Logo

Avicennaviper (echis pyramidum)

Die Avicennaviper oder auch Cerastes vipera genannt, ist eine Giftschlange aus der Familie der Vipern. Diese Spezies ist in den südlichen Teilen des Nahen Ostens beheimatet und hat ihren Namen aufgrund ihrer Beschreibungen in den Werken des bekannten islamischen Philosophen und Naturwissenschaftlers Avicenna erhalten.
Die Avicennaviper ist eine relativ kleine Viperschlange, die eine durchschnittliche Länge von etwa 30 bis 40 Zentimetern aufweist. Sie besitzt eine graue oder beige Farbe, die mit braunen oder schwarzen Musterungen versehen ist. Ihre Augen sind auffällig groß und besitzen die typische elliptische Pupille eines nachtaktiven Tieres.
Wie alle Viperschlangen besitzt auch die Avicennaviper Giftzähne, die sich tief in ihrem Oberkiefer befinden und nach Bedarf ausklappen können. Ihr Gift ist neurotoxisch und kann sowohl bei Menschen als auch bei Tieren schwere gesundheitliche Schäden hervorrufen.
Die Avicennaviper ist ein ausgesprochener Einzelgänger und lebt bevorzugt auf sandigem oder steinigem Untergrund, wo sie sich wunderbar tarnen kann. Sie nutzt ihre Umgebung geschickt aus, um auf Beutejagd zu gehen und kann aufgrund ihrer geringen Größe auch problemlos Insekten und kleine Echsen erbeuten.
Aufgrund ihrer Verwandtschaft zur europäischen Hornotter wird die Avicennaviper von vielen Schlangenexperten als eine der gefährlichsten Giftschlangen des Nahen Ostens angesehen. Trotzdem ist sie aufgrund ihrer scheuen Natur eher selten in Unfälle mit Menschen verwickelt.
Die Avicennaviper ist ein Beispiel für die Schönheit und Eleganz der Tierwelt, aber auch für ihre potenzielle Gefahr. Ihr Lebensraum ist jedoch bedroht, und ihre Populationen werden durch Umweltverschmutzung, Lebensraumzerstörung und Wilderei kontinuierlich dezimiert.
Daher ist es wichtig, diese wunderschöne Schlange als Bestandteil unseres Ökosystems zu respektieren und zu schützen, um sicherzustellen, dass sie auch für zukünftige Generationen erhalten bleibt.

Avicennaviper Fakten

  • Klasse: Reptilien
  • Ordnung: Schuppenkriechtiere
  • Familie: Vipern
  • Gattung: Cerastes
  • Art: Avicennaviper
  • Verbreitung: Nordafrika und Naher Osten
  • Lebensraum: Trockenregionen, Wüsten, Steppen
  • Körperlänge: bis zu 60 cm
  • Gewicht: durchschnittlich 200 g
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger
  • Fortpflanzung: ovipar, Weibchen legen bis zu 20 Eier pro Jahr

Systematik Avicennaviper ab Familie

Äußerliche Merkmale von Avicennaviper

Die Avicennaviper hat eine charakteristische Erscheinung, die sie von anderen Schlangenarten unterscheidet. Ihr Körper ist klein und stämmig mit einer breiten Kopfform. Die Schuppen sind stark gekielt und bieten eine raue Textur, die ihr hilft, sich im Sand zu verstecken. Die Färbung variiert je nach Habitat; sie können in verschiedenen Brauntönen erscheinen, die mit dunklen Flecken oder Streifen gemustert sind. Diese Musterung ermöglicht es der Schlange, sich effektiv in ihrem natürlichen Lebensraum zu tarnen.Ein weiteres auffälliges Merkmal ist ihre Augenanordnung. Die kleinen Augen sind gut platziert und ermöglichen der Schlange eine gute Sicht auf ihre Umgebung. Die Pupillen sind vertikal geschlitzt, was typisch für viele Viperarten ist und ihnen hilft, in der Dämmerung zu jagen. Diese Anpassungen machen die Avicennaviper zu einem effektiven Jäger in ihrer Wüstenumgebung.

Lebensraum und Herkunft

Die Avicennaviper ist vor allem in den trockenen Wüstengebieten Nordafrikas verbreitet. Sie bewohnt sandige Böden und felsige Regionen, wo sie sich gut verstecken kann. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über mehrere Länder, darunter Marokko, Algerien und Ägypten sowie die Sinai-Halbinsel. Diese Schlangen sind an extreme Bedingungen angepasst und können hohe Temperaturen überstehen.Die Herkunft dieser Art reicht bis in die Zeit der Pleistozän zurück. Fossile Funde zeigen Verwandtschaften zu anderen Viperarten und belegen ihre lange Evolution in den Wüstenregionen Afrikas. Ihre Fähigkeit zur Anpassung an unterschiedliche Lebensräume hat es ihnen ermöglicht, sich erfolgreich in diesen rauen Umgebungen zu etablieren.

Verhalten von Avicennaviper

Das Verhalten der Avicennaviper ist stark an ihre Umgebung angepasst. Sie nutzen eine Kombination aus sit-and-wait-Jagdstrategien und aktiver Jagd. In den Monaten vor der Winterruhe zeigen sie häufig aktives Jagdverhalten, um ihre Energiereserven aufzufüllen. Sie sind vorwiegend nachtaktiv und verbringen den Tag oft verborgen im Sand oder unter Steinen.Die Avicennaviper ist territorial und verteidigt ihr Revier gegen andere Schlangen. Sie kommunizieren durch Körpersprache und Duftmarkierungen, um ihre Präsenz zu signalisieren oder Rivalen abzuschrecken. Ihre Fähigkeit zur Tarnung macht sie zu effektiven Jägern; sie lauern geduldig auf Beute wie Nagetiere oder andere kleine Säugetiere.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Avicennavipern erfolgt typischerweise im Frühjahr. Nach einer Tragzeit von etwa drei bis vier Monaten bringt das Weibchen lebende Nachkommen zur Welt – eine Form der Fortpflanzung, die als ovovivipar bezeichnet wird. Die Anzahl der Nachkommen kann variieren; häufig bringt ein Weibchen zwischen fünf und zehn Jungtiere zur Welt.Die Jungtiere sind bei der Geburt bereits vollständig entwickelt und müssen sofort selbstständig Nahrung suchen. Diese frühe Unabhängigkeit erhöht ihre Überlebenschancen in der rauen Wüstenumgebung. Die Aufzucht erfolgt ohne elterliche Fürsorge; die Jungtiere müssen lernen, sich selbst zu schützen und Beute zu fangen.

Gefährdung

Die Avicennaviper gilt derzeit nicht als gefährdet; jedoch steht sie aufgrund des Verlusts ihres Lebensraums durch menschliche Aktivitäten wie Urbanisierung und Landwirtschaft unter Druck. Ihre Populationen könnten durch Umweltveränderungen beeinträchtigt werden, insbesondere durch Klimawandel oder Habitatzerstörung.Um den Fortbestand dieser Art langfristig zu sichern, sind Schutzmaßnahmen erforderlich sowie Initiativen zur Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume. Das Bewusstsein für ihre Rolle im Ökosystem sollte ebenfalls gefördert werden.

Quellen

https://reptile-database.reptarium.cz/species?genus=Cerastes&species=vipera

https://en.wikipedia.org/wiki/Cerastes_vipera