Logo

Blaugesicht-Elfenkolibri

In den nebelverhangenen Waldgebieten Südamerikas findet sich eine schimmernde Kostbarkeit des Tierreichs: Der Blaugesicht-Elfenkolibri, ein Juwel unter den Vögeln. In der wissenschaftlichen Nomenklatur bekannt als Thalurania glaucopis, gehört dieses Tier zur Ordnung der Seglervögel (Apodiformes), innerhalb deren es sich in der Familie der Kolibris (Trochilidae) wiederfindet. Diese winzige Vogelspezies zeichnet sich durch ihr prächtiges, irisierendes Federkleid aus, welches besonders bei den Männchen in leuchtenden Blau- und Grün-Tönen erstrahlt.

Wie für Kolibris typisch, besitzt auch der Blaugesicht-Elfenkolibri einen beinahe unwirklich schnellen Flügelschlag, der es ihm ermöglicht, in der Luft zu verharren oder sogar rückwärts zu fliegen. Diese Flugkünste nutzen die Tiere vornehmlich, um an die Nektarquellen zu gelangen, die ihre Hauptnahrung darstellen. Dabei tragen sie ebenfalls zur Bestäubung der Blüten bei – eine essentielle Rolle, welche sie in ihrem Ökosystem erfüllen.

Der Lebensraum des kleinen Vogels erstreckt sich vom Osten Brasiliens über Paraguay bis in den Nordosten Argentiniens, wo er vorrangig in Wäldern, aber auch in Gärten und auf Plantagen anzutreffen ist. Diese anpassungsfähigen Tiere behaupten sich in verschiedenen Höhenlagen, zeigen jedoch eine Vorliebe für feuchte, tropische und subtropische Zonen.

Obwohl sich die Blaugesicht-Elfenkolibris einer gewissen Beliebtheit unter Beobachtern und Naturfreunden erfreuen, sind sie wie viele Spezies von den stetig voranschreitenden Veränderungen ihres Lebensraumes betroffen. Um diese zauberhaften Geschöpfe zu bewahren, sind Schutzmaßnahmen für ihre natürlichen Habitate unerlässlich. Denn trotz ihrer geringen Größe ist ihre Rolle in der Natur unermesslich wichtig und verdient unsere Achtsamkeit und Anstrengungen.

Blaugesicht-Elfenkolibri Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
  • Familie: Kolibris (Trochilidae)
  • Gattung: Thalurania
  • Art: Blauer Elfenkolibri (Thalurania furcata)
  • Verbreitung: Südamerika, vorwiegend Brasilien, Guyana, Suriname, Französisch-Guayana, Venezuela
  • Lebensraum: Tropische Tieflandwälder, Waldränder, Plantagen
  • Körpergröße: Etwa 10-13 cm
  • Gewicht: Ca. 4-5 g
  • Soziales Verhalten: Einzelgängerisch, territorial
  • Fortpflanzung: Männchen ohne Beteiligung am Nestbau oder Aufzucht, Weibchen baut das Nest und zieht Jungvögel alleine groß
  • Haltung: Nicht für Privathaltung geeignet, selten in Zoos und Vogelparks zu sehen

Systematik Blaugesicht-Elfenkolibri ab Familie

Blaugesicht-Elfenkolibri Herkunft und Lebensraum

Der Blaugesicht-Elfenkolibri, wissenschaftlich als Thalurania glaucopis bekannt, stammt aus dem östlichen Teil Südamerikas. Diese Vogelart ist in den Atlantischen Regenwäldern Brasiliens beheimatet, wo sie insbesondere entlang der Küstenregionen des südöstlichen Brasiliens bis hin zu den angrenzenden Gebieten des östlichen Paraguays und dem äußersten nordöstlichen Argentinien angetroffen werden kann. Der Lebensraum des Blaugesicht-Elfenkolibris ist gekennzeichnet durch feuchte, immergrüne Tieflandwälder ebenso wie durch Sekundärwälder, wobei die Art eine ausgeprägte Präferenz für Waldgebiete nahe Wasserläufen und feuchten Schluchten zeigt. Im Zuge menschlicher Expansion und der damit einhergehenden Habitatveränderung ist der Blaugesicht-Elfenkolibri jedoch zunehmend auch in anthropogenen Landschaften wie Plantagen, Gärten und städtischen Parkanlagen anzutreffen. Sein Anpassungsvermögen an veränderte Lebensräume zeigt sich dabei als wesentlicher Faktor für das Überleben dieser Spezies in einem sich wandelnden ökologischen Umfeld. Trotz der Bedrohungen, denen natürliche Habitate ausgesetzt sind, gilt der Blaugesicht-Elfenkolibri gegenwärtig nicht als gefährdete Art.

Blaugesicht-Elfenkolibri äußere Merkmale

Der Blaugesicht-Elfenkolibri, anerkannt für seine anmutige Erscheinung, zeichnet sich durch eine beeindruckende Palette an Farben aus, die sein Gefieder prägt. Das Männchen dieses spezies verfügt über ein leuchtend kobaltblaues Gesicht, das die Augen umgeben und sich bis in den Nackenbereich erstreckt. Im Kontrast zu der intensiven Gesichtsfarbe, präsentiert der Blaugesicht-Elfenkolibri eine smaragdgrüne bis türkisfarbene Oberseite, wobei die schillernden Farben abhängig von der Lichteinwirkung variieren können.

Die Unterseite des Männchens ist überwiegend dunkel blaugrau, was ihm ein gediegenes Erscheinungsbild verleiht. Die Flügel sind in einem dezenteren Dunkelgrau gehalten, während die Schwanzfedern schwarz mit blauen Spitzen sind, die im Flug ein auffälliges Muster erzeugen. Die Weibchen und Jungvögel hingegen zeigen ein weniger prächtiges Farbmuster. Ihre Oberseite ist mehrheitlich grün, und die Unterseite wirkt durch eine Mischung aus Grau und Weiß weniger farbenfroh.

Mit einer Körperlänge von etwa 7,5 bis 9,5 Zentimetern und einem relativ kurzen, geraden schwarzen Schnabel stellt der Blaugesicht-Elfenkolibri eine zierliche Erscheinung dar. Seine Augen sind dunkel und stechen unter dem farbenfrohen Gesicht hervor. Die Beine sind klein und unauffällig, oftmals vom dichten Gefieder verdeckt. Derart ausgestattet, präsentiert sich der Blaugesicht-Elfenkolibri als ein außerordentlich attraktiver und eindrucksvoller Vertreter der Kolibris.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Blaugesicht-Elfenkolibris ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Das Brut- und Paarungsverhalten des Blauen Elfenkolibris ist geprägt von einer distinktiven Rollenverteilung, die für viele Vogelarten typisch ist. Der männliche Blaue Elfenkolibri beteiligt sich in erster Linie an der Balz, um die Aufmerksamkeit der Weibchen zu erlangen. Er führt imposante Flugmanöver und Balztänze vor, bei denen sein kobaltblaues Gefieder in voller Pracht erscheint und als visuelles Signal zur Anziehung der Weibchen dient.

Einmal erfolgreich gepaart, beginnt das Weibchen mit dem Bau des Nestes, das in der Regel klein und schalenförmig ist. Dieses wird sorgfältig aus pflanzlichen Materialien wie Moos, Flechten und Spinnweben konstruiert und an einer geschützten Stelle im Geäst platziert, oft über einem Gewässer. Die Nutzung der Spinnweben ist nicht nur strukturell förderlich, da sie als Klebstoff dienen, sondern unterstützt auch die Tarnung, indem sie das Nest an seine Umgebung anpassen.

Nachdem das Nest fertiggestellt ist, legt das Weibchen in der Regel zwischen ein und zwei Eier ab. Während der Brutzeit von etwa zwei Wochen übernimmt sie allein die Bebrütung der Eier sowie die spätere Fütterung und Pflege der Jungvögel bis zu deren Flügge werden. Das Männchen zeigt nach der Kopulation üblicherweise kein weiteres Interesse an Nachwuchspflege oder -schutz.

Es ist bemerkenswert, dass das Brutverhalten des Blauen Elfenkolibris auf eine hohe Anpassungsfähigkeit schließen lässt. Verschiedene Umweltbedingungen können zu Abweichungen im Brutverhalten führen, die eine flexible Anpassung der Brutpflege und Neststandorte nach sich ziehen können.

Blaugesicht-Elfenkolibri Gefährdung

Der Blaugesicht-Elfenkolibri ist eine Vogelart, deren Verbreitungsgebiet sich überwiegend auf die atlantischen Wälder Südamerikas erstreckt. Ein signifikanter Faktor, der die Population des Blaugesicht-Elfenkolibris bedroht, ist der Verlust seines Lebensraumes aufgrund von Abholzung und Waldveränderungen. Die atlantischen Wälder Brasiliens, ein Hauptlebensraum dieser Art, gehören zu den am stärksten bedrohten Ökosystemen der Welt. Die extensive Rodung für Landwirtschaft, Städtebau und Holzproduktion führt zu einer fragmentierten Landschaft, in der die Nahrungssuche und der Nistplatz für den Blaugesicht-Elfenkolibri zunehmend eingeschränkt werden.

Um den Blaugesicht-Elfenkolibri zu schützen, ist es entscheidend, den Verlust seines Lebensraums zu minimieren und bestehende Waldgebiete zu erhalten und zu regenerieren. Maßnahmen wie Aufforstungsprojekte, die Schaffung von Schutzgebieten und die Durchsetzung von Gesetzen zum Schutz der Wälder sind für den Erhalt dieser Art wesentlich. Darüber hinaus ist es bedeutend, Bewusstsein für die kritische Situation der atlantischen Wälder zu schaffen und lokale Gemeinschaften in den Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung einzubeziehen.

Internationale Naturschutzorganisationen und lokale Initiativen arbeiten bereits zusammen, um den Schutz von Lebensräumen und die Wiederherstellung ökologischer Korridore zu fördern, die für den Blaugesicht-Elfenkolibri und viele andere Arten notwendig sind. Es sind jedoch weitere Bemühungen und Unterstützung erforderlich, um langfristig positive Ergebnisse für den Erhalt des Blaugesicht-Elfenkolibris erzielen zu können.