Der Beluga, auch bekannt als Weißwal, ist eine Art von Wal, die hauptsächlich in den Polarregionen Nordamerikas und Eurasiens lebt. Mit ihrem charakteristischen weißen Körper zählen sie zu den bekanntesten und am meisten erkennbaren Walarten. Der Beluga ist ein mittelgroßer Wal und je nach Geschlecht können sie zwischen 2,5 und 5,5 m lang werden. Sie gehören zu den kleinsten Walarten der Welt.
Die Ernährung des Belugas besteht hauptsächlich aus Fischen und Krustentieren sowie weichtierfressenden Wirbellosen. Belugas können bis zu 1.400 kg wiegen und haben ein einzigartiges physiologisches Merkmal: eine sehr dicke Fettschicht, die ihnen hilft, sich in den kalten Gewässern des Nordens warm zu halten.
Belugas sind sehr soziale Tiere und leben in Gruppen von bis zu mehreren hundert Individuen, die als Schule bekannt sind. Schulkameradinnen werden oft durch Gesänge und Klicksiebe unterhalten. Belugas zählen auch zu den wenigen Walarten, die in Flüssen leben und sich sogar hunderte Kilometer stromaufwärts in der Arktis bewegen können.
Trotz einer geschätzten Bevölkerung von nur rund 150.000 Individuen sind Belugas nicht vom Aussterben bedroht. Sie werden jedoch durch menschliche Aktivitäten wie Überfischung, Verschmutzung und Veränderungen in der Eisbedeckung ihrer Lebensräume beeinträchtigt. Viele Beluga-Populationen sind derzeit rückläufig.
Forschungen und Erhaltungsprogramme sind notwendig, um das langfristige Überleben der Beluga-Populationen zu gewährleisten. Trotz ihrer Häufigkeit bleiben Belugas faszinierende Kreaturen und werden oft von Menschen als Symbol für Arktis und Klimawandel betrachtet.
Beluga Fakten
- Klasse: Säugetiere
- Ordnung: Wale
- Familie: Weißwale
- Gattung: Delphinapterus
- Art: Beluga (Delphinapterus leucas)
- Verbreitung: Arktische und subarktische Gewässer, u.a. Nordpolarmeer, Beringmeer, Hudson Bay, St. Lorenz-Strom
- Lebensraum: Flache, küstennahe Gewässer, ästuare Bereiche, Fjorde, Lagunen
- Körperlänge: Bis zu 5,5 Meter
- Gewicht: Bis zu 1,5 Tonnen
- Soziales und Rudel-Verhalten: Leben in Gruppen von bis zu mehreren hundert Tieren. Kommunikation durch Laute, Gesänge und Körperhaltungen.
- Fortpflanzung: Weibchen haben alle 3-4 Jahre eine Geburt, Tragzeit beträgt 14-15 Monate. Jungtiere werden bis zu 2 Jahre gesäugt und bleiben dann noch ein paar Jahre bei der Mutter.
Systematik Beluga ab Familie
Äußerliche Merkmale von Beluga
Der Beluga hat eine auffällige Erscheinung mit einer runden Körperform und einer charakteristischen weißen Farbe, die bei älteren Tieren besonders ausgeprägt ist. Diese Färbung dient nicht nur der Tarnung im Eis, sondern spielt auch eine Rolle bei sozialen Interaktionen innerhalb der Gruppen. Die Stirn des Belugas ist abgerundet und gibt ihm ein einzigartiges Gesicht.Die Flippers sind kurz und breit, was dem Beluga hilft, sich effizient im Wasser zu bewegen. Anstelle eines dorsal Finne hat er einen dorsal Ridge, der ihm ermöglicht, unter dem Eis zu navigieren. Diese Anpassungen sind entscheidend für sein Überleben in kalten arktischen Gewässern.
Lebensraum und Herkunft
Belugas leben in den arktischen und subarktischen Gewässern des Nordatlantiks sowie des Nordpazifiks. Sie bevorzugen Küstengebiete mit Zugang zu Flussmündungen sowie Gebieten mit packeisbedeckten Gewässern. Diese Lebensräume bieten sowohl Nahrungsquellen als auch Schutz vor Raubtieren.Die Verbreitung des Belugas variiert je nach Jahreszeit; sie ziehen oft in tiefere Gewässer während des Winters und kehren im Frühling zurück in küstennahes Wasser zur Fortpflanzung.
Verhalten von Beluga
Belugas sind sehr soziale Tiere, die oft in Gruppen leben, die aus wenigen bis mehreren Dutzend Individuen bestehen können. Ihre Kommunikation erfolgt über eine Vielzahl von Lauten, die sie zur Interaktion mit anderen Mitgliedern ihrer Gruppe nutzen. Diese Lautäußerungen sind besonders wichtig für das Sozialverhalten und die Fortpflanzung.Das Jagdverhalten des Belugas ist an seine Umgebung angepasst; sie ernähren sich hauptsächlich von Fischen sowie Krebstieren und nutzen ihre akustischen Fähigkeiten zur Ortung ihrer Beute.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung bei Belugas erfolgt typischerweise im Frühling. Nach einer Tragzeit von etwa 14 bis 15 Monaten bringt das Weibchen ein einzelnes Kalb zur Welt. Die Jungtiere wiegen bei der Geburt etwa 80 bis 100 kg und messen rund 1,5 Meter in der Länge.Die Mutter kümmert sich intensiv um ihr Kalb, das etwa zwei Jahre lang gestillt wird. In dieser Zeit lernt das Kalb wichtige Fähigkeiten zur Nahrungsaufnahme und zum Überleben in seiner Umgebung.
Gefährdung
Belugas stehen verschiedenen Bedrohungen gegenüber, darunter Klimawandel, Habitatverlust sowie menschliche Aktivitäten wie Schiffsverkehr und Fischerei. Einige Populationen sind als gefährdet eingestuft aufgrund der Überfischung ihrer Nahrungsquellen sowie der Zunahme von Lärm im Ozean.Schutzmaßnahmen sind notwendig, um die Bestände langfristig zu sichern; dazu gehören Maßnahmen zur Erhaltung ihres Lebensraums sowie zur Reduzierung menschlicher Einflüsse auf ihre Lebensräume.
Quellen
Marine Species – Delphinapterus leucas 2