In den nebligen Regenwäldern und den lebendigen Waldgebieten Zentralamerikas schwebt ein Juwel von zarter Gestalt und auffälligem Gefieder: der Grünschwanz-Smaragdkolibri, der unter dem zoologischen Namen Chlorostilbon alice bekannt ist. Dieser kleine Vogel gehört zur Familie der Kolibris (Trochilidae), einer Gruppe flinker und vielfarbiger Vögel, die für ihr einzigartiges Flugvermögen und ihre Vorliebe für Nektar berüchtigt sind.
Der Grünschwanz-Smaragdkolibri, ein wahrer Meister der Lüfte, zeichnet sich durch seine prächtige grüne Färbung aus, die wie ein lebendiges smaragdgrünes Licht durch das Laub bricht. Mit einer Körperlänge von etwa 7,5 bis 9 Zentimetern und einer Flügelspannweite, die es ihm ermöglicht, mit atemberaubender Geschwindigkeit und Präzision zu fliegen, ist er ein Bewunderer der unzähligen Blüten, die seine Heimat bevölkern.
Die besondere Fähigkeit des Grünschwanz-Smaragdkolibris, auf der Stelle zu schweben, ist nicht nur ein Wunder des Vogelflugs, sondern auch eine vitale Technik, die es ihm erlaubt, effizient Nahrung aus tiefliegenden Blütenkelchen zu extrahieren. Mit seinem rasch schlagenden Flügelpaar, das für das menschliche Auge oft nur noch als verschwommener Schimmer erscheint, kann der versierte Nektarsammler auch rückwärts fliegen – eine Kompetenz, die im Tierreich selten zu finden ist.
Die ökologische Rolle des Grünschwanz-Smaragdkolibris ist nicht zu unterschätzen, denn als Bestäuber trägt er wesentlich zur Erhaltung des Pflanzenreichtums seiner Heimat bei. Sein Lebensraum erstreckt sich dabei vor allem über die Länder Zentralamerikas, wo er ein stark spezialisiertes Leben im Einklang mit seinem natürlichen Umfeld führt. Dieses schillernde Wesen bleibt damit ein faszinierender Vertreter der Artenvielfalt unserer Erde.
Blauglänzender Schmuckkolibri Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
- Familie: Kolibris (Trochilidae)
- Gattung: Chlorostilbon
- Art: Grünschwanz-Smaragdkolibri (Green-tailed Emerald)
- Verbreitung: Nordöstliches Südamerika, insbesondere im nördlichen Brasilien, Guyana, Suriname und Französisch-Guayana
- Lebensraum: Tropische und subtropische Wälder, Waldränder, offenere Flächen mit vereinzeltem Busch- und Baumbestand
- Körpergröße: Etwa 7,5 bis 9 cm
- Gewicht: Rund 2,5 bis 3,5 g
- Soziales Verhalten: Einzelgängerisch, aber während der Nektarsuche manchmal an blütenreichen Orten mit anderen Kolibris zu finden
- Fortpflanzung: Saisonale Brüter, Weibchen baut ein kleines, kelchförmiges Nest, legt 2 Eier, Brutpflege durch das Weibchen
- Haltung in Menschenobhut: In der Regel nicht gehalten, Arterhaltungsprogramme in Zoos sind selten
Systematik Blauglänzender Schmuckkolibri ab Familie
Blauglänzender Schmuckkolibri Herkunft und Lebensraum
Der Blauglänzende Schmuckkolibri, wissenschaftlich als Chlorostilbon alice bekannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Kolibris, welche primär in der Neotropis anzutreffen ist. Diese spezifische Art ist in Südamerika beheimatet und bevorzugt als Lebensraum die Regionen des nordwestlichen Argentiniens und des südlichen Boliviens.
In diesen Arealen bewohnt der Chlorostilbon alice überwiegend trockene Wälder, Buschland sowie Randbereiche der Wälder, die oftmals als „Yungas“ bekannt sind. Diese Gebiete zeichnen sich durch ihre Höhenlage von etwa 400 bis 3000 Metern über dem Meeresspiegel aus. Aufgrund dieser Präferenz für Höhenlagen ist die Art an die dortigen spezifischen klimatischen Bedingungen angepasst, die durch eine gewisse Saisonalität mit einer ausgeprägten Regen- und Trockenzeit gekennzeichnet sind.
Die Verbreitung des Blauglänzenden Schmuckkolibris konzentriert sich auf subtropische Zonen mit einem reichhaltigen Angebot an blühenden Pflanzen, die als wichtige Nahrungsquelle für die Bestäubung und den Nektarkonsum dieser Kolibris dienen. Die Existenz der Art ist eng mit dem Vorhandensein dieser Vegetation und den dafür geeigneten Habitaten verbunden, weshalb der Erhalt des natürlichen Lebensraums für den Schutz dieser auffälligen und faszinierenden Vogelart von großer Bedeutung ist.
Blauglänzender Schmuckkolibri äußere Merkmale
Der Chlorostilbon alice, bekannt als Green-tailed Emerald, ist ein Vogel von bemerkenswerter Erscheinung, dessen ästhetische Merkmale eine spezielle Betrachtung wahrlich verdienen. Männliche Exemplare des Chlorostilbon alice zeichnen sich durch ein überwiegend schimmerndes Federkleid aus, das in verschiedenen Nuancen von Grün erscheint, wobei die Intensität des Farbtons je nach Lichteinfall variieren kann. Diese Grünfärbung bedeckt den Großteil des Körpers, während der Schwanz eine charakteristische grünliche Farbe aufweist, die bei manchen Lichtverhältnissen fast bronzefarben erscheinen kann.
Weibchen des Chlorostilbon alice sind generell unauffälliger gefärbt und weisen eine eher blasse, grünliche Färbung an ihren Oberseiten auf, während ihre Unterseiten weißlich mit feinen grünen Sprenkeln überhaucht sind. Der Schnabel beider Geschlechter ist gerade und verhältnismäßig lang und zeigt eine von leichten Schwarz- bis Grautönen geprägte Färbung. Die Augen des Chlorostilbon alice sind dunkel und bekräftigen den kontrastreichen Eindruck zu dem leuchtenden Federkleid. In ihrer Körpergröße reichen sie von zierlich bis moderat und vermitteln eine elegante Erscheinung, die insbesondere im Flug zur Geltung kommt.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Blauglänzenden Schmuckkolibris ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Leider hat die Recherche zu den spezifischen Aspekten des Brut- und Paarungsverhaltens des Blauglänzenden Schmuckkolibris keine Ergebnisse geliefert.
Blauglänzender Schmuckkolibri Gefährdung
Bei der Durchführung der Recherche über den Blauglänzenden Schmuckkolibri ließen sich bis zum aktuellen Zeitpunkt keine spezifischen Informationen zu den Gefährdungen und Maßnahmen zu seinem Schutz ermitteln.
Dies könnte möglicherweise darauf zurückzuführen sein, dass die entsprechenden wissenschaftlichen Studien und Umweltschutzdokumentationen nicht in hinreichender Zahl oder Detaillierung öffentlich zugänglich sind, oder dass dieser spezielle Vogelart bislang weniger Aufmerksamkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft und in Naturschutzkreisen erfahren hat.
Da der Erhalt von Biodiversität und der Schutz von Vogelarten zunehmend an Bedeutung gewinnen, wäre es von wissenschaftlicher wie auch ökologischer Seite ratsam, mehr Daten zu erheben, um die Gefährdungslage des Blauglänzenden Schmuckkolibris besser zu verstehen und gegebenenfalls adäquate Schutzmaßnahmen einleiten zu können.