Der Bärenstummelaffe, auch bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Colobus polykomos, ist eine Art von Primaten und gehört zur Familie der Stummelaffen. Diese Tiere sind in Afrika beheimatet und kommen ausschließlich in Regenwäldern vor. Der Bärenstummelaffe hat einen auffälligen schwarzen Körper und einen weißen Schwanz. Sein Name kommt von dem kurzen stumpfen Daumen, der im Gegensatz zu anderen Affenarten nicht opponierbar ist, was bedeutet, dass er seine Finger nicht gegenüberstellen kann.
Die Männchen der Bärenstummelaffen haben eine durchschnittliche Körperlänge von 76 cm und wiegen etwa 10 kg, während die Weibchen etwas kleiner und leichter sind. Die Lebenserwartung beträgt in freier Wildbahn etwa 25 Jahre. Diese Affen sind Pflanzenfresser und ernähren sich hauptsächlich von Blättern, Früchten und Blüten.
Eine besondere Eigenschaft des Bärenstummelaffen ist ihr ausdrucksstarkes Gesicht, das einen starken Kontrast zwischen dem schwarzen Fell und den weißen Haaren rund um das Gesicht aufweist. Dabei haben sie eine schmale Nase, keine Wangenpads und ausgeprägte Augenbrauen. Die Augenfarbe variiert von einem hellen Goldton bis zu Hellbraun.
Die Bärenstummelaffen leben in Gruppen von zehn bis 20 Tieren, die von einem einzigen dominanten Männchen angeführt werden. Die Weibchen sind in der Regel die einzigen, die sich um die Aufzucht der Jungen kümmern und sie bis zu einem Alter von etwa zwei Jahren tragen. Die Gruppen sind territorial und verteidigen ihr Revier gegen andere Gruppen.
Leider ist der Bärenstummelaffe von der Ausrottung bedroht, da er von vielen Menschen als Nahrungsquelle und als Opfer für die Jagd angesehen wird. Die Entwaldung, die durch die Zerstörung von Lebensräumen verursacht wird, schränkt auch sein Überleben ein. Es gibt jedoch Initiativen und Schutzprogramme zur Erhaltung dieser faszinierenden Primatenart und ihrer Umwelt.
Bärenstummelaffe Fakten
- Klasse: Säugetiere
- Ordnung: Primaten
- Familie: Meerkatzenverwandte
- Gattung: Colobus
- Art: Bärenstummelaffe (Colobus polykomos)
- Verbreitung: Westafrika
- Lebensraum: Regenwälder und Mangrovenwälder
- Körperlänge: ca. 60 bis 75 cm
- Gewicht: ca. 8 bis 16 kg
- Soziales und Rudel-Verhalten: Leben in Gruppen von 10 bis 20 Tieren, in denen Weibchen dominieren
- Fortpflanzung: Tragzeit etwa 6 Monate, Geburt meist eines einzelnen Jungen
Systematik Bärenstummelaffe ab Familie
Ordnung: Primaten (Primates)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Äußerliche Merkmale von Bärenstummelaffen
Der Bärenstummelaffe hat ein auffälliges Erscheinungsbild, das ihn von anderen Affenarten unterscheidet. Sein Fell ist lang und dicht, wobei die Farbe von grau bis braun variiert. Ein markantes Merkmal ist das Gesicht des Bärenstummelaffen, das durch große, ausdrucksvolle Augen und eine breite Schnauze geprägt ist. Diese Merkmale sind nicht nur für die Identifikation wichtig, sondern spielen auch eine Rolle bei der sozialen Interaktion innerhalb der Gruppe.Ein weiteres auffälliges Merkmal des Bärenstummelaffen ist sein kurzer Schwanz, der kaum sichtbar ist. Diese Anpassung hat wahrscheinlich evolutionäre Vorteile in ihrem Lebensraum gebracht, da sie sich besser in den Bäumen bewegen können. Ihre langen Gliedmaßen und flexiblen Gelenke ermöglichen es ihnen, geschickt von Ast zu Ast zu springen. Die Vorderpfoten sind gut entwickelt und helfen ihnen beim Greifen von Ästen sowie beim Halten von Nahrung.
Lebensraum und Herkunft
Bärenstummelaffen sind vor allem in den tropischen Regenwäldern von Sumatra und Borneo anzutreffen. Diese Wälder bieten eine reichhaltige Nahrungsquelle aus Früchten, Blättern und Insekten sowie ein komplexes Habitat mit vielen Versteckmöglichkeiten vor Fressfeinden. Die dichte Vegetation dieser Regenwälder ermöglicht es den Affen, sich geschickt zwischen den Ästen zu bewegen und ihre Nahrung zu suchen.Die Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume durch Abholzung zur Schaffung landwirtschaftlicher Flächen hat jedoch dramatische Auswirkungen auf die Population der Bärenstummelaffen. Die Fragmentierung ihrer Lebensräume führt dazu, dass viele Gruppen isoliert werden, was ihre Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigt und die genetische Vielfalt verringert. Schutzmaßnahmen sind dringend erforderlich, um das Überleben dieser Art zu sichern.
Verhalten von Bärenstummelaffen
Bärenstummelaffen leben in sozialen Gruppen, die aus mehreren Männchen und Weibchen bestehen können. Innerhalb dieser Gruppen gibt es eine klare Hierarchie; das dominante Männchen hat oft den besten Zugang zu Nahrung und Fortpflanzungsmöglichkeiten. Die sozialen Interaktionen sind komplex und beinhalten verschiedene Kommunikationsformen wie Lautäußerungen, Gesten und Körperhaltungen.Diese Affen sind tagsüber aktiv und verbringen einen Großteil des Tages mit der Nahrungssuche in den Bäumen. Sie ernähren sich hauptsächlich von Früchten, Blättern und Insekten. Die Nahrungssuche erfolgt oft in Gruppen, was ihnen hilft, Fressfeinde besser wahrzunehmen und gemeinsam nach Nahrung zu suchen.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung bei Bärenstummelaffen erfolgt ganzjährig; die Weibchen zeigen während ihrer fruchtbaren Phase eine deutliche Schwellung unter dem Schwanz. Nach einer Tragzeit von etwa 5 bis 6 Monaten bringt das Weibchen meist ein Jungtier zur Welt. Die Aufzucht des Jungtieres erfolgt gemeinschaftlich innerhalb der Gruppe; andere Weibchen helfen oft bei der Pflege des Nachwuchses.Das Jungtier wird etwa ein Jahr lang gesäugt und bleibt mehrere Jahre bei seiner Mutter, bevor es selbstständig wird. Während dieser Zeit lernt es wichtige Fähigkeiten wie Nahrungssuche und soziale Interaktionen innerhalb der Gruppe.
Gefährdung
Der Bärenstummelaffe gilt als stark gefährdet aufgrund des Verlusts seines Lebensraums durch Abholzung sowie durch illegale Jagd. Schätzungen zufolge könnten weniger als 10.000 Individuen dieser Art noch in freier Wildbahn leben. Der Rückgang ihrer Population hat schwerwiegende Folgen für das Ökosystem der Regenwälder, da sie eine wichtige Rolle im Nahrungsnetz spielen.Um das Überleben dieser Art zu sichern, sind umfassende Naturschutzmaßnahmen erforderlich. Dazu gehören die Schaffung geschützter Gebiete sowie Programme zur Wiederaufforstung ihrer natürlichen Lebensräume. Aufklärungsarbeit über die Bedeutung des Schutzes dieser Tiere ist ebenfalls entscheidend für ihre langfristige Erhaltung.
Quellen
https://animalia.bio/de/sloth-bear
https://en.wikipedia.org/wiki/Sloth_bear
https://www.wildtierportal.bayern.de/wildtiere_bayern/270736/index.php