Logo

Blauflügel-Fliegenschnäpper (Cyornis caerulatus)

Der Große Blaufänger, wissenschaftlich als Cyornis caerulatus bekannt, ist ein kleiner, lebhaft gefärbter Vogel aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Sein markantes Federkleid und sein agiles Verhalten machen ihn in seinem natürlichen Lebensraum zu einem interessanten Objekt für Vogelbeobachter.

Als Mitglied der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), der größten Ordnung im Tierreich, gehört der Große Blaufänger zu einer artenreichen Gruppe, die sich durch ihre Anpassungsfähigkeit und Vielfalt auszeichnet. Innerhalb dieser Gruppe sind Fliegenschnäpper bekannt für ihre Insekten jagende Lebensweise, die ihnen auch ihren Namen eingebracht hat.

Das Verbreitungsgebiet des Großen Blaufängers erstreckt sich hauptsächlich über die Wälder Südostasiens, wo er vorzugsweise in den Baumwipfeln nach Nahrung sucht. Aufgrund seines spezialisierten Lebensraums spielt er eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem er die Population von Insekten reguliert.

Der Große Blaufänger zeichnet sich durch sein melodisches Gesangsrepertoire aus, welches vor allem in der Brutzeit zur Geltung kommt, wenn die Männchen um die Aufmerksamkeit der Weibchen wetteifern. Mit seinem auffälligen Erscheinungsbild und seinem charakteristischen Verhalten ist dieser Vogel ein faszinierendes Beispiel für die Artenvielfalt innerhalb der Fliegenschnäpper und ein wichtiger Bewohner seiner natürlichen Habitate.

Blauflügel-Fliegenschnäpper Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Fliegenschnäpper (Muscicapidae)
  • Gattung: Cyornis
  • Art: Großer Blaufliegenschnäpper (Cyornis caerulatus)
  • Verbreitung: Südostasien, einschließlich des östlichen Himalayas, Indochinas und Teilen Indonesiens
  • Lebensraum: Tropische und subtropische Wälder, Waldränder, Dickichte
  • Körpergröße: Ungefähr 18 cm Länge
  • Gewicht: Ungefähr 15-20 g
  • Soziales Verhalten: Meist einzelgängerisch außerhalb der Brutsaison; Revierverhalten während der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Saisonale Brüter; meist ein Gelege pro Brutperiode, bestehend aus 2-3 Eiern
  • Haltung: Keine Informationen über Gefangenschaft, da die Art hauptsächlich in ihrem natürlichen Lebensraum vorkommt und Haltung in Gefangenschaft selten ist

Systematik Blauflügel-Fliegenschnäpper ab Familie

Blauflügel-Fliegenschnäpper Herkunft und Lebensraum

Der Blauflügel-Fliegenschnäpper, lateinisch Cyornis caerulatus, ist ein kleiner Vogel aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae), der in Süd- und Südostasien heimisch ist. Sein natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich über die subtropischen oder tropischen feuchten Tieflandwälder und Montanwälder. Man findet diese Spezies vornehmlich in Gebieten wie Nordostindien, Nepal, Bhutan, Myanmar, Thailand, Laos, Vietnam und Teilen Chinas. In diesen Regionen bevorzugt Cyornis caerulatus naturbelassene Waldlandschaften, die reich an dichtem Unterholz sind, da solche Habitate ihm Schutz und ausreichend Nahrung bieten.

Dieser Vogel besiedelt vorwiegend die mittleren Etagen bis hinunter zum Waldboden und zeigt eine Vorliebe für feuchte Klimabedingungen. Die einzelnen Unterarten des Blauflügel-Fliegenschnäppers verteilen sich auf die verschiedenen geografischen Areale innerhalb des genannten Verbreitungsgebiets, wobei sie sich in Bezug auf ihr Erscheinungsbild geringfügig unterscheiden können. In Anbetracht der Spezialisierung auf bestimmte Habitate und deren Beschaffenheit kommt dem Schutz dieser natürlichen Lebensräume eine fundamentale Bedeutung für das Überleben der Art zu.

Blauflügel-Fliegenschnäpper äußere Merkmale

Der Cyornis caerulatus, bekannt als Large Blue Flycatcher, weist eine deutliche Färbung und Morphologie auf, die typisch für seine Spezies ist. Männliche Exemplare des Cyornis caerulatus zeigen ein leuchtendes Ultramarinblau auf dem größten Teil ihres Gefieders. Die Stirn, der Scheitel und der Nackenbereich sind ebenfalls blau gefärbt. Ihre Flügel und der Schwanz weisen ein dunkleres Blau auf, das manchmal fast ins Schwarz übergeht.

Die Kehle und die Brust der Männchen präsentieren sich in einem etwas blasseren Blau als das Obergefieder, während ihr Bauch in einem noch helleren Ton gehalten ist und bis zum Unterkörper zunehmend weißlicher wird. In der Gesichtsregion sind die Zügel und die Umgebung des Auges oft schwarz, was einen auffälligen Kontrast zum hellen Auge bildet.

Weibliche Cyornis caerulatus sind weniger farbintensiv und zeigen überwiegend erdige Brauntöne. Die Oberseite ist meist in einem bräunlichen Grau, während die Unterseite in einem blassen Orange oder Rostton gehalten ist, was ihnen eine effektive Tarnung in ihrer natürlichen Umgebung bietet. Bei beiden Geschlechtern ist der Schnabel schlank und schwarz gefärbt, die Beine und Füße sind ebenfalls dunkel.

Junge Cyornis caerulatus ähneln in ihrer Färbung den Weibchen, können aber im Laufe ihrer Entwicklung Farbänderungen durchmachen, bis sie das charakteristische Gefieder der ausgewachsenen Männchen erreichen. Die Größe und das Farbschema können regional leicht variieren, was Anpassungen an die jeweiligen Lebensräume widerspiegelt.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Blauflügel-Fliegenschnäppers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Zum Brut- und Paarungsverhalten des Blauflügel-Fliegenschnäppers liegen gegenwärtig keine detaillierten wissenschaftlichen Informationen vor, die es erlauben würden, eine umfassende Beschreibung anzufertigen. Daher kann hier leider keine Ausführung zu den spezifischen Verhaltensweisen dieser Vogelart im Kontext von Fortpflanzung und Brutpflege gegeben werden.

Blauflügel-Fliegenschnäpper Gefährdung

Der Blauflügel-Fliegenschnäpper sieht sich verschiedenen Gefährdungen gegenüber, von denen eines der gravierendsten Probleme der Verlust seines Lebensraumes ist. Durch menschliche Expansion und intensiven Landgebrauch, einschließlich landwirtschaftlicher Entwicklung, Abholzung für Holzgewinnung sowie Urbanisierung, wird der natürliche Lebensraum der Art sukzessive reduziert und fragmentiert. Solche Veränderungen beeinträchtigen nicht nur die Verfügbarkeit adäquater Nistplätze, sondern führen auch zu einem Rückgang der Insektenpopulationen, die die Hauptnahrungsquelle des Blauflügel-Fliegenschnäppers darstellen.

Schutzmaßnahmen für den Blauflügel-Fliegenschnäpper richten sich vor allem auf die Erhaltung und Wiederherstellung seiner natürlichen Habitate. Einrichtung und Management von Schutzgebieten, in denen die natürliche Vegetation erhalten oder wiederhergestellt wird, bilden diesbezüglich eine grundlegende Strategie. Des Weiteren können gesetzliche Bestimmungen zur Einschränkung der Abholzung, sowie Wiederaufforstungsprojekte die negativen Effekte des Lebensraumverlusts abmildern. Die Einbindung und Aufklärung lokaler Gemeinschaften über die Bedeutung des Erhalts dieser Art und ihres Ökosystems ist ebenfalls von hoher Relevanz, um einen nachhaltigen Schutz zu gewährleisten und die Biodiversität der betroffenen Regionen zu fördern.