Logo

Antilopenhase (pedetes capensis)

Der Antilopenhase, auch unter dem wissenschaftlichen Namen Lepus alleni bekannt, ist eine Art der Hasen aus der Familie der Leporidae. Diese kleine Säugetier ist in Nordamerika beheimatet und bewohnt vor allem trockene und offene Gebiete wie die Prärie und offene Wüsten. Der Antilopenhase hat eine kleines, buschiges Schwanz und lange Ohren, die ihm helfen, seine Umgebung zu orten und von Feinden zu fliehen. Auch seine Schnelligkeit macht ihn zu einem schnellen Flüchtling. Generell wird der Antilopenhase etwa 40 bis 60 cm groß und kann bis zu 3 Kilogramm wiegen.

Der Antilopenhase hat ein braunes Fell, welches den Körper vor schnellen Temperaturschwankungen schützt, da er vor allem in heißen und trockenen Regionen beheimatet ist. Im Sommer wechselt das braune Fell in eine hellere Farbe. So kann er sich an die unterschiedlichen Gegebenheiten anpassen. Anders als die meisten Hasen besitzt der Antilopenhase keine weiße Unterseite. Das hängt damit zusammen, dass er keinen Bedarf hat sich vor Feinden zu tarnen. Dies ist bei ihm eher durch seine schnelle Flucht gegeben.

Der Antilopenhase frisst vorwiegend Gräser und Kräuter, aber auch Blätter und Baumrinde stehen auf dem Speiseplan. Er ist tagsüber aktiv und ruht während der Nacht in selbst gegrabenen oder verlassenen Bauten. Der Antilopenhase hat auch eine wichtige Rolle in der Nahrungskette der Präriegebiete und dient verschiedenen Raubtieren wie Wüstenfuchs, Mountain Lions oder Kojoten als Beute.

Trotz seiner relativ zahlenmäßig hohen Population ist der Antilopenhase aufgrund seiner empfindlichen Umweltbedingungen auf die offenen und trockenen Gebiete angewiesen und könnte durch menschliche Eingriffe in seinen Lebensraum beeinträchtigt werden. Eine fortschreitende Überweidung und der Verlust von Lebensraum durch menschliche Siedlungen machen den Antilopenhase anfälliger für Raubtiere und vermindern seine Chance auf Nahrung. Einige Staaten in den USA haben Maßnahmen ergriffen, um die Artenvielfalt und den Bestand des Antilopenhase zu schützen.

Antilopenhase Fakten

  • Klasse: Säugetiere
  • Ordnung: Hasenartige
  • Familie: Hasen
  • Gattung: Echte Hasen
  • Art: Antilopenhase (Lepus alleni)
  • Verbreitung: Wüstenregionen in Nordafrika und dem Mittleren Osten
  • Lebensraum: Trockene, sandige und felsige Wüsten
  • Körperlänge: bis zu 50 cm
  • Gewicht: bis zu 1,5 kg
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger, kommen nur zur Paarungszeit zusammen
  • Fortpflanzung: Trächtigkeit dauert etwa 42 Tage, Weibchen gebären bis zu 5 Junge

Systematik Antilopenhase ab Familie

Äußerliche Merkmale von Antilopenhase

Der Antilopenhase hat ein auffälliges Erscheinungsbild mit einem schlanken Körper und langen Hinterbeinen, die ihm helfen, große Sprünge zu machen. Das Fell ist meist braun oder rötlich-braun gefärbt, was ihm hilft, sich in seiner Umgebung zu tarnen. Die Unterseite ist heller gefärbt, was einen Kontrast zum dunkleren Rücken bildet.Die großen Ohren sind auffällig und helfen dem Tier, Geräusche aus der Umgebung wahrzunehmen. Die Augen sind ebenfalls groß und ermöglichen eine gute Sicht bei Nacht. Die Vorderbeine sind kürzer als die Hinterbeine und enden in kleinen Pfoten mit scharfen Krallen, die beim Graben nützlich sind.

Lebensraum und Herkunft

Antilopenhase bewohnen hauptsächlich sandige Ebenen und Graslandschaften in Südafrika sowie angrenzenden Ländern. Sie bevorzugen Gebiete mit gut durchlässigen Böden, die das Graben erleichtern. Ihre Nester befinden sich oft in der Nähe von Vegetation, die ihnen sowohl Nahrung als auch Schutz bietet.Die Herkunft des Antilopenhases reicht bis ins Pleistozän zurück. Fossilienfunde zeigen eine lange Geschichte dieser Art in Afrika. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume hat es ihnen ermöglicht, sich über ein großes geografisches Gebiet auszubreiten.

Verhalten von Antilopenhase

Antilopenhase sind vorwiegend nachtaktiv und verbringen den Tag in ihren unterirdischen Höhlen oder Nester. Sie sind sehr soziale Tiere und leben oft in kleinen Gruppen oder Familienverbänden. Während der Nacht suchen sie aktiv nach Nahrung und nutzen ihre Sprungfähigkeiten, um schnell zu fliehen, wenn sie sich bedroht fühlen.Die Kommunikation erfolgt durch verschiedene Laute sowie durch Markierungen ihrer Territorien mit Urin oder Sekreten aus ihren Drüsen. Diese Tiere haben eine ausgeprägte Fähigkeit zur Tarnung und nutzen ihre Umgebung effektiv zur Flucht vor Fressfeinden.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Antilopenhases erfolgt das ganze Jahr über. Nach einer Tragzeit von etwa 78 bis 82 Tagen bringt das Weibchen ein Jungtier zur Welt. Die Jungen sind bei der Geburt gut entwickelt und haben bereits ein weiches Fell.Die Aufzucht erfolgt durch das Weibchen; die Jungen bleiben einige Monate bei ihrer Mutter, bevor sie selbstständig werden. In dieser Zeit lernen sie wichtige Überlebensfähigkeiten wie das Finden von Nahrung und das Graben von Höhlen.

Gefährdung

Der Antilopenhase gilt derzeit nicht als gefährdet; seine Population ist stabil. Dennoch können Habitatverlust durch landwirtschaftliche Expansion oder Urbanisierung potenzielle Bedrohungen darstellen.Naturschutzmaßnahmen sind wichtig für den Erhalt dieser Art. Die Schaffung geschützter Lebensräume sowie nachhaltige Bewirtschaftungspraktiken können dazu beitragen, dass der Antilopenhase weiterhin gedeihen kann.

Quellen

https://www.iucnredlist.org/species/4266/22119501

https://en.wikipedia.org/wiki/Pedetes

https://animaldiversity.org/accounts/Pedetes_capensis/