Logo

Altsittich (Pionus senilis)

Der Altsittich, fachsprachlich als Pionus senilis bekannt, ist ein mittelgroßer Papagei, der in der zoologischen Klassifikation zu den Vögeln (Aves) zählt. Innerhalb der Ordnung der Papageien (Psittaciformes) wird er der Familie der Eigentlichen Papageien (Psittacidae) zugeordnet. Dieser Vogel zeichnet sich durch sein überwiegend grünes Gefieder und den auffälligen roten und blauen Markierungen an Kopf und Flügeln aus, die ihm ein charakteristisches Erscheinungsbild verleihen.

Ursprünglich stammen die Altsittiche aus den zentralen Gebirgsregionen Südamerikas, wo sie meist in Wäldern oder Waldlichtungen in mittleren Höhenlagen zu finden sind. Ihre Lebensweise ist geprägt von einer sozialen Struktur; sie leben und bewegen sich häufig in Schwärmen oder kleineren Gruppen, was für ein ausgeprägtes Sozialverhalten spricht.

Die Ernährung dieser Vögel ist überwiegend pflanzlich, sie besteht aus verschiedenen Früchten, Samen und Nüssen, wobei sie auch gelegentlich ergänzend Blüten und kleinere Insekten zu sich nehmen. Diese Vielfältigkeit in ihrer Diät zeigt ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume und Nahrungsquellen.

In Bezug auf den Naturschutz wird der Altsittich als nicht gefährdet eingestuft, jedoch können Lebensraumzerstörung und illegaler Tierhandel lokale Populationen bedrohen. Um den Artenbestand zu sichern, ist ein fortlaufendes Engagement im Bereich des Umwelt- und Artenschutzes unerlässlich.

Altsittich Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Papageien (Psittaciformes)
  • Familie: Eigentliche Papageien (Psittacidae)
  • Gattung: Pionus
  • Art: Altsittich (Pionus senilis)
  • Verbreitung: Mittelamerika, von Mexiko bis nach Costa Rica
  • Lebensraum: Tropische und subtropische Wälder, einschließlich feuchter und trockener Waldgebiete sowie Waldränder
  • Körpergröße: 24–25 cm
  • Gewicht: 200-250 g
  • Soziales Verhalten: Sozial und bildet kleine Gruppen außerhalb der Brutzeit, kann auch paarweise gesichtet werden
  • Fortpflanzung: Brutzeit zwischen Februar und April, Nistet in Baumhöhlen, legt meistens 3-5 Eier, die Brutzeit beträgt etwa 26 Tage
  • Haltung: In der Gefangenschaft benötigen sie geräumige Volieren, ausgeglichene Ernährung und regelmäßige soziale Interaktion; nicht sehr verbreitet als Heimtier

Systematik Altsittich ab Familie

Äußerliche Merkmale von Altsittich

Die Altsittiche besitzen ein auffälliges Gefieder, das überwiegend grün ist. Ihr Kopf zeichnet sich durch eine charakteristische weiße Stirn und Krone aus, was ihnen einen markanten Look verleiht. Diese Merkmale haben zur Namensgebung der Art beigetragen; „senilis“ bedeutet so viel wie „alt“ und bezieht sich auf das Aussehen des Gefieders. Der Hals und die Brust sind dunkelblau gefärbt, während der Bauch hellgrün ist. Ein weiteres auffälliges Merkmal ist der rote Fleck an der Unterseite des Schwanzes, der beim Fliegen sichtbar wird.Die Augen der Altsittiche sind braun und von einem nackten, fleischigen Ring umgeben. Der Schnabel ist grünlich-gelb mit einem grauen Ansatz. Im Vergleich zu den Erwachsenen sind die juvenilen Vögel weniger farbenfroh und weisen mehr grüne Töne auf. Mit zunehmendem Alter entwickeln sie die charakteristischen Farben ihrer Art. Diese körperlichen Merkmale machen die Altsittiche zu einer einzigartigen Erscheinung unter den Papageien.

Lebensraum und Herkunft

Altsittiche bewohnen eine Vielzahl von Lebensräumen in Mittelamerika, insbesondere in den feuchten Tropenwäldern von Mexiko bis Panama. Diese Vögel sind häufig in den Baumkronen anzutreffen, wo sie sich von Früchten, Nüssen und Samen ernähren. Ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume ermöglicht es ihnen, sowohl in natürlichen als auch in kultivierten Gebieten zu leben.In Costa Rica sind Altsittiche besonders zahlreich, wo sie oft an Waldrändern oder in Sekundärwäldern gesichtet werden. Ihre bevorzugten Habitate sind durch eine hohe Biodiversität gekennzeichnet, was ihnen eine Vielzahl von Nahrungsquellen bietet. Leider sind diese Lebensräume durch Abholzung und landwirtschaftliche Expansion bedroht, was langfristig negative Auswirkungen auf die Populationen der Altsittiche haben könnte.

Verhalten von Altsittich

Die Altsittiche sind sehr soziale Vögel, die oft in Gruppen von 30 bis 50 Individuen leben. Diese Gruppen bieten Schutz vor Fressfeinden und erleichtern die Nahrungssuche. Ihre Kommunikation erfolgt über verschiedene Rufe, darunter ein charakteristisches „kreeek-kreeek“, das während des Flugs zu hören ist. Obwohl sie laut sein können, zeigen sie auch Zeiten der Stille, insbesondere wenn sie sich im dichten Blattwerk verstecken.In ihrem natürlichen Habitat bewegen sich Altsittiche oft langsam und vorsichtig durch die Baumkronen. Sie ernähren sich hauptsächlich von Früchten und Samen, wobei sie auch gelegentlich Nüsse knacken. Ihre Fähigkeit zur Tarnung hilft ihnen dabei, unbemerkt zu bleiben, während sie nach Nahrung suchen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Altsittichen erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Das Weibchen wählt einen geeigneten Ort zum Nestbau aus; dies geschieht meist in natürlichen Baumhöhlen oder hohlen Palmstämmen. Die Nester werden oft unlined gebaut und bieten einen sicheren Ort für die Eier.Nach dem Legen der Eier übernimmt das Weibchen hauptsächlich die Brutpflege; das Männchen sorgt für Nahrung und Schutz während dieser Zeit. Die Brutzeit beträgt etwa 24 bis 28 Tage. Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken einige Wochen im Nest unter der Obhut beider Elternteile. In dieser Zeit lernen sie wichtige Fähigkeiten wie Fliegen und Nahrungssuche.

Gefährdung

Obwohl die Altsittiche derzeit als nicht gefährdet gelten, stehen sie dennoch vor Herausforderungen durch Habitatverlust aufgrund von Abholzung sowie durch Jagd und den internationalen Vogelhandel. Diese Bedrohungen können langfristige Auswirkungen auf ihre Populationen haben.Schutzmaßnahmen sind notwendig, um ihre Lebensräume zu erhalten und ihre Populationen langfristig zu sichern. Bildung über den Naturschutz kann helfen, lokale Gemeinschaften besser in den Erhalt dieser Vogelart einzubinden.

Quellen

https://en.wikipedia.org/wiki/White-crowned_parrot

https://www.parrots.org/encyclopedia/white-crowned-parrot

https://app.birda.org/species-guide/13122/White-crowned_Parrot