Logo

Andenmöwe (Chroicocephalus serranus)

Der Chroicocephalus serranus, besser bekannt als die Andenmöwe, ist ein Charaktervogel der hochgelegenen Gewässer Südamerikas. Dieser Vogel gehört zur Ordnung der Charadriiformes, einer vielfältigen Gruppe, zu der auch andere Möwenarten, aber auch Watvögel und Alkenvögel zählen. Als Teil der Familie der Laridae platziert sich die Andenmöwe in einer Reihe mit ihren engsten Verwandten, den Möwen und Seeschwalben.

Die Andenmöwe ist bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit an die rauen Lebensbedingungen der Bergregionen, vor allem in den Anden, wo sie typischerweise in Höhen von bis zu 5000 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen ist. Ihr Lebensraum umfasst neben Bergseen auch Flussufer und Feuchtgebiete, wo sie sowohl Nahrung als auch Gelegenheit zur Brut findet.

Ein charakteristisches Merkmal, das diese Möwenart auszeichnet, ist ihr auffälliges Erscheinungsbild. Mit ihrem grauen Rücken, dem weißen Kopf und Unterseite, und vor allem der markanten roten Umrandung um die Augen, hebt sich die Andenmöwe von ihren Verwandten ab. Diese Merkmale machen sie nicht nur zu einem leicht erkennbaren Vogel, sondern spielen auch eine wichtige Rolle in ihrem Sozialverhalten und bei der Partnerwahl.

Als typische Vertreterin der Lariden nutzt die Andenmöwe verschiedene Strategien zur Nahrungssuche, die vom Fangen von Insekten im Flug bis hin zum Aasfressen reichen. Dieser Vogel, der sich durch eine gewisse Opportunität auszeichnet, ist ein faszinierender Bewohner der südamerikanischen Hochgebirge, dessen Anpassung an seine Umwelt die Vielfalt der avifaunistischen Strategien unterstreicht.

Andenmöwe Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
  • Familie: Möwen (Laridae)
  • Gattung: Chroicocephalus
  • Art: Andenmöwe
  • Verbreitung: Südamerika, insbesondere in den Andenregionen von Venezuela bis Zentral-Argentinien
  • Lebensraum: Hochgelegene Seen und Flüsse, oft über 3000 Meter über dem Meeresspiegel
  • Körpergröße: Flügelspannweite von etwa 120 cm
  • Gewicht: Ungefähr 300-500 Gramm
  • Soziales Verhalten: Bildet Kolonien während der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Legt 2 bis 3 Eier; Brutzeit ist von Oktober bis November
  • Haltung: Wird nicht typischerweise in Gefangenschaft gehalten

Systematik Andenmöwe ab Familie

Äußerliche Merkmale von Andenmöwe

Die Andenmöwe hat eine auffällige Erscheinung, die sie von anderen Möwenarten unterscheidet. Ihr Gefieder zeigt eine glänzend schwarze Kopfkappe, die sich deutlich vom weißen Hals und Nacken abhebt. Die Unterseite ist überwiegend weiß, kann jedoch einen leichten rosa Schimmer aufweisen. Die Oberseite der Andenmöwe ist hellgrau, was ihr in ihrem natürlichen Lebensraum eine gewisse Tarnung verleiht.Ein charakteristisches Merkmal sind die Hände und Flügel: Der distale Teil des Handflügels ist überwiegend weiß, während die äußeren drei Handschwingen schwarze Spitzen aufweisen. Auf der Unterseite des Flügels zeigt sich ein nahezu schwarzes Muster mit einem halbkreisförmigen weißen Spiegel. Schnabel und Beine sind schwärzlich mit einem rötlichen Anflug. Die Geschlechter unterscheiden sich nicht in ihrer Färbung, was bei vielen Vogelarten typisch ist.

Lebensraum und Herkunft

Die Andenmöwe lebt in den Hochlagen der Anden, insbesondere in Gebieten mit Seen und Flüssen. Ihr Brutgebiet erstreckt sich über Nord-Ecuador bis nach Nord-Chile und umfasst Höhenlagen zwischen 4000 und 5300 Metern über dem Meeresspiegel. Diese Vogelart brütet häufig an Kiesbänken oder auf kleinen Inseln in seichten Gewässern des Altiplano.In den Wintermonaten zieht die Andenmöwe an die Pazifikküste, wo sie in Flussmündungen, Sümpfen und auf Feldern Nahrung sucht. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Höhenlagen macht sie zu einem interessanten Beispiel für Vogelarten, die extreme Lebensräume besiedeln können. Die Verfügbarkeit von Nistplätzen und Nahrungsressourcen ist entscheidend für das Überleben dieser Art.

Verhalten von Andenmöwe

Das Verhalten der Andenmöwe ist stark durch ihren Brutparasitismus geprägt. Weibchen legen ihre Eier häufig in die Nester anderer Vogelarten wie beispielsweise der Punaente oder der Graumöwe ab. Diese Strategie erfordert präzises Timing und Beobachtungsgabe, da das Weibchen darauf achten muss, wann die Wirtsvögel abwesend sind.In Kolonien brütend zeigt die Andenmöwe ein relativ ruhiges Verhalten im Vergleich zu anderen Möwenarten. Bei Störungen durch Raubtiere oder Menschen verlassen sie oft schnell ihre Nester. Diese Vorsicht ist notwendig, um den Verlust ihrer Eier zu vermeiden. Während der Brutzeit sind sie territorial und verteidigen ihr Nest gegen Eindringlinge.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Andenmöwe findet meist zwischen Juli und August statt. Die Vögel brüten in kleinen Kolonien oder auch in Einzelbrutpaaren. Das Nest wird oft zwischen Grasbüscheln oder Felsen angelegt und kann auch auf schwimmenden Plattformen errichtet werden. Das Gelege besteht typischerweise aus 2 bis 4 Eiern, die von beiden Elternteilen abwechselnd bebrütet werden.Die Brutpflege erfolgt durch beide Elternteile, wobei das Weibchen oft das Nest verlässt, um nach Nahrung zu suchen. Die Küken schlüpfen nach etwa drei Wochen und werden sofort von den Eltern gefüttert. Diese Art zeigt ein hohes Maß an Fürsorge für ihre Nachkommen, was entscheidend für deren Überleben in den rauen Bedingungen ihrer Hochgebirgslebensräume ist.

Gefährdung

Obwohl die Andenmöwe insgesamt als nicht gefährdet gilt, gibt es lokale Bedrohungen durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft, Urbanisierung und Umweltveränderungen. Diese Faktoren können den Lebensraum der Vögel beeinträchtigen und die Verfügbarkeit von Nistplätzen verringern.Der Weltbestand wird auf unter 50.000 Brutpaare geschätzt, was relativ gering ist. Dennoch brüten viele dieser Vögel in abgelegenen Gebieten, was sie vor direkter menschlicher Störung schützt. Langfristige Schutzmaßnahmen sind notwendig, um sicherzustellen, dass diese Art auch weiterhin in ihren natürlichen Lebensräumen gedeihen kann.

Quellen

https://animalia.bio/de/common-cuckoo

https://de.wikipedia.org/wiki/Andenmöwe

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/2008-kuckuck/07193.html