Logo

Alte Sturmschwalbe (Synthliboramphus antiquus)

Die Alte Sturmschwalbe, wie die Synthliboramphus antiquus in der deutschen Bezeichnung genannt wird, gehört zur Familie der Alkenvögel und ist somit in der Ordnung der Röhrennasen angesiedelt. Dieser kleine bis mittelgroße Seevogel besiedelt hauptsächlich die nördlichen Pazifikregionen, wo er an felsigen Küstenabschnitten und Inseln zu finden ist. Sein Erscheinungsbild ist durch ein dunkles Oberseitengefieder und ein charakteristisches weißes Unterseitengefieder geprägt, was ihn optisch von anderen Meeressäugern seiner Umgebung unterscheidet.

Die Alte Sturmschwalbe ist bekannt für ihre außergewöhnlichen Flugfähigkeiten, die es ihr ermöglichen, auch bei stürmischem Wetter auf der Suche nach Nahrung das Meer zu überfliegen. Sie nährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen und Meerestieren, die sie geschickt aus dem Wasser fängt. Ihre Lebensweise ist typisch für Seevögel: Sie verbringen die meiste Zeit ihres Lebens auf See und kommen nur zur Brutzeit an Land.

Im Zuge der Brutzeit werden an abgelegenen Stränden Nistgruben angelegt oder vorhandene Hohlräume in Klippen und Felsen genutzt, um den Nachwuchs sicher aufzuziehen. Während dieser Zeit ist die Alte Sturmschwalbe besonders geschützt und scheu, wodurch sie nur schwer zu beobachten ist. Sie ist eine soziale Art, die oft in großen Kolonien brütet und auf Nahrungssuche geht.

Obwohl die genaue Bestandsgröße dieser Vogelart nicht bekannt ist, wird die Alte Sturmschwalbe nicht als unmittelbar gefährdet eingestuft. Wie viele Seevogelarten steht sie jedoch vor Herausforderungen wie Lebensraumverlust, Verschmutzung der Meere und Fischfang, wodurch ihr Nahrungswettbewerb mit kommerziellen Fischereien entsteht. Maßnahmen zum Schutz ihres Habitats und eine nachhaltige Fischereipolitik sind wichtig, um das langfristige Überleben dieser Art zu sichern.

Alte Sturmschwalbe Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Hühnervögel (Galliformes)
  • Familie: Fasanenartige (Phasianidae)
  • Gattung: Synoicus
  • Art: Chinesische Elster (Synoicus chinensis)
  • Verbreitung: Südostasien, zunehmend auch in Australien verbreitet
  • Lebensraum: Grasland, landwirtschaftlich genutzte Flächen, offene Wälder
  • Körpergröße: Etwa 15 bis 17 cm lang
  • Gewicht: Ca. 80 bis 120 Gramm
  • Soziales Verhalten: Gruppenbildend, teilweise soziale Hierarchien
  • Fortpflanzung: Bodenbrüter, legt 4 bis 6 Eier, Brutzeit ca. 18 Tage
  • Haltung: Seltener als Haustier gehalten, benötigt große Freiflächen

Systematik Alte Sturmschwalbe ab Familie

Äußerliche Merkmale von Synthliboramphus antiquus

Die Alte Sturmschwalbe hat ein charakteristisches Aussehen mit einem überwiegend schwarzen Kopf und einem grauen Rücken. Ihre Unterseite ist weißlich, was ihnen hilft, sich im Wasser zu tarnen. Die Art hat einen kurzen, dicken Schnabel, der ideal zum Fangen von Beute im Wasser geeignet ist. Im Sommer haben adulte Vögel auffällige weiße Streifen auf dem Kopf, die ihnen ein älteres Aussehen verleihen und zur Namensgebung beigetragen haben.Ein weiteres markantes Merkmal sind die kurzen Flügel dieser Vögel. Diese sind an ihre Lebensweise angepasst; sie fliegen mit schnellen Flügelschlägen und neigen dazu, beim Fliegen seitlich zu schwenken. Ihre Flugtechnik unterscheidet sich von anderen Alkenarten und ermöglicht es ihnen, effizient über das Wasser zu gleiten.

Lebensraum und Herkunft

Die Alte Sturmschwalbe bewohnt vor allem Küstenregionen des Nordpazifiks. Sie brütet auf abgelegenen Inseln und Klippen, wo sie Schutz vor Fressfeinden findet. Die Nester werden oft in schwer zugänglichen Bereichen angelegt, was die Überlebenschancen der Küken erhöht. Diese Vögel sind während der Brutzeit stark territorial und verteidigen ihre Nistplätze gegen andere Sturmschwalben.Nach der Brutzeit ziehen viele Alte Sturmschwalben in wärmere Gewässer, wo sie sich während des Winters aufhalten. Einige Individuen legen weite Strecken zurück und können bis zu 8.000 Kilometer nach Japan oder China migrieren. Diese Migration zeigt die Anpassungsfähigkeit der Art an verschiedene klimatische Bedingungen.

Verhalten von Synthliboramphus antiquus

Das Verhalten der Alten Sturmschwalbe ist stark an ihre Lebensweise als Seevogel angepasst. Sie sind ausgezeichnete Schwimmer und Taucher, die sich hauptsächlich von kleinen Fischen und Krebstieren ernähren. Ihre Jagdmethode besteht darin, unter Wasser zu tauchen und Beute durch schnelles Schwimmen zu fangen.Diese Vögel sind auch sehr sozial und brüten oft in großen Kolonien. Während der Brutzeit kommunizieren sie durch verschiedene Rufe und Gesten miteinander. Ihre nächtliche Aktivität reduziert das Risiko von Prädation durch Raubtiere wie Möwen oder andere Seevögel.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Alten Sturmschwalben erfolgt typischerweise zwischen April und August. Die Weibchen legen ein bis drei Eier in Nischen ab, die gut versteckt sind. Die Brutpflege erfolgt durch beide Elternteile, jedoch werden die Küken nach dem Schlüpfen sofort ins Wasser gebracht.Die Küken sind bereits nach wenigen Tagen in der Lage zu schwimmen und werden von den Eltern ins offene Meer geführt. Dort lernen sie schnell, selbstständig Nahrung zu suchen. Diese frühe Unabhängigkeit ist eine wichtige Anpassung an das Überleben in ihrer rauen Umgebung.

Gefährdung

Die Alte Sturmschwalbe gilt derzeit als nicht gefährdet; jedoch gibt es einige Bedrohungen für ihren Lebensraum. Menschliche Aktivitäten wie Fischerei und Umweltverschmutzung können negative Auswirkungen auf ihre Population haben. Der Verlust von Lebensräumen durch Urbanisierung oder Klimawandel stellt ebenfalls eine Herausforderung dar.Der Schutz ihrer Brutgebiete ist entscheidend für den Erhalt dieser Art. Initiativen zur Erhaltung von Küstenlebensräumen können dazu beitragen, die Bestände stabil zu halten und die Fortpflanzungserfolge zu sichern.

Quellen

https://en.wikipedia.org/wiki/Ancient_murrelet

https://en.wikipedia.org/wiki/Synthliboramphus