Logo

Blaubrust-Eisvogel (Alcedo coerulescens)

Der Alcedo coerulescens, im Deutschen auch als Himmelblauer Eisvogel bekannt, gehört zur Familie der Eisvögel (Alcedinidae). Es handelt sich hierbei um eine auffällige Vogelart, die insbesondere mit ihrer leuchtenden Gefiederfärbung hervorsticht. Wie der Name schon vermuten lässt, ist das Federkleid dieses Vogels primär in einem intensiven Blauton gehalten.

Der Himmelblaue Eisvogel zeichnet die Präzision und Geschwindigkeit seines Jagdverhaltens aus. Diese Vogelart jagt hauptsächlich kleine Fische und Wasserinsekten, indem sie von einem niedrigen Ast über dem Wasser aus auf ihre Beute stößt. In Sekundenschnelle taucht der Eisvogel dabei kopfüber ins Wasser ein und kehrt im Erfolgsfall mit seiner Beute im Schnabel an seinen Ausgangspunkt zurück.

Mit einer Größe von etwa 16 Zentimeter und einem Gewicht bis zu 40 Gramm gehört der Himmelblaue Eisvogel zu den kleineren Vertretern seiner Familie. Sein bevorzugter Lebensraum sind Flussufer, Teiche und Seen in den tropischen Regenwäldern Südostasiens. Besonders verbreitet ist er auf den Inseln Indonesiens, darunter Sumatra und Java.

Eine Besonderheit des Himmelblauen Eisvogels besteht darin, dass er seine Nester in selbst gegrabenen Höhlen in Flussufern anlegt. Die Brutpflege wird dabei von beiden Elterntieren übernommen. Trotz seiner spektakulären Erscheinung und faszinierenden Lebensweise ist über die genauen Populationsgrößen des Himmelblauen Eisvogels wenig bekannt und es wird vermutet, dass seine Bestände aufgrund von Lebensraumverlust rückläufig sind.

Blaubrust-Eisvogel Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Coraciiformes (Rackenvögel)
  • Familie: Alcedinidae (Eisvögel)
  • Gattung: Alcedo
  • Art: Alcedo coerulescens (Blaubrüstiger Eisvogel)
  • Verbreitung: Südostasien einschließlich Java, Bali und Sulawesi
  • Lebensraum: Tropische Wälder mit sauberen Flüssen und Küstennähe
  • Körpergröße: Ungefähr 16 cm
  • Gewicht: Ungefähr 12-17 Gramm
  • Soziales Verhalten: Einzelgängerische Tiere, außer in der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Brutzeit variiert je nach Standort; nisten in Erdhöhlen entlang von Flussufern
  • Haltung: Nicht für die Heimhaltung geeignet; erfordert spezialisierte Pflege in Zoos oder Vogelschutzgebieten

Systematik Blaubrust-Eisvogel ab Familie

Äußerliche Merkmale von Blaubrust-Eisvogel

Der Blaubrust-Eisvogel hat ein auffälliges Gefieder, das ihn von anderen Vogelarten unterscheidet. Die Oberseite seines Körpers ist in einem leuchtenden Blau gehalten, während die Unterseite orangefarben bis gelblich schimmert. Diese Färbung bietet nicht nur eine hervorragende Tarnung in seinem natürlichen Habitat, sondern spielt auch eine Rolle bei der Balz und Partnerwerbung. Die Augen sind groß und schwarz, was dem Vogel hilft, seine Beute unter Wasser zu erkennen.Der Schnabel des Blaubrust-Eisvogels ist lang und spitz, ideal zum Fangen von Fischen. Seine Beine sind kurz und kräftig, was ihm ermöglicht, sich an Ästen festzuhalten. Die Flügel sind relativ kurz und stark, was ihm eine hohe Wendigkeit beim Fliegen verleiht. Männchen und Weibchen unterscheiden sich nur geringfügig in der Färbung; jedoch haben Männchen oft intensivere Farben. Diese Merkmale machen den Blaubrust-Eisvogel zu einem der auffälligsten Vögel in seinem Lebensraum.

Lebensraum und Herkunft

Der Blaubrust-Eisvogel bewohnt vor allem tropische Wälder in der Nähe von Gewässern wie Flüssen, Seen und Küstenregionen. Diese Umgebung bietet nicht nur Nahrung in Form von kleinen Fischen und Wasserinsekten, sondern auch geeignete Nistplätze. Der Vogel benötigt klare Gewässer mit einer stabilen Fischpopulation für seine Nahrungsaufnahme. Typische Habitate umfassen Flussufer und Feuchtgebiete mit ausreichend Wasser.Die Verbreitung dieser Art erstreckt sich über mehrere Inseln Indonesiens, darunter Java und Bali sowie Teile Sulawesis. Diese Regionen bieten ideale Bedingungen für den Blaubrust-Eisvogel aufgrund ihrer reichen Biodiversität und stabilen aquatischen Ökosysteme. In diesen Lebensräumen hat sich der Vogel an verschiedene Umweltbedingungen angepasst, was seine Überlebensfähigkeit erhöht.

Verhalten von Blaubrust-Eisvogel

Der Blaubrust-Eisvogel zeigt ein ausgeprägtes territoriales Verhalten, insbesondere während der Brutzeit. Männchen verteidigen ihr Revier energisch gegen andere Männchen und nutzen dabei laute Rufe sowie beeindruckende Flugmanöver zur Markierung ihres Territoriums. Dieses Verhalten ist entscheidend für die Fortpflanzung, da es sicherstellt, dass die Ressourcen im Revier ausreichend sind.In Bezug auf die Jagdtechnik ist der Blaubrust-Eisvogel ein geschickter Fischer. Er nutzt seine hervorragende Sicht, um Fische unter Wasser zu erkennen. Von einem niedrigen Ast aus stürzt er ins Wasser und fängt seine Beute mit großer Genauigkeit. Diese Jagdmethode erfordert viel Geschicklichkeit und Schnelligkeit, was den Blaubrust-Eisvogel zu einem effektiven Räuber macht.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Blaubrust-Eisvogels erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn die Nahrungsressourcen am reichhaltigsten sind. Männchen zeigen beeindruckende Balzrituale, um Weibchen anzulocken. Diese Rituale beinhalten oft Flugvorführungen sowie das Vorzeigen von Beute als Teil des Balzverhaltens.Die Brutzeit variiert je nach Standort; das Weibchen legt in der Regel 3 bis 5 Eier in ein selbstgegrabenes Nest an einem Flussufer ab. Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege sowie an der Aufzucht der Küken. Nach dem Schlüpfen verlassen die Jungvögel nach etwa 20 bis 25 Tagen das Nest; sie sind jedoch weiterhin auf die elterliche Fürsorge angewiesen.

Gefährdung

Der Blaubrust-Eisvogel sieht sich mehreren Bedrohungen gegenüber, die seinen Bestand gefährden können. Zu den Hauptursachen zählen Lebensraumverlust durch Abholzung sowie Umweltverschmutzung in seinen aquatischen Lebensräumen. Diese Faktoren führen zu einem Rückgang der Fischbestände und beeinträchtigen somit die Nahrungsaufnahme des Vogels.Zudem sind Veränderungen im Klima eine potenzielle Bedrohung für den Lebensraum des Blaubrust-Eisvogels. Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um geeignete Lebensräume für diese Art zu erhalten und ihre Populationen zu stabilisieren. Initiativen zur Renaturierung von Flusslandschaften sowie zum Schutz von Brutplätzen sind entscheidend für das Überleben des Blaubrust-Eisvogels.

Quellen

https://kleinstadtheld.de/2023/05/18/der-eisvogel-farbenpraechtiger-jaeger/

https://www.tierenzyklopaedie.de/blaubrust-eisvogel-alcedo-coerulescens/

https://de.wikipedia.org/wiki/Eisvogel

http://www.eisvogel.land/lebensraum/