Der Baraus Sturmvogel, bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Pterodroma baraui, ist ein faszinierendes Tier der Lüfte, das zur Familie der Sturmvögel (Procellariidae) innerhalb der Ordnung der Röhrennasen (Procellariiformes) zählt. Als Meeresvogel ist dieser Sturmvogel überwiegend im offenen Ozean anzutreffen, wo er sein Leben größtenteils über den Wellen verbringt. Die Spezies ist dafür bekannt, dass sie nur für die Fortpflanzung an Land zurückkehrt und sich ansonsten den Herausforderungen des pelagischen Lebensraums stellt.
Baraus Sturmvogel ist eine mittelgroße Art dieser Familie, seine Flügel sind für das Leben auf hoher See optimiert und ermöglichen ihm lange Strecken ohne großen Kraftaufwand zu überwinden. Das Gefieder dieser Vögel ist meist von unauffälligen Farben wie Weiß, Grau oder Schwarz geprägt, was ihnen hilft, sich vor Raubtieren zu schützen und mit der Meeresumgebung zu verschmelzen.
Das Brutverhalten des Baraus Sturmvogels ist auch bemerkenswert. Die Vögel kehren jedes Jahr zu ihren Brutplätzen zurück, die sich häufig auf abgelegenen Inseln befinden, um dort in Kolonien ihre Eier zu legen. In diesen schwer zugänglichen Arealen können sie sich abseits von Landräubern ungestört vermehren. Die Jungvögel verbringen eine beträchtliche Zeit im Nest und sind abhängig von der Nahrungszufuhr durch die Eltern, bis sie selbstständig genug sind, das Meer zu erkunden.
Trotz seiner Anpassungsfähigkeit an das Leben auf dem offenen Meer ist der Bestand des Baraus Sturmvogels nicht ohne Bedrohungen. Natürliche Raubtiere, wie zum Beispiel große Meeresvögel und eingeschleppte Ratten auf Brutinseln, stellen eine Gefahr für Eier und Küken dar. Zudem wirken sich menschliche Aktivitäten wie Meeresverschmutzung und die Auswirkungen des Klimawandels negativ auf die Lebensräume und Nahrungsquellen der Sturmvögel aus. Damit wird der Schutz dieser Art zu einer fortwährenden Herausforderung für Naturschützer weltweit.
Baraus Sturmvogel Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Röhrennasen (Procellariiformes)
- Familie: Sturmvögel (Procellariidae)
- Gattung: Pterodroma
- Art: Chathamsturmvogel
- Verbreitung: Brutgebiete auf den Chatham-Inseln, Neuseeland; für Nahrungssuche weit umher wandernd
- Lebensraum: Meeresvögel, leben meist auf hoher See, brüten auf kleinen Inseln
- Körpergröße: Flügelspannweite ca. 65 bis 80 Zentimeter
- Gewicht: ca. 200 bis 350 Gramm
- Soziales Verhalten: Meist einzeln oder in kleinen Gruppen, während der Brutzeit in Kolonien
- Fortpflanzung: Legen ein einzelnes Ei, Brutzeit kann etwa 50 Tage dauern, Nestlinge werden über zwei Monate gefüttert
- Haltung: Keine Angaben zur Haltung in Gefangenschaft, da die Art auf Hohe-See-Lebensweise spezialisiert und unter Schutz steht
Systematik Baraus Sturmvogel ab Familie
Äußerliche Merkmale von Baraus Sturmvogel
Der Baraus Sturmvogel hat ein auffälliges Erscheinungsbild, das ihn von anderen Arten innerhalb der Familie unterscheidet. Er hat eine Länge von etwa 40 cm mit einem überwiegend weißen Bauch und einer weißen Stirn. Die Oberseite ist dunkel gefärbt, wobei ein deutliches „M“-Muster über die Flügel und den Rücken verläuft. Der Schnabel ist schwarz mit einer stark gebogenen Spitze, was ihm hilft, Beute im Wasser zu fangen.Die Augen sind dunkel und tragen zur ausgezeichneten Sicht bei der Nahrungssuche bei. Die Beine sind relativ kurz und pinkfarben, was für diese Art typisch ist. Diese äußerlichen Merkmale sind entscheidend für das Überleben des Baraus Sturmvogels in seinem marinen Lebensraum und helfen ihm, sich sowohl im Flug als auch bei der Jagd auf seine Beute effektiv zu bewegen.
Lebensraum und Herkunft
Der Lebensraum des Baraus Sturmvogels beschränkt sich hauptsächlich auf die Insel Réunion, wo er in den Hochlagen zwischen 2.400 und 2.700 Metern nistet. Diese isolierte Lage bietet Schutz vor vielen Raubtieren und ermöglicht es den Vögeln, in einem relativ stabilen Ökosystem zu brüten. Die Nester werden in Erdlöchern unter dem dichten Waldbewuchs angelegt, was eine sichere Umgebung für die Küken schafft.Die Herkunft des Baraus Sturmvogels ist eng mit den ökologischen Bedingungen seiner Verbreitungsgebiete verbunden. Die Isolation der Réunion-Insel hat zur Entwicklung spezifischer Anpassungen geführt, die es dem Vogel ermöglichen, in diesen extremen Umgebungen zu überleben. Der Verlust geeigneter Lebensräume durch menschliche Aktivitäten stellt jedoch eine ernsthafte Bedrohung dar.
Verhalten von Baraus Sturmvogel
Das Verhalten des Baraus Sturmvogels ist stark durch seine pelagische Lebensweise geprägt. Diese Vögel sind dafür bekannt, dass sie große Strecken über das Wasser fliegen können, oft mehrere tausend Kilometer ohne Landkontakt. Sie nutzen thermische Aufwinde zur Energieeinsparung während des Flugs und können so stundenlang in der Luft bleiben.Während der Nahrungsaufnahme tauchen sie häufig ins Wasser ein, um Fische zu fangen. Ihr Jagdverhalten umfasst oft das Verfolgen von Schulen kleiner Fische oder das Fangen von Beute an der Wasseroberfläche. Das soziale Verhalten dieser Vögel zeigt sich auch in ihrem Fortpflanzungsverhalten; sie bilden monogame Paare für die Dauer der Brutzeit.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung des Baraus Sturmvogels erfolgt monogam; Paare bilden sich während der Brutzeit auf Réunion. Das Weibchen legt in der Regel ein einzelnes Ei pro Brutzeit in ein Nest aus Erde oder unter Vegetation. Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege; das Ei wird etwa 55 Tage lang bebrütet.Nach dem Schlüpfen kümmert sich das Elternpaar intensiv um das Küken bis zu dessen Flüggewerden. Diese Phase kann mehrere Monate dauern, währenddessen die Küken lernen müssen, selbstständig Nahrung zu finden. Die elterliche Fürsorge ist entscheidend für das Überleben der Jungvögel in ihrem frühen Leben.
Gefährdung
Der Baraus Sturmvogel sieht sich mehreren Gefahren gegenüber, die seine Population bedrohen können. Eine der größten Herausforderungen stellt der Verlust seines Lebensraums dar; menschliche Aktivitäten wie Fischerei und Umweltverschmutzung beeinträchtigen die marinen Ökosysteme, in denen diese Vögel leben. Darüber hinaus können invasive Arten wie verwilderte Katzen eine ernsthafte Bedrohung für die Küken darstellen.Die Erhaltung der Brutgebiete auf Réunion ist ebenfalls von großer Bedeutung für den Schutz dieser Art. Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um sicherzustellen, dass diese Vögel weiterhin in ihren natürlichen Lebensräumen nisten können.
Quellen
https://www.birdlife.org/species/barau-s-petrel