Logo

Alexandersegler (Apus alexandri)

Der Apus alexandri, besser bekannt unter seinem deutschen Namen Kapverdenschwalbensegler, ist ein kleiner, aber bemerkenswert agiler Vogel, der primär im Luftraum der Kapverdischen Inseln zu finden ist. Als Mitglied der Familie der Segler, die der Ordnung der Seglervögel (Apodiformes) angehört, zeichnet sich dieser Vogel durch sein geschicktes Flugverhalten und die für Segler typische spindelförmige Körperform aus.

Der Kapverdenschwalbensegler ist an seine Lebensweise in der Luft hervorragend angepasst. Lange schmale Flügel ermöglichen es ihm, mit großer Geschwindigkeit und Wendigkeit zu fliegen. Diese Anpassungen machen ihn zu einem Meister des Gleitflugs und zu einem effizienten Jäger fliegender Insekten, welche seine Hauptnahrungsquelle bilden.

Im Kontrast zu seiner Eleganz in den Lüften sind die Beine des Kapverdenschwalbenseglers schwach entwickelt und kaum zum Gehen geeignet. Daher klammert sich der Vogel lieber an vertikale Oberflächen oder hängt sich unter Überhänge, wenn er nicht fliegt. Dies ist typisch für Segler, die nur selten auf dem Boden oder an horizontalen Flächen zu finden sind.

Die Fortpflanzung des Kapverdenschwalbenseglers findet an den steilen Klippen und in Felsspalten statt, wo sie in kleinen Kolonien ihre Nester bauen. Diese Spezies, die eng mit den weit verbreiteten Mauerseglern verwandt ist, spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem der Kapverden und ist ein spektakulärer Anblick für Ornithologen und Naturbegeisterte.

Alexandersegler Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
  • Familie: Segler (Apodidae)
  • Gattung: Apus
  • Art: Kapverden-Segler (Apus alexandri)
  • Verbreitung: Kapverdische Inseln
  • Lebensraum: Steile Klippen, Schluchten, manchmal in der Nähe menschlicher Siedlungen
  • Körpergröße: Etwa 16-17 cm
  • Gewicht: Unbekannt
  • Soziales Verhalten: Gesellig, bilden oft Schwärme, besonders während der Nahrungssuche
  • Fortpflanzung: Brütet in Felsspalten und Höhlen, Legt üblicherweise 2-3 Eier
  • Haltung: Nicht zutreffend, da wilde Vogelart, keine Informationen über Haltung in Gefangenschaft üblich

Systematik Alexandersegler ab Familie

Alexandersegler Herkunft und Lebensraum

Der Alexandersegler, wissenschaftlich als Apus alexandri bezeichnet, ist eine Vogelart, die der Familie der Segler (Apodidae) zugeordnet wird. Diese Spezies ist überwiegend in den südwestlichen Regionen der iberischen Halbinsel und in Nordafrika verbreitet. In Europa ist der Vogel vorwiegend in Portugal und Spanien anzutreffen, wo er als Brutvogel gilt. Hinsichtlich seines Lebensraums bevorzugt Apus alexandri urbane Gegenden und ländliche Gebiete, in denen er häufig in der Nähe von menschlichen Siedlungen brütet. Die Tiere finden oft in Bauwerken, wie Kirchtürmen oder Ruinen, eine geeignete Brutstätte. Auch in semi-ariden Landschaften sowie in niedrigeren Bergregionen lassen sich Ansiedlungen von Alexanderseglern finden.

Die nordafrikanischen Populationen der Art sind hauptsächlich in Marokko, Algerien und Tunesien lokalisiert. Auch hier stellt der Mensch geschaffene Strukturen einen wesentlichen Lebensraum für die Nistplätze der Alexandersegler dar. Aufgrund dieser Vorliebe für menschennahe Umgebungen ist diese Vogelart im Vergleich zu anderen Seglerarten relativ gut an die Präsenz des Menschen angepasst und nutzt die sich bietenden Gelegenheiten für das Nisten und Brüten.

Alexandersegler äußere Merkmale

Der Apus alexandri, bekannt als der Kapverden-Segler, ist eine Vogelart, die durch spezifische äußerliche Merkmale gekennzeichnet ist. Er besitzt eine überwiegend dunkle, rußgraue Färbung am Körper mit einem leicht schimmernden Effekt, vor allem auf den Oberseiten. Die Unterseiten des Apus alexandri sind etwas heller, oftmals mit einem blassen, grauen Ton. Auffällig ist die kontrastreiche weiße Kehle, die sich deutlich vom restlichen dunklen Gefieder abhebt.

Die Flügel des Apus alexandri sind lang, schmal und sichelförmig, was für eine hohe Manövrierfähigkeit und Geschwindigkeit beim Fliegen sorgt. Der Schwanz ist tief gegabelt, ein typisches Merkmal der Gattung der Segler, was zusätzlich zum aerodynamischen Profil des Vogels beiträgt. Die Augen sind relativ groß und dunkel, was ihnen ein wachsames Aussehen verleiht.

Die Größe des Apus alexandri ist in der Regel kompakt, mit einer Körperlänge, die in der Regel zwischen 16 und 18 Zentimetern variiert. Ihre Schnabelform ist kurz und spitz, angepasst an ihre Ernährung und das Einfangen von Insekten im Flug. Ihre Beine sind kurz und die Füße klein, was darauf hindeutet, dass sie selten auf dem Boden landen und sich besser an das Leben in der Luft angepasst haben.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Alexanderseglers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu den spezifischen Aspekten des Brut- und Paarungsverhaltens des Olivbraunen Streifenbaumläufers keine Informationen ergeben.

Alexandersegler Gefährdung

Bei der Recherche zu den spezifischen Gefährdungen und Schutzmaßnahmen des Alexanderseglers wurden leider keine detaillierten Informationen gefunden. Dies könnte darauf hinweisen, dass der derzeitige Wissensstand über die speziellen Bedrohungen, denen diese Tierart ausgesetzt ist, sowie über die konkreten Anstrengungen zu ihrem Schutz beschränkt ist. Es ist allerdings denkbar, dass der Alexandersegler ähnlichen Gefährdungen ausgesetzt ist wie andere Seglerarten, zu denen typischerweise Habitatverlust, Verschmutzung und Störungen an Brutplätzen zählen können. Es bleibt zu hoffen, dass zukünftige Studien und Untersuchungen mehr Licht auf die Lage des Alexanderseglers werfen und dadurch fundierte Schutzmaßnahmen eingeleitet werden können, um das Überleben dieser Art effektiv zu sichern.