Logo

Assapan (Zwerggleithörnchen, Glaucomys volans)

Der Assapan gehört zu den wenigen Säugetieren, die im Laufe der Evolution eine Art fliegerische Fortbewegung entwickelt haben. Natürlich ist der Gleitflug dieser Hörnchen nicht mit dem aktiven Flug der Familie der Flattertiere (Chiroptera), zu denen die Fledermäuse und Flughunde zählen, zu vergleichen. Gleitfliegende Säugetiere finden sich nur in vier verschiedenen Familien die zu drei verschiedenen Ordnungen gehören. Dazu gehören die Dornschwanzhörnchen (Anomaluridae) und die eigentlichen Hörnchen (Sciuridae) die zur Ordnung der Nagetiere (Rodentia) zählen. Des weiteren gibt es noch die Familie der Gleitflieger (Cynocephalidae) aus der Ordnung der Riesengleiter (Dermoptera) sowie die Gleitbeutler (Petauridae) aus der Ordnung der Beuteltiere (Marsupialia). Die meisten dieser Tiere leben in tropischen oder subtropischen Wäldern. Der Assapan gehört zu den wenigen Arten, die als Lebensraum die gemäßigte Zone in Anspruch nehmen.

Assapan Steckbrief

  • Klasse: Mammalia (Säugetiere)
  • Ordnung: Rodentia (Nagetiere)
  • Familie: Sciuridae (Hörnchen)
  • Gattung: Glaucomys (Flughörnchen)
  • Art: Glaucomys volans
  • Alternative Namen: Zwerggleithörnchen, Fliegende Eichhörnchen, Gleithörnchen, Flughörnchen
  • Verbreitung: Mitte und Osten der Vereinigten Staaten sowie Teile Mexikos und Mittelamerikas.
  • Lebensraum: Laub- und Mischwälder der gemäßigten und kälteren Zonen
  • Maße und Gewichte: Körperlänge (Männchen): 25 cm
    Gewicht (Männchen): 80 g
    Schwanzlänge (Männchen): 12 cm
  • Fortpflanzung: In den wärmeren Monaten, von Februar bis September, paaren sich die Weibchen normalerweise zweimal im Jahr. Populationen im Süden gebären früher im Jahr als jene im Norden. Die Weibchen sind etwa 40 Tage lang schwanger und bringen ein bis sechs Kinder zur Welt (in der Regel 2 bis 3). Im Alter von einem Jahr sind die jungen südlichen Flughörnchen erwachsen.

Systematik des Assapan ab Familie

Äußerliche Merkmale des Assapan

Dank ihrer großen Augen können Assapane nachts gut sehen. Wenn sie gleiten, helfen ihnen ihre großen Pfoten beim Landen auf Bäumen.

Das auffälligste Körpermerkmal der Gleithörnchen ist die seitlich am Körper liegende Flughaut. Diese voll behaarte Haut zieht sich beiderseits des Körpers vom Handgelenk der Vorderfüße bis zum Fußgelenk der Hinterfüße. An der Handwurzel findet sich ein zusätzlicher Knorpel, der den Vorderrand der Flughaut zusätzlich spreizt und versteift. Mit angelegter Flughaut vermittelt der Assapan häufig den Eindruck, von rundlicher Statur zu sein. Beim Absprung verwandelt sich das Tier jedoch durch weites Strecken der Arme und Beine in einen flachen Gleiter. Als passiver Gleitflieger wählen Gleithörnchen zum Absprung gerne hoch gelegene Stellen.

Der Flug selbst ist mit einem Höhenverlust von 1 Meter je 3 Meter Flugdistanz verbunden. Dadurch können die Tiere Strecken zwischen 10 und 50 Meter „fliegend“ zurücklegen. Diese Fähigkeit bietet dem Assapan wie seinen Verwandten wesentliche Überlebensvorteile. Zum einen erreichen die Tiere sämtliche Nahrungsquellen ihres Reviers ohne jemals den Boden betreten zu müssen und zum anderen ist so ein Gleitflug eine hervorragende Fluchtmöglichkeit vor Feinden wie zum Beispiel dem Marder oder diversen Eulenarten. Einen solchen Flug zu beobachten oder gar zu fotografieren ist ein seltener Glücksfall, denn die Tiere sind ausschließlich in der Dämmerung und Nachts unterwegs.

Vorkommen und Lebensraum des Assapan

Das südliche Flughörnchen ist im Osten der USA von Maine bis Florida und im Westen der USA von Minnesota bis Texas zu finden. Die Verbreitung des Nördlichen Flughörnchens ist sehr viel lückenhafter, doch ist es vor allem im Nordosten, entlang der Westküste und in Idaho und Montana verbreitet.

Fliegende Eichhörnchen sind in Laub- und Nadelwäldern und in Waldgebieten zu finden. Baumstümpfe, Spechthöhlen, Nistkästen und verlassene Vogel- und Eichhörnchennester sind häufige Orte, an denen sie sich aufhalten. Obwohl sie auch in gemischten Laub- und Kiefernwäldern vorkommen, bevorzugen Flughörnchen Orte mit großen Laubbäumen. Normalerweise bauen sie ihre Nester in Baumhöhlen, aber sie können auch in Vogelhäuschen oder auf dem Dachboden eines Hauses leben.

Assapane ernähren sich hauptsächlich, aber nicht ausschließlich vegetarisch. So gehören neben Blättern, Früchten, Beeren und Nüssen auch Vogeleier und Insekten zu ihrem Speiseplan. Im Herbst pflegen die Tiere in Baumhöhlen größere Vorräte an Nüssen und Samen anzulegen, denn sie halten auch in den nördlicheren Gebieten keinen Winterschlaf.

Den Tag verbringen Assapane in Baumhöhlen, die sie gerne von Spechten und anderen Vögeln übernehmen. Das Innere solch eines Nestes ist weich mit Rinde, Moos, Flechten und Federn ausgelegt.

In Gefangenschaft können die Flughörnchen bis zu 13 Jahre alt werden, aber in freier Wildbahn werden sie selten älter als fünf Jahre. Eulen, Falken, Schlangen, Rotluchse, Waschbären, Wiesel und Füchse sind Beispiele für Raubtiere der Assapane.

Rudel- und Sozialverhalten

Das Nördliche Flughörnchen ist eine nachtaktive Art, die das ganze Jahr über aktiv ist. Es ist ein sehr geselliges Tier, das sich ein Nest teilen kann und in Gruppen von bis zu acht erwachsenen Tieren und Jungtieren lebt.

Fortpflanzung und Sexualverhalten des Assapan

Die Paarungszeit der Assapane geht von Februar bis März. Südliche Flughörnchen brüten zweimal im Jahr, einmal im zeitigen Frühjahr (Februar bis März) und ein zweites Mal im Sommer (Mai bis Juli). Nach einer Tragezeit von rund 40 Tagen bringt das Weibchen zwischen zwei und sechs Junge zur Welt. Der Nachwuchs ist bei der Geburt erstaunlich gering entwickelt. So ist ein Neugeborenes bei der Geburt nackt, die Augen fest verschlossen und bringt gerade mal 5 Gramm auf die Waage. Erste Haare erscheinen erst nach einer Woche, das Fell ist nach zweieinhalb Wochen dann vollständig vorhanden. Die Augen öffnen die Jungtiere erst im Alter von etwa viereinhalb Wochen. Nach sechs Wochen beginnen die Jungen damit, die Umgebung um das Nest herum zu erkunden. Etwa zu dieser Zeit werden sie entwöhnt, bleiben aber häufig noch bis zum folgenden Winter bei ihrer Mutter.

Gefährdung der Tierart

Die Populationen des südlichen Flughörnchens in Mittelamerika sind selten und möglicherweise gefährdet. Fliegende Eichhörnchen hingegen sind in den meisten ihrer Lebensräume verbreitet.

Verbreitungsgebiet des Assapan

Der Assapan kommt in der Mitte und im Osten der Vereinigten Staaten sowie in Teilen Mexikos und Mittelamerikas vor.
Auf der Karte ist das Verbreitungsgebiet rot gekennzeichnet.

Verbreitungsgebiet des Assapan

Video über Assapane