Logo

Bennett-Känguru (Macropus rufogriseus)

Das Bennett-Känguru, auch als Rotgraues oder Rotes Känguru bekannt, ist eine Art aus der Familie der Kängurus. Es ist in weiten Teilen Australiens verbreitet und gehört zu den bekanntesten Bewohnern des Kontinents. Die Tiere sind vor allem für ihre sprunggewaltige Fortbewegung und ihr charakteristisches rot-graues Fell bekannt. Sie erreichen eine Größe von bis zu 1,60m und ein Gewicht von bis zu 80kg.

Das Bennett-Känguru ist ein Pflanzenfresser und ernährt sich vorwiegend von Gräsern und Blättern. Es ist in der Lage, seine Nahrung effektiv zu verdauen und kann so auch in trockeneren Gebieten überleben. Um Wasser aufzunehmen, müssen die Tiere nur selten trinken, da sie einen Großteil ihres Flüssigkeitsbedarfs aus der Nahrung ziehen.

Bennett-Kängurus sind sowohl tag- als auch nachtaktiv und verbringen den Großteil des Tages mit Ausruhen und Schlafen. Wenn sie sich bewegen, nutzen sie ihre starken Hinterbeine und den langen Schwanz zur Balance. Sie können Sprünge von bis zu 10 Metern Länge und 3 Metern Höhe ausführen und erreichen dabei Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h.

Die Fortpflanzung findet das ganze Jahr über statt, wobei die Paarungszeit in einigen Gebieten saisonal variiert. Weibliche Tiere tragen ihre Jungen im Beutel, wo sie sich bis zu einem Alter von etwa 8 Monaten entwickeln. Danach verlassen die Jungtiere den Beutel und beginnen, feste Nahrung zu sich zu nehmen.

Aufgrund seines weit verbreiteten Lebensraums und seiner Anpassungsfähigkeit gilt das Bennett-Känguru derzeit nicht als bedrohte Art. Es wird jedoch weiterhin bejagt und verdrängt, insbesondere in Gebieten, in denen die Landnutzung intensiviert wird. Trotzdem ist das Bennett-Känguru ein unverkennbares Symbol für die natürliche Vielfalt Australiens und fasziniert Menschen auf der ganzen Welt.

Bennett-Känguru Fakten

  • Klasse: Säugetiere
  • Ordnung: Beuteltiere
  • Familie: Kängurus
  • Gattung: Macropus
  • Art: Bennett-Känguru (Macropus rufogriseus)
  • Verbreitung: Australien
  • Lebensraum: Wälder, Grasland
  • Körperlänge: bis zu 1,5 Meter
  • Gewicht: bis zu 40 Kilogramm
  • Soziales und Rudel-Verhalten: leben in Gruppen von bis zu 10 Tieren
  • Fortpflanzung: trächtig für etwa 30 Tage, Geburt eines Jungtieres pro Wurf

Systematik Bennett-Känguru ab Familie

Äußerliche Merkmale von Bennett-Känguru

Das Bennett-Känguru hat ein charakteristisches Aussehen mit einem muskulösen Körperbau. Die Grundfarbe des Fells ist graubraun, während die Bereiche um Nacken und Schultern rötlich gefärbt sind. Diese Färbung hilft ihnen, sich in ihrem natürlichen Lebensraum zu tarnen. Die großen Ohren sind aufrecht und tragen zur akustischen Wahrnehmung bei.Die Hinterbeine sind kräftig und länger als die Vorderbeine, was ihnen ermöglicht, effizient zu hüpfen. Der Schwanz ist lang und muskulös, dient als Balancehilfe beim Hüpfen sowie beim Stehen. Die Augen sind groß und ermöglichen eine gute Sicht, insbesondere während der Dämmerungsstunden.

Lebensraum und Herkunft

Bennett-Kängurus bewohnen eine Vielzahl von Lebensräumen in Australien und Tasmanien. Sie sind häufig in Wäldern, offenen Buschlandschaften sowie in Savannen zu finden. Diese Kängurus bevorzugen Gebiete mit dichter Vegetation, die ihnen Schutz bietet und reichlich Nahrung zur Verfügung stellt.In Tasmanien sind sie vor allem in Wäldern anzutreffen, während sie auf dem australischen Festland auch in landwirtschaftlich genutzten Gebieten vorkommen können. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungen hat es ihnen ermöglicht, in unterschiedlichen Klimazonen zu überleben.

Verhalten von Bennett-Känguru

Das Verhalten des Bennett-Kängurus ist stark an seine dämmerungsaktive Lebensweise angepasst. Sie verbringen den Großteil des Tages mit Ruhen in schattigen Bereichen oder unter Bäumen. In den frühen Morgenstunden sowie am Abend werden sie aktiv, um nach Nahrung zu suchen.Bennett-Kängurus leben oft in kleinen Gruppen oder Familienverbänden, können jedoch auch einzelgängerisch sein. Sie kommunizieren durch verschiedene Lautäußerungen sowie durch Körpersprache, um ihre sozialen Bindungen innerhalb der Gruppe aufrechtzuerhalten.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Bennett-Kängurus erfolgt typischerweise im Frühling oder Sommer. Nach einer Tragzeit von etwa 30 bis 40 Tagen bringt das Weibchen ein einzelnes Jungtier zur Welt. Dieses Neugeborene wiegt weniger als ein Gramm und ist bei der Geburt sehr unterentwickelt; es kriecht sofort in den Beutel der Mutter.Im Beutel bleibt das Jungtier für etwa neun Monate, wo es sich entwickelt und wächst. Nach dieser Zeit beginnt es, gelegentlich den Beutel zu verlassen, bleibt jedoch weiterhin auf die Mutter angewiesen. Die Entwöhnung erfolgt im Alter von etwa 12 bis 17 Monaten.

Gefährdung

Bennett-Kängurus gelten nicht als gefährdet; ihre Populationen sind stabil. Dennoch stehen sie verschiedenen Bedrohungen gegenüber, darunter Habitatverlust durch menschliche Aktivitäten sowie Raubtiere wie Dingos. Schutzmaßnahmen sind wichtig, um sicherzustellen, dass diese Art weiterhin gedeihen kann.Insgesamt ist das Bennett-Känguru eine bemerkenswerte Art innerhalb der Kängurus, die sich gut an verschiedene Lebensräume angepasst hat und eine wichtige Rolle im Ökosystem spielt.

Quellen

Wikipedia – Rotnackenwallaby

Tierwelt Herberstein – Bennett-Känguru

Zoo Wien – Bennettkänguru