Logo

Baumpython (Morelia viridis)

Baumpythons, wissenschaftlich bekannt als Morelia viridis, sind eine Baumschlange, die in Nordaustralien, Indonesien und Papua-Neuguinea beheimatet ist. Diese Schlangen haben eine unglaubliche Fähigkeit, in den Bäumen zu leben und sich zu bewegen, wodurch sie perfekt an ihre Umgebung angepasst sind. Sie sind auch als Smaragdpython oder Grüner Baumpython bekannt und zählen zu den am häufigsten gehaltenen Pythons in der Terraristik.

Diese Schlangen sind bekannt für ihre leuchtend grüne Färbung, die oft in verschiedenen Schattierungen variiert. Die Grundfarbe kann von leuchtendem Smaragdgrün über dunkelgrün bis hin zu olivgrün reichen. Diese Farbenvielfalt ermöglicht es dem Baumpython, perfekt in seiner Umgebung zu verschmelzen. Die Baumpythons sind auch dafür bekannt, sehr muskulös und kräftig zu sein. Sie können bis zu zwei Meter lang werden und ein Gewicht von etwa 3 bis 4 Kilogramm erreichen.

Baumpythons sind ein karnivores Tier und ernähren sich hauptsächlich von kleinen Säugetieren wie Nagern oder Vögeln. In der Terraristik werden sie normalerweise mit Mäusen und Ratten gefüttert. Um ihre Beute zu fangen, nutzen sie ihren kräftigen Körper, um sich von Ast zu Ast zu schwingen und überraschend zuzuschlagen.

Baumpythons sind auch bekannt dafür, sehr zahm und verspielt zu sein. Diese Eigenschaft macht sie zu einem beliebten Tier in der Terraristik. Sie sind auch relativ einfach zu züchten und somit oft in Zoohandlungen oder bei Züchtern erhältlich.

Obwohl Baumpythons oft als Haustiere gehalten werden, werden sie in ihrem natürlichen Lebensraum leider immer seltener. Sie werden oft von Wilderern gefangen und illegal verkauft, was zu einem Rückgang der Population führt. Es ist wichtig, dass wir uns bemühen, den Bestand dieser wunderschönen Schlangen zu schützen und zu erhalten.

Insgesamt sind Baumpythons faszinierende Kreaturen, die perfekt an ihre Umgebung angepasst sind und in der Terraristik sehr beliebt sind. Wir sollten uns bemühen, sie in ihrem natürlichen Lebensraum zu schützen und zu bewahren.

Baumpython Fakten

  • Klasse: Reptilien
  • Ordnung: Schuppenkriechtiere
  • Familie: Pythons
  • Gattung: Morelia
  • Art: Baumpython (Morelia viridis)
  • Verbreitung: Neuguinea und nördliches Australien
  • Lebensraum: Regenwälder und Feuchtgebiete
  • Körperlänge: bis zu 2 Meter
  • Gewicht: bis zu 4 kg
  • Soziales und Rudel-Verhalten: eher Einzelgänger
  • Fortpflanzung: Weibchen legen mehrere Eier pro Gelege

Systematik Baumpython ab Familie

Äußerliche Merkmale von Baumpython

Der Baumpython hat ein markantes Aussehen mit einer leuchtend grünen Färbung, die ihm eine hervorragende Tarnung in den Blättern der Bäume ermöglicht. Diese grüne Farbe kann je nach Region und Habitat variieren; einige Populationen zeigen unterschiedliche Schattierungen von Grün oder sogar gelbliche Töne bei juvenilen Tieren. Die Schuppen sind glatt und glänzend, was dem Tier ein ansprechendes Aussehen verleiht.Die Körperstruktur des Baumpythons ist schlank und langgestreckt, mit einem relativ kleinen Kopf im Vergleich zum Körper. Die Augen sind groß und runden, was ihm eine gute Sicht bei der Jagd auf Beute ermöglicht. Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist seine Fähigkeit, sich in einer charakteristischen Position über Äste zu legen: Er bildet Schleifen um die Zweige und legt seinen Kopf in die Mitte dieser Schleifen. Diese Haltung hilft ihm nicht nur beim Ruhen, sondern auch beim Warten auf Beute.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Baumpythons ist eng mit den tropischen Regenwäldern Neuguineas verbunden. Diese Gebiete zeichnen sich durch hohe Niederschlagsmengen aus, die zwischen 2.100 und 3.400 mm pro Jahr variieren können. Die relative Luftfeuchtigkeit liegt tagsüber zwischen 70 und 85 Prozent und kann nachts bis auf 95 bis 100 Prozent ansteigen. Solche Bedingungen sind ideal für den Grünen Baumpython, da sie ihm helfen, ausreichend Feuchtigkeit zu erhalten.In Australien kommt der Baumpython vor allem auf der Kap-York-Halbinsel vor, wo er ähnliche Lebensräume bevorzugt wie in Neuguinea. Die Anpassungsfähigkeit dieser Schlange an verschiedene Mikrohabitate innerhalb des Regenwaldes macht sie zu einem erfolgreichen Bewohner dieser Region. In den höheren Baumkronen hält sich der Baumpython oft in Höhenlagen über 25 Meter auf.

Verhalten von Baumpython

Der Grüne Baumpython ist vorwiegend arboreal und verbringt den Großteil seines Lebens in Bäumen oder Sträuchern. Sein Jagdverhalten ist darauf ausgelegt, kleine Reptilien und Säugetiere zu fangen, wobei er seine Tarnung nutzt, um sich unbemerkt an seine Beute heranzuschleichen. Wenn er auf Beute trifft, nutzt er seine Schnelligkeit und Kraft, um sie zu fangen.In Ruhephasen nimmt der Baumpython eine charakteristische Stellung ein: Er hängt mit mehreren Schleifen über einem Ast und platziert seinen Kopf in der Mitte dieser Schleifen. Dieses Verhalten ermöglicht es ihm auch, sich bei Bedarf schnell zurückzuziehen oder anzugreifen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Baumpythons erfolgt das ganze Jahr über; jedoch finden die meisten Paarungen zwischen September und Oktober statt. Weibchen erreichen ihre Geschlechtsreife im Alter von zwei bis drei Jahren. Nach erfolgreicher Paarung sucht das Weibchen einen geeigneten Ort zur Eiablage auf; bevorzugt werden höher gelegene Höhlen in Bäumen oder andere geschützte Stellen.Die Eiablage erfolgt meist zwischen Februar und März; das Weibchen legt zwischen fünf bis dreißig Eier ab. Nach einer Tragzeit von etwa 70 bis 90 Tagen schlüpfen die Jungtiere, die zunächst eine gelbe Färbung mit Streifen aufweisen. Diese Farbänderung erfolgt innerhalb von wenigen Wochen nach dem Schlüpfen.

Gefährdung

Obwohl der Grüne Baumpython als nicht gefährdet gilt, gibt es dennoch ernsthafte Bedrohungen für seine Populationen. Der illegale Handel mit Wildtieren hat zu einem Rückgang der Wildbestände geführt, insbesondere in Indonesien. Zudem führt die Zerstörung seines natürlichen Lebensraums durch Abholzung und landwirtschaftliche Expansion zu einem Verlust an geeigneten Lebensräumen.Um den Bestand des Grünen Baumpythons langfristig zu sichern, sind Schutzmaßnahmen erforderlich, die sowohl den Erhalt seiner Lebensräume als auch Maßnahmen gegen den illegalen Handel beinhalten.

Quellen

Wikipedia – Green tree python

Wikipedia – Grüner Baumpython

Reptile Database – Morelia viridis