensraum des Blaugraus in landwirtschaftlichen Regionen berücksichtigen, könnte ebenfalls beitragen, den Druck auf seine Lebensräume zu mindern und seine Population langfristig zu stabilisieren.