Der Amerikanische Laubfrosch, Hyla cinerea genannt, ist eine weit verbreitete Amphibienspezies in Nordamerika. Diese kleinen, grünen Frösche sind für ihre lautstarken Rufe bekannt, die besonders in den Monaten April bis August zu hören sind. Sie bewegen sich geschickt durch Bäume und Sträucher, wo sie sich vor allem von Insekten ernähren.
Die amerikanischen Laubfrösche sind relativ klein und messen in der Regel nur drei bis sechs Zentimeter Körperlänge. Die Männchen sind in der Regel etwas kleiner als die Weibchen und lassen sich an ihrem typischen lautstarken Gesang erkennen. Dieser Gesang wird oft als „quak, quak“ oder „ribbit, ribbit“ beschrieben und dient den Männchen als Paarungsaufruf und zur Verteidigung ihres Territoriums.
Der Amerikanische Laubfrosch hat eine grüne Haut, die ihm eine gewisse Tarnung in der grünen Vegetation der Wälder gibt. Einige Tiere können jedoch auch braun oder grau gefärbt sein. Die Haut ist glänzend und feucht, was sie vor dem Austrocknen schützt und dem Frosch ein gewisses Gleiten und Hüpfen durch die Bäume ermöglicht.
Die Fortpflanzung des Amerikanischen Laubfroschs findet in permanenten Gewässern wie Seen, Teichen und Tümpeln statt. Die Weibchen legen ihre Eier in Klumpen in flachen Gewässern ab, wo sie innerhalb weniger Wochen zu Kaulquappen schlüpfen. Die Kaulquappen ernähren sich von Algen und anderen Pflanzen in ihrem Lebensraum und entwickeln sich innerhalb von zwei bis drei Monaten zu erwachsenen Fröschen.
Der Amerikanische Laubfrosch ist eine wichtige Spezies in den Wäldern Nordamerikas, sowohl als Fleischfresser als auch als Nahrungsquelle für viele andere Tiere. Ihre Lautstärke und Agilität machen sie zu einer beliebten Attraktion für Touristen und Naturbeobachter.
Der Bestand des Amerikanischen Laubfroschs ist gegenwärtig stabil, obwohl er in einigen Gebieten durch Habitatverlust und Klimawandel bedroht ist. Um dem Rückgang entgegenzuwirken, haben viele Organisationen Maßnahmen ergriffen, um den Lebensraum der Tiere zu schützen und zu erhalten.
Amerikanischer Laubfrosch Fakten
- Klasse: Amphibien
- Ordnung: Froschlurche
- Familie: Laubfrösche
- Gattung: Hyla
- Art: Amerikanischer Laubfrosch (Hyla cinerea)
- Verbreitung: Ostküste der USA bis in den Mittleren Westen
- Lebensraum: Feuchte Wälder, Sümpfe, Teiche, Flüsse
- Körperlänge: Bis zu 7 cm
- Gewicht: Bis zu 11 g
- Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgängerisch, auch in territorialen Abständen
- Fortpflanzung: Laichzeit im Frühling und Sommer, Eier werden in Wasser abgelegt
Systematik Amerikanischer Laubfrosch ab Familie
Äußerliche Merkmale von Amerikanischem Laubfrosch
Der Amerikanische Laubfrosch hat ein auffälliges Erscheinungsbild, das ihn leicht erkennbar macht. Sein Körper ist schlank und meist hellgrün gefärbt, was ihm hilft, sich in seiner Umgebung zu tarnen. Die Farbe kann jedoch variieren; je nach Aktivität oder Umgebung kann er auch gelblich oder graubraun erscheinen. Ein charakteristisches Merkmal ist ein heller Streifen, der entlang der Flanken verläuft und oft unregelmäßig ist.Die Zehen des Amerikanischen Laubfrosches sind mit haftenden Scheiben ausgestattet, die ihm das Klettern auf Ästen und anderen Oberflächen erleichtern. Diese Anpassung ist besonders wichtig für seine Lebensweise im Baumkronenbereich. Die Augen sind groß und hervorstehend, was ihm eine gute Sicht auf seine Umgebung ermöglicht. Die Haut ist glatt und feucht, was für die Atmung durch die Haut notwendig ist.
Lebensraum und Herkunft
Der Amerikanische Laubfrosch bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen in den zentralen und südöstlichen Regionen der Vereinigten Staaten. Er ist häufig in Feuchtgebieten wie Sümpfen, Wasserlilienprärien und an den Ufern von Seen und Flüssen anzutreffen. Diese Frösche bevorzugen Gebiete mit reichlich Vegetation, die ihnen sowohl Nahrung als auch Schutz vor Fressfeinden bietet.Die Herkunft des Amerikanischen Laubfrosches reicht bis in die frühen Besiedlungszeiten Nordamerikas zurück. Seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Umgebungen hat es ihm ermöglicht, sich über ein weites geografisches Gebiet auszubreiten. In städtischen Gebieten sind sie oft an Orten mit Wasserquellen zu finden, wie z.B. in Gärten oder Parks.
Verhalten von Amerikanischem Laubfrosch
Das Verhalten des Amerikanischen Laubfrosches ist stark an seine nächtliche Lebensweise angepasst. Während des Tages verstecken sie sich oft in Vegetation oder unter Blättern, um sich vor Fressfeinden zu schützen. In der Nacht sind sie aktiv auf der Suche nach Nahrung; ihre Hauptnahrung besteht aus Insekten wie Fliegen, Mücken und Käfern.Die Fortpflanzung erfolgt typischerweise nach Regenfällen im Frühling und Sommer. Männchen rufen Weibchen mit einem charakteristischen Quaken an, das oft während nächtlicher Regenfälle zu hören ist. Diese Rufe dienen nicht nur dazu, Partner anzulocken, sondern auch zur Etablierung von Reviere innerhalb ihrer Population.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzungszeit des Amerikanischen Laubfrosches beginnt im späten Frühling oder frühen Sommer. Weibchen legen ihre Eier in stehendes Wasser ab; diese Eier entwickeln sich schnell zu Kaulquappen. Nach etwa einer Woche schlüpfen die Kaulquappen und leben zunächst im Wasser, wo sie sich von Algen ernähren.Die Entwicklung vom Kaulquappenstadium zum erwachsenen Frosch kann mehrere Wochen bis Monate dauern, abhängig von den Umweltbedingungen wie Temperatur und Nahrungsverfügbarkeit. Nach Abschluss ihrer Metamorphose verlassen die jungen Frösche das Wasser und beginnen ein Leben an Land.
Gefährdung
Der Amerikanische Laubfrosch gilt nicht als akut gefährdet; jedoch sind seine Bestände durch Habitatverlust infolge von Urbanisierung sowie landwirtschaftlichen Praktiken bedroht. Die Zerstörung natürlicher Feuchtgebiete hat direkte Auswirkungen auf ihre Fortpflanzungsgewohnheiten.Naturschutzmaßnahmen sind entscheidend für den Erhalt dieser Art. Die Schaffung geschützter Lebensräume sowie nachhaltige Bewirtschaftungspraktiken können dazu beitragen, die Bestände des Amerikanischen Laubfrosches zu stabilisieren und ihre Lebensräume zu erhalten.
Quellen
https://en.wikipedia.org/wiki/American_green_tree_frog
https://animaldiversity.org/accounts/Hyla_cinerea/
https://wec.ifas.ufl.edu/extension/wildlife_info/frogstoads/hyla_cinerea.php