Logo

Blaugesicht-Sonnennymphe (Coeligena helianthea)

In den nebelverhangenen Bergwäldern der Anden Südamerikas findet sich ein schillerndes Kleinod der Vogelwelt: Der Blaukehl-Himmelsstern, wissenschaftlich als Coeligena helianthea bekannt. Dieser kleine, aber auffällige Vogel gehört zur Familie der Kolibris (Trochilidae), einer Gruppe, die für ihre lebhaften Farben und erstaunlichen Flugfähigkeiten berühmt ist.

Der Blaukehl-Himmelsstern zeichnet sich durch sein markantes Gefieder aus, das in kräftigen Blau- und Grüntönen schimmert, wobei die Kehle des Männchens ein tiefes, leuchtendes Blau aufweist. Sein langer, gerader Schnabel ist perfekt angepasst, um Nektar aus den tiefsten Blütenkelchen zu saugen, ein typisches Verhalten, das Kolibris zu effizienten Bestäubern vieler Pflanzenarten macht.

Dieser Vogel ist nicht nur ein faszinierender Anblick für Ornithologen und Vogelbeobachter, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems der Anden. Als Bestäuber trägt er zur Vielfalt und Gesundheit der Pflanzenwelt bei, indem er hilft, Blüten zu bestäuben und so deren Fortpflanzung und Verbreitung zu unterstützen.

Obgleich der Blaukehl-Himmelsstern in seinem natürlichen Habitat relativ häufig anzutreffen sein mag, bleibt der Schutz dieser Art und ihres Lebensraums von entscheidender Bedeutung. Der Erhalt der Andenwälder und der darin vorkommenden Artenvielfalt hängt stark von der Bewahrung ihrer natürlichen Umgebung ab, eine fortwährende Herausforderung angesichts zunehmender Umweltbedrohungen.

Blaugesicht-Sonnennymphe Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
  • Familie: Kolibris (Trochilidae)
  • Gattung: Coeligena
  • Art: Blaukehl-Sternkolibri (Coeligena helianthea)
  • Verbreitung: Andenregion von Venezuela, Kolumbien und Ecuador
  • Lebensraum: Bergnebelwälder und Páramo-Gebiete in Höhen zwischen 2400 und 3700 Metern
  • Körpergröße: Etwa 11 bis 13 Zentimeter
  • Gewicht: Etwa 5,5 bis 10 Gramm
  • Soziales Verhalten: Einzelgänger außer in der Paarungszeit
  • Fortpflanzung: Bauen kleine kelchartige Nester und brüten meist zwei Eier aus
  • Haltung: Werden aufgrund ihrer spezifischen Lebensraumanforderungen nicht als Haustiere gehalten

Systematik Blaugesicht-Sonnennymphe ab Familie

Blaugesicht-Sonnennymphe Herkunft und Lebensraum

Die Blaugesicht-Sonnennymphe, mit dem wissenschaftlichen Namen Coeligena helianthea, ist ein Vogel aus der Familie der Kolibris (Trochilidae). Dieser bezaubernde Vogel ist hauptsächlich in den Anden von Südamerika beheimatet. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich, soweit bekannt, über verschiedene Länder dieser Gebirgskette, einschließlich Kolumbien und Venezuela.

Die Blaugesicht-Sonnennymphe bewohnt bevorzugt montane und nebelverhangene Wälder in Höhenlagen zwischen 1600 und 3000 Metern über dem Meeresspiegel. In diesen dichten und oft schwer zugänglichen ökologischen Nischen findet der Vogel nicht nur Schutz, sondern auch eine reiche Nahrungsquelle in Form von Nektar, den er mit seinem spezialisierten Schnabel aus den Blüten zahlreicher Hochlandpflanzen extrahiert.

Der Lebensraum dieses Kolibris zeichnet sich durch ein feuchtes Klima aus, das aufgrund der Höhenlage oft durch kühle Temperaturen geprägt ist. Dieser Lebensraum bietet eine Fülle endemischer Pflanzenarten, die sich an die besonderen Bedingungen des Andenhochlandes angepasst haben und gleichzeitig einen vitalen Bestandteil im Ökosystem für Bestäuber wie die Blaugesicht-Sonnennymphe darstellen.

Die Existenz der Blaugesicht-Sonnennymphe ist eng mit dem Fortbestand dieser empfindlichen Habitattypen verknüpft, und ihre Präsenz symbolisiert die biologische Vielfalt sowie die ökologische Bedeutung der Andenregion. Ihr Überleben ist angesichts der sich wandelnden Umweltbedingungen, einschließlich Lebensraumverlust und Klimaveränderungen, zunehmend gefährdet.

Blaugesicht-Sonnennymphe äußere Merkmale

Der Coeligena helianthea, gemeinhin bekannt als Blaukehl-Sternspitze, zeichnet sich durch sein beeindruckendes Federkleid und seine markanten Farben aus, die ihm in der Vogelwelt eine besondere Stellung verleihen. Das Männchen präsentiert eine leuchtend blaue Halsfärbung, die namensgebend für die Art ist. Diese leuchtende Kehle setzt sich gegen das dunkle Grün an der Oberseite und das glänzende Violett-Schwarz des übrigen Kopfes und Rückens ab.

Der Bauch des Coeligena helianthea ist überwiegend weißlich, mit schimmernden grünen Flanken, was einen interessanten Kontrast zur prachtvollen Oberseite bietet. Die Flügel sind überwiegend schwarz gefärbt, jedoch finden sich an den inneren Flügelfedern grüne Schattierungen, die je nach Lichteinfall variieren können. Der Schwanz ist ebenfalls dunkel, tendiert jedoch in ein ausgeprägtes Grün bei geeigneter Beleuchtung.

Das Weibchen des Coeligena helianthea ist generell weniger leuchtend gefärbt und zeigt eine subtilere Farbgebung. Der Unterbauch und die Unterseite sind meist von einem dezenten Weiß gezeichnet, während die Oberseite des Weibchens einem abgetönten Grün entspricht, welches dezente bronzene Akzente aufweist.

Insgesamt sind die breiten, eher kurzen und gerundeten Flügel, zusammen mit dem relativ langen Schnabel, der an der Spitze leicht nach unten gebogen ist, charakteristische Merkmale des Coeligena helianthea. Sein Gesamterscheinungsbild spiegelt die typische Eleganz und Anmut der Kolibris wieder.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten der Blaugesicht-Sonnennymphe ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Ich muss Ihnen leider mitteilen, dass die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten der Blaugesicht-Sonnennymphe keine spezifischen Informationen ergeben hat.

Blaugesicht-Sonnennymphe Gefährdung

Die Blaugesicht-Sonnennymphe, ein Kolibri aus den Anden, sieht sich verschiedenen Bedrohungen gegenüber, von denen die Zerstörung ihres Lebensraums eine der gravierendsten darstellt. Der Lebensraum der Blaugesicht-Sonnennymphe, vorrangig Neblenwälder und Hochlandmoore, wird durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung für Landwirtschaft, Bergbau und die Ausbreitung von Siedlungsflächen zunehmend fragmentiert und zerstört. Diese Habitatzerstörung kann zu einem Rückgang der Populationen führen, da die Vögel ihre Nistplätze verlieren und Nahrungsquellen schwinden.

Um die Blaugesicht-Sonnennymphe zu schützen, sind Bemühungen zum Erhalt und zur Wiederherstellung ihres natürlichen Lebensraums von zentraler Bedeutung. Schutzmaßnahmen umfassen die Errichtung von Schutzgebieten, in denen die Abholzung verboten ist, sowie die Regeneration von bereits degradierten Gebieten. Weiterhin sind die Förderung von nachhaltiger Landwirtschaft und die Sensibilisierung der lokalen Bevölkerung für die Bedeutung des Arterhalts von großer Wichtigkeit. Effektive Schutzstrategien setzen ein tiefgreifendes Verständnis der Lebensweise der Blaugesicht-Sonnennymphe und eine enge Zusammenarbeit zwischen Naturschutzorganisationen, lokalen Gemeinschaften und Regierungen voraus.