Logo

Blasser Regenpfeifer

Der Charadrius pallidus, in der deutschen Sprache als Rötlichbrust-Regenpfeifer bekannt, ist ein kleiner Watvogel, der zur Familie der Regenpfeifer (Charadriidae) gehört. Dieser Vogel ist in bestimmten Regionen Afrikas heimisch und zeichnet sich durch sein markantes Federkleid aus, insbesondere durch den namensgebenden kastanienroten Brustband, das sich deutlich von seinem übrigen, eher blassen Erscheinungsbild abhebt.

Der Rötlichbrust-Regenpfeifer ist ein charakteristischer Bewohner von salzigen und alkalischen Seen, Salzmarschen und manchmal auch von Flussufern im südlichen und östlichen Teil Afrikas. Aufgrund seines spezifischen Lebensraumes spielt er eine wichtige Rolle im Ökosystem dieser oft sensiblen Habitate, nicht zuletzt als Indikator für die Gesundheit der Umwelt, in der er lebt.

Dieser kleine Vogel führt überwiegend eine bodenbrütende Lebensweise und ernährt sich von verschiedenen Insekten sowie kleinen Wirbellosen, die er während seiner Nahrungssuche im Schlamm oder am Ufer aufpickt. Trotz seiner zurückgezogenen Lebensart kann der Rötlichbrust-Regenpfeifer durch seine charakteristischen Rufe und sein auffälliges Paarungsverhalten, besonders während der Brutzeit, beobachtet werden.

Das Fortbestehen des Rötlichbrust-Regenpfeifers ist durch Lebensraumverlust und Habitatveränderungen bedroht, was seine Seltenheit in vielen Bereichen seines Verbreitungsgebietes zur Folge hat. Schutzmaßnahmen sind daher entscheidend, um die Population dieses Vogels zu erhalten und zu fördern, zumal er ein wichtiger Bestandteil der Biodiversität der Regionen ist, in denen er vorkommt.

Blasser Regenpfeifer Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
  • Familie: Regenpfeifer (Charadriidae)
  • Gattung: Charadrius
  • Art: Rostbrust-Regenpfeifer
  • Verbreitung: Subsahara-Afrika; unregelmäßige Brutvögel im südlichen Angola und Norden Namibias
  • Lebensraum: Salzpfannen, sandige Flussufer, trockene Grasflächen im Inland, manchmal auch an Küsten
  • Körpergröße: ca. 15 cm
  • Gewicht: Informationen zum Gewicht sind spezifisch für diese Art nicht allgemein verfügbar
  • Soziales Verhalten: Teilweise territorial; kann in kleinen Gruppen oder Paaren auftreten
  • Fortpflanzung: Legt in der Regel 2-3 Eier; bodenbrütend
  • Haltung: In menschlicher Obhut selten gehalten; Schutzmaßnahmen sind im natürlichen Lebensraum relevant

Systematik Blasser Regenpfeifer ab Familie

Blasser Regenpfeifer Herkunft und Lebensraum

Der Blasser Regenpfeifer, wissenschaftlich als Charadrius pallidus bekannt, zählt zur Familie der Regenpfeifer und ist ein Vogel, dessen Herkunft und geografische Verbreitung in den semi-ariden bis ariden ökologischen Zonen Afrikas verortet wird. Sein natürlicher Lebensraum erstreckt sich vornehmlich über die südlichen sowie südöstlichen Regionen des afrikanischen Kontinents. Charadrius pallidus bevorzugt offenbar trockene, oft steinige Areale und findet sich ebenso auf kargen Ebenen, die mit spärlicher Vegetation bewachsen sind, wie auch auf sandigen Flächen, die nicht selten von spärlichen Gräsern und Sträuchern durchsetzt sind.

Diese Art hat sich an die oftmals herausfordernden klimatischen Bedingungen angepasst und bewohnt ebenso Gebiete, die durch saisonale Trockenheit charakterisiert sind. Findet er dort temporäre Gewässer vor, etwa nach seltenen, aber heftigen Regenfällen, kann der Blasser Regenpfeifer in diesen kurzfristig entstehenden Biotopen eine geeignete Nahrungsbasis vorfinden. Nichtsdestotrotz zeigt die Spezies eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit gegen die schwankende Verfügbarkeit von Wasserressourcen, was sie zu einem faszinierenden Beispiel für die Adaptationsleistung der Flora und Fauna in extremen Habitaten macht. Gleichwohl muss betont werden, dass trotz seiner Anpassungsfähigkeit der Lebensraum dieser Art durch menschliche Aktivitäten zunehmend beeinträchtigt werden könnte.

Blasser Regenpfeifer äußere Merkmale

Der Charadrius pallidus, allgemein bekannt als der Chestnut-banded Plover, zeichnet sich durch sein distinktes Federkleid und seine markanten Farben aus, die zur Identifikation der Spezies beitragen. Dieser kleine Vogel besitzt eine verhältnismäßig kurze, graue Schnabelstruktur, die an der Basis etwas breiter ist und zur Spitze hin schmaler wird. Die Beine des Charadrius pallidus sind fahlrosa bis beige, was einen sanften Kontrast zum restlichen äußerlichen Erscheinungsbild schafft.

Das prägnanteste äußere Merkmal dieses Limikolen ist der namensgebende kastanienbraune Brustband, welches quer über die obere Brustregion verläuft und dem Vogel ein markantes Aussehen verleiht. Über diesem kastanienbraunen Band befindet sich eine schmale schwarze Linie, die sich von der Kehle bis zu den oberen Brustseiten erstreckt. Oberhalb dieser Linie, auf dem Kopf des Vogels, finden sich weiße und schwarze Streifen, die über die Augen verlaufen und bei einigen Individuen bis zum Hinterkopf reichen können.

Das Gefieder des Charadrius pallidus ist überwiegend grau-braun an der Oberseite, was eine effektive Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum ermöglicht. Die Federn an der Unterseite weisen dagegen ein helleres Weiß auf, was im Kontrast zum kastanienfarbenen und schwarzen Brustband steht. Im Fluge entblößt der Charadrius pallidus zudem ein Muster aus weiß und schwarz an den Flügelrändern, welches zur weiteren Unterscheidung beiträgt.

Zusammengefasst vermittelt das Erscheinungsbild des Charadrius pallidus ein Bild von wohldefinierter Musterung und Farbgebung, die nicht nur attraktiv, sondern auch zweckmäßig für das Überleben in seinem Habitat ist.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Eine detaillierte Abhandlung über das Brut- und Paarungsverhalten des Blassen Regenpfeifers (Charadrius pallidus) zu liefern, ist nicht möglich, da meine aktuellen Informationen keine spezifischen Angaben zu diesen Aspekten dieser Art enthalten. Die Recherche hat leider keine weiteren Ergebnisse erbracht.

Blasser Regenpfeifer Gefährdung

Leider muss mitgeteilt werden, dass die spezifische Recherche hinsichtlich der Gefährdung und des Schutzstatus des Blassen Regenpfeifers keine konkreten Informationen hervorgebracht hat. Dies könnte darauf hindeuten, dass detaillierte wissenschaftliche Erkenntnisse zum gegenwärtigen Zeitpunkt möglicherweise unzureichend vorhanden oder nicht allgemein zugänglich sind. Es sei darauf verwiesen, dass für eine umfassende Darstellung der Gefährdungslage und des Schutzes einer Tierart stets aktuelle Forschungsarbeiten und Einschätzungen von Naturschutzorganisationen herangezogen werden sollten. In diesem speziellen Fall wird daher empfohlen, sich an Fachinstitutionen oder entsprechende Naturschutzbehörden zu wenden, um gezieltere und spezifischere Informationen zur Situation des Blassen Regenpfeifers zu erhalten.