Der Chloroceryle amazona, im Deutschen als Amazonasfischer bekannt, ist ein Vogel, der aufgrund seines markanten Erscheinungsbildes und seiner Lebensweise das Interesse vieler Vogelbeobachter weckt. Diese Art gehört zur Familie der Eisvögel (Alcedinidae) und ist in Mittel- und Südamerika heimisch. Sein Habitat umfasst vornehmlich Fluss- und Seenlandschaften, wo er durch seine hervorragenden Jagdfähigkeiten auf sich aufmerksam macht.
Der Amazonasfischer zeichnet sich durch seine leuchtend grüne Oberseite und die weiße Unterseite mit rustikalen Brustbändern aus, was ihn in seinem natürlichen Lebensraum gut tarnt. Männchen und Weibchen weisen zudem geringfügig unterschiedliche Färbungen auf, was bei der Bestimmung des Geschlechts hilfreich sein kann.
Diese Vogelart ist bekannt für ihre geduldige und geschickte Jagdmethodik, bei der sie oft regungslos über dem Wasser in der Luft hängen, um dann blitzschnell ins Wasser zu stoßen und kleine Fische oder Wasserinsekten zu fangen. Ihre besondere Anpassung an das Leben am und im Wasser zeigt sich auch in ihren langen, spitzen Schnäbeln, die ideal zum Durchstechen des Wassers bei der Jagd geeignet sind.
Als standorttreuer Vogel baut der Amazonasfischer seine Nester in Uferbänken, wobei er lange Bruthöhlen in die weiche Erde gräbt. Die Fortpflanzungszeit sowie das Brutverhalten hängen stark vom jeweiligen Lebensraum und den ökologischen Bedingungen ab. Der Schutz seiner Lebensräume ist essentiell für das Fortbestehen dieser faszinierenden Vogelart.
Amazonas-Eisvogel Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Rackenvögel (Coraciiformes)
- Familie: Eisvögel (Alcedinidae)
- Gattung: Chloroceryle
- Art: Amazonaskönigsfischer (Chloroceryle amazona)
- Verbreitung: Mexiko bis Argentinien
- Lebensraum: Flussufer, Bäche, Seen
- Körpergröße: Bis zu 29 cm
- Gewicht: 70-95 g
- Soziales Verhalten: Meist solitär, Revier bildend
- Fortpflanzung: Brutzeit abhängig von Region, Nisthöhle in Flussufer gebaut
- Haltung: In der Regel nicht in Gefangenschaft gehalten
Systematik Amazonas-Eisvogel ab Familie
Äußerliche Merkmale von Amazonas-Eisvogel
Der Amazonas-Eisvogel hat ein markantes Erscheinungsbild mit einem leuchtend grünen Rücken und einer auffälligen weißen Kehle. Die Unterseite ist meist orange oder rostfarben gefärbt, was einen starken Kontrast zu den grünen Oberflächen bildet. Diese Farbgebung dient nicht nur der Attraktivität während der Balzzeit, sondern auch der Tarnung in den dichten Ufervegetationen. Der Schnabel ist lang und spitz, perfekt zum Fangen von Fischen und anderen Beutetieren.Die Körpergröße des Amazonas-Eisvogels beträgt zwischen 25 und 30 cm, was ihn zu einem mittelgroßen Vertreter seiner Familie macht. Die Flügel sind kräftig gebaut und ermöglichen ihm schnelle Flüge über Wasseroberflächen. Seine Augen sind groß und ausdrucksvoll, was ihm hilft, auch kleine Bewegungen im Wasser zu erkennen. Diese Anpassungen machen ihn zu einem effektiven Jäger.
Lebensraum und Herkunft
Der Amazonas-Eisvogel bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen in tropischen Regionen. Er ist häufig an Ufern von Flüssen und Seen anzutreffen, wo er seine Nahrungsaufnahme durch das Fangen von Fischen optimieren kann. Mangrovengebiete bieten ihm ebenfalls geeignete Nistplätze sowie reichhaltige Nahrungsquellen. Darüber hinaus ist er auch in landwirtschaftlich genutzten Gebieten wie Reisfeldern zu finden, wo er sich an die veränderten Bedingungen angepasst hat.Die geografische Verbreitung des Amazonas-Eisvogels erstreckt sich über mehrere Länder in Mittel- und Südamerika. Von Mexiko bis nach Argentinien findet man diese Art in unterschiedlichen Höhenlagen bis etwa 1.200 Meter über dem Meeresspiegel. Diese Flexibilität in Bezug auf den Lebensraum zeigt seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungen und klimatische Bedingungen.
Verhalten von Amazonas-Eisvogel
Das Verhalten des Amazonas-Eisvogels ist stark an seine Jagdgewohnheiten gebunden. Er ist ein territorialer Vogel, der oft von einem hohen Ansitz aus jagt und seine Umgebung genau beobachtet. Sobald er ein Beutetier entdeckt hat, stürzt er sich mit großer Geschwindigkeit ins Wasser. Diese Jagdmethode erfordert sowohl Präzision als auch Schnelligkeit.Neben seiner Jagdtechnik zeigt der Amazonas-Eisvogel auch soziale Verhaltensweisen während der Brutzeit. Männchen verteidigen ihr Territorium energisch gegen andere Männchen und zeigen dabei auffällige Balzflüge. Diese Balzverhalten sind entscheidend für die Fortpflanzung und die Anwerbung von Partnern.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung des Amazonas-Eisvogels erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Die Weibchen graben Nester in Steilhängen oder Uferböschungen; diese Nester können bis zu 2 Meter tief sein und haben einen Durchmesser von etwa 10 cm. Die Brutzeit beträgt etwa drei Wochen; während dieser Zeit kümmern sich beide Elternteile um das Brüten der Eier.Nach dem Schlüpfen sind die Küken zunächst hilflos und benötigen intensive Pflege durch beide Elternteile. Sie werden mit einer Mischung aus Fischen und anderen kleinen Beutetieren gefüttert. Nach etwa vier Wochen beginnen die Küken flügge zu werden und verlassen schließlich das Nest.
Gefährdung
Der Amazonas-Eisvogel wird derzeit als nicht gefährdet eingestuft, was auf seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume zurückzuführen ist. Dennoch gibt es mehrere Bedrohungen für seine Populationen. Habitatverlust durch Abholzung sowie Verschmutzung von Gewässern können langfristig negative Auswirkungen auf seine Lebensräume haben.Zudem können extreme Wetterereignisse wie Hochwasser die Nester gefährden und zu Verlusten bei den Küken führen. Trotz dieser Herausforderungen profitiert der Amazonas-Eisvogel jedoch von den guten Fischbeständen in vielen seiner Lebensräume, die durch menschliche Aktivitäten gefördert werden.
Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Amazonas-Eisvogel
https://die-naturreise.de/blog/cr/von-riesen-zwergen-eisvoegel-mittelamerikas
https://andeangreattreks.com/de/tourist-attractions/voegel-von-manu-nationalpark/