Logo

Blaugesicht-Elfenkolibri (Thalurania glaucopis)

In den nebelverhangenen Waldgebieten Südamerikas findet sich eine schimmernde Kostbarkeit des Tierreichs: Der Blaugesicht-Elfenkolibri, ein Juwel unter den Vögeln. In der wissenschaftlichen Nomenklatur bekannt als Thalurania glaucopis, gehört dieses Tier zur Ordnung der Seglervögel (Apodiformes), innerhalb deren es sich in der Familie der Kolibris (Trochilidae) wiederfindet. Diese winzige Vogelspezies zeichnet sich durch ihr prächtiges, irisierendes Federkleid aus, welches besonders bei den Männchen in leuchtenden Blau- und Grün-Tönen erstrahlt.

Wie für Kolibris typisch, besitzt auch der Blaugesicht-Elfenkolibri einen beinahe unwirklich schnellen Flügelschlag, der es ihm ermöglicht, in der Luft zu verharren oder sogar rückwärts zu fliegen. Diese Flugkünste nutzen die Tiere vornehmlich, um an die Nektarquellen zu gelangen, die ihre Hauptnahrung darstellen. Dabei tragen sie ebenfalls zur Bestäubung der Blüten bei – eine essentielle Rolle, welche sie in ihrem Ökosystem erfüllen.

Der Lebensraum des kleinen Vogels erstreckt sich vom Osten Brasiliens über Paraguay bis in den Nordosten Argentiniens, wo er vorrangig in Wäldern, aber auch in Gärten und auf Plantagen anzutreffen ist. Diese anpassungsfähigen Tiere behaupten sich in verschiedenen Höhenlagen, zeigen jedoch eine Vorliebe für feuchte, tropische und subtropische Zonen.

Obwohl sich die Blaugesicht-Elfenkolibris einer gewissen Beliebtheit unter Beobachtern und Naturfreunden erfreuen, sind sie wie viele Spezies von den stetig voranschreitenden Veränderungen ihres Lebensraumes betroffen. Um diese zauberhaften Geschöpfe zu bewahren, sind Schutzmaßnahmen für ihre natürlichen Habitate unerlässlich. Denn trotz ihrer geringen Größe ist ihre Rolle in der Natur unermesslich wichtig und verdient unsere Achtsamkeit und Anstrengungen.

Blaugesicht-Elfenkolibri Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
  • Familie: Kolibris (Trochilidae)
  • Gattung: Thalurania
  • Art: Blauer Elfenkolibri (Thalurania furcata)
  • Verbreitung: Südamerika, vorwiegend Brasilien, Guyana, Suriname, Französisch-Guayana, Venezuela
  • Lebensraum: Tropische Tieflandwälder, Waldränder, Plantagen
  • Körpergröße: Etwa 10-13 cm
  • Gewicht: Ca. 4-5 g
  • Soziales Verhalten: Einzelgängerisch, territorial
  • Fortpflanzung: Männchen ohne Beteiligung am Nestbau oder Aufzucht, Weibchen baut das Nest und zieht Jungvögel alleine groß
  • Haltung: Nicht für Privathaltung geeignet, selten in Zoos und Vogelparks zu sehen

Systematik Blaugesicht-Elfenkolibri ab Familie

Äußerliche Merkmale von Blaugesicht-Elfenkolibri

Der Blaugesicht-Elfenkolibri hat ein auffälliges Erscheinungsbild mit einem leuchtend blauen Gesicht, das ihm seinen Namen verleiht. Männchen zeigen ein schillerndes Federkleid mit intensiven Grüntönen auf dem Rücken und einem metallisch blauen Bauch. Diese Farben können je nach Lichtverhältnissen variieren und verleihen dem Vogel ein funkelndes Aussehen. Die Weibchen sind weniger auffällig gefärbt; sie haben eine grünliche Oberseite und eine blassere Unterseite mit weniger intensiven Farbtönen.Ein weiteres charakteristisches Merkmal sind die langen Schwanzfedern, die leicht gegabelt sind. Diese Form hilft dem Kolibri beim Manövrieren in der Luft während des Nektarsammelns. Der Schnabel ist lang und dünn, was es dem Vogel ermöglicht, tief in Blüten zu gelangen, um Nektar aufzunehmen. Die Augen sind groß und ermöglichen eine hervorragende Sicht auf potenzielle Nahrungsquellen sowie auf Fressfeinde.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Blaugesicht-Elfenkolibris erstreckt sich über die feuchten Wälder des östlichen Brasiliens sowie angrenzende Regionen in Paraguay und Argentinien. Diese Vögel bevorzugen dichte Vegetation, wo sie reichhaltige Nektarquellen finden können. Die feuchten Tieflandwälder bieten ideale Bedingungen für ihre Lebensweise; hier finden sie eine Vielzahl von Blütenpflanzen, die ihnen als Nahrungsquelle dienen.Die Herkunft des Blaugesicht-Elfenkolibris zeigt sich in seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umweltbedingungen innerhalb seines Verbreitungsgebiets. Während einige Populationen in ländlichen Gebieten leben, finden andere ihren Platz in städtischen Umgebungen, wo Gärten und Parks zusätzliche Nahrungsquellen bieten können. Diese Flexibilität hat es dem Kolibri ermöglicht, in verschiedenen Habitaten zu überleben, obwohl er weiterhin durch menschliche Aktivitäten bedroht ist.

Verhalten von Blaugesicht-Elfenkolibri

Das Verhalten des Blaugesicht-Elfenkolibris ist geprägt von territorialem Verhalten, insbesondere während der Brutzeit. Männchen verteidigen aktiv ihr Revier gegen andere Männchen und zeigen dabei beeindruckende Flugmanöver. Diese Territorialität kann dazu führen, dass sie aggressive Displays gegenüber Eindringlingen zeigen, um ihre Ansprüche auf bestimmte Nahrungsquellen oder Brutplätze zu sichern.Die Nahrungssuche erfolgt meist allein oder in kleinen Gruppen. Kolibris sind dafür bekannt, dass sie regelmäßig ihre Nahrungsquellen aufsuchen müssen, da ihr hoher Stoffwechsel eine konstante Zufuhr von Energie erfordert. Ihre Fähigkeit zum Schwebeflug ermöglicht es ihnen, gezielt Blüten anzufliegen und gleichzeitig einen Überblick über das Gebiet zu behalten.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Blaugesicht-Elfenkolibris erfolgt typischerweise während der Regenzeit zwischen April und August. Männchen zeigen auffällige Balzrituale, um Weibchen anzulocken. Diese Rituale beinhalten oft akrobatische Flugmanöver sowie das Vorzeigen ihrer schillernden Farben. Nach erfolgreicher Balz kommt es zur Paarung.Weibchen sind für den Nestbau verantwortlich; sie verwenden Materialien wie Pflanzenfasern und Spinnweben. Die Nester werden meist an geschützten Orten platziert, um die Eier vor Fressfeinden zu schützen. Nach dem Legen der Eier brütet das Weibchen allein; die Brutzeit beträgt etwa zwei Wochen. Nach dem Schlüpfen kümmern sich die Weibchen um die Küken bis sie flügge sind.

Gefährdung

Die Gefährdung des Blaugesicht-Elfenkolibris ist eng mit dem Verlust seines Lebensraums verbunden. Abholzung zur Schaffung landwirtschaftlicher Flächen hat signifikante Auswirkungen auf die Populationen dieser Art gehabt. Zudem führen Klimaveränderungen zu Veränderungen in den Lebensräumen und Nahrungsverfügbarkeiten.Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um diese Vogelart zu erhalten. Dazu gehören Programme zur Aufforstung sowie Initiativen zur Schaffung geschützter Gebiete. Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung über die Bedeutung des Erhalts natürlicher Lebensräume kann ebenfalls dazu beitragen, den Druck auf diese Art zu verringern.

Quellen

BirdLife International: Species factsheet

Wikipedia: Thalurania glaucopis

Avibase: Blaugesicht-Elfenkolibri