Logo

Afrikanische Weihe (Circus assimilis)

Der Sumpfweihe, wissenschaftlich als Circus assimilis bekannt, ist ein faszinierender Greifvogel, der zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae) gehört. Diese Vögel zeichnen sich durch ihr charakteristisches Gefieder und ihr bemerkenswertes Flugverhalten aus, das sie zu einer interessanten Spezies für Ornithologen und Vogelliebhaber macht.

Die Sumpfweihe bewohnt vorwiegend offene Landschaften wie Feuchtgebiete, Grasflächen und Agrarland. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich quer über Australien und Neuguinea, wo sie als eine mittelgroße Raubvogelart ihre Präsenz markiert. Mit ihrer schlanken Gestalt und den langen Flügeln ist die Sumpfweihe ausgezeichnet an ein Leben der Jagd in offenem Terrain angepasst.

Ihre Ernährung setzt sich hauptsächlich aus Kleinsäugern, Vögeln und Insekten zusammen, was ihr Verhalten und die Wahl ihrer Lebensräume stark beeinflusst. Bei der Jagd gleitet die Sumpfweihe tief über dem Boden, wobei sie ihre scharfen Augen einsetzt, um Beute auszumachen. Ihre spezialisierten Flugfähigkeiten ermöglichen es ihr, plötzlich zu manövrieren und erfolgreich zuzuschlagen.

Als Teil des ökologischen Gefüges trägt die Sumpfweihe zur Kontrolle der Populationsdichten ihrer Beutetiere bei und spielt somit eine wichtige Rolle im Gleichgewicht ihrer natürlichen Lebensräume. Forschungen zu den Beständen und Verhaltensweisen dieser Raubvogelart tragen dazu bei, den Schutz und Erhalt der Sumpfweihe zu gewährleisten, was in Gebieten, in denen ihr Lebensraum durch menschliche Aktivitäten bedroht ist, von besonderer Bedeutung ist.

Afrikanische Weihe Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes)
  • Familie: Habichtartige (Accipitridae)
  • Gattung: Circus
  • Art: Spotted Harrier (Fleckenweihe)
  • Verbreitung: Australien, Neuguinea und benachbarte Inseln
  • Lebensraum: Offene Landschaften wie Grasland und Buschland
  • Körpergröße: 45-55 cm
  • Gewicht: 350-750 g
  • Soziales Verhalten: Überwiegend Einzelgänger
  • Fortpflanzung: Fortpflanzungszeit variiert je nach Region; Nest aus Ästen, typisch auf Bäumen oder Büschen; legt 2-4 Eier
  • Haltung: Nicht für private Haltung geeignet, eher in zoologischen Einrichtungen und Vogelparks zu finden; dort benötigen sie große Volieren mit Freiflugmöglichkeit

Systematik Afrikanische Weihe ab Familie

Afrikanische Weihe Herkunft und Lebensraum

Die Afrikanische Weihe, auch als Circus assimilis wissenschaftlich benannt, ist eine Greifvogelart, die ihren Ursprung in verschiedenen Regionen des afrikanischen Kontinents hat. Sie bewohnt vornehmlich offene Landschaften, darunter Graslandschaften, Savannen und gelegentlich Halbwüsten. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über eine beachtliche Fläche, die weite Teile Subsahara-Afrikas einschließt und bis in bestimmte Gebiete Nordafrikas hineinreicht.

Innerhalb dieser großflächigen Region findet die Afrikanische Weihe geeignete Lebensräume, die ihr nicht nur die erforderlichen Jagdgründe bieten, sondern auch Möglichkeiten zur Anzucht ihrer Jungen in der Brutzeit gewährleisten. Die Art zeigt eine gewisse Flexibilität im Hinblick auf die Wahl ihres Habitats, wobei sie jedoch eine Bereitschaft zu saisonaler Migration zeigt, um günstige Lebensbedingungen aufrechtzuerhalten. Dies entspricht dem grundlegenden Bedürfnis der Afrikanischen Weihe nach offenen Flächen, die ihr hinreichende Übersicht für die Jagd nach Beute erlauben sowie passende Nistplätze zur Aufzucht der Nachkommen bereitstellen.

Afrikanische Weihe äußere Merkmale

Der Circus assimilis, im Deutschen als Fleckenweihe bekannt, ist ein Greifvogel mit einem auffälligen und charakteristischen Federkleid. Die Art weist in ihrer Erscheinung eine mittlere Größe auf und zeichnet sich durch lange, schlanke Flügel und einen relativ langen Schwanz aus, wodurch die Silhouette während des Fluges unverwechselbar erscheint. Die Grundfarbe des Gefieders variiert zwischen grau und braun mit einer deutlichen gesprenkelten und gefleckten Musterung, die dem Circus assimilis seinen Namen verleiht.

Insbesondere das Gesicht des Circus assimilis zeichnet sich durch eine markante, helle Gesichtsscheibe, die von einer dunklen Linie durch die Augen betont wird, aus. Die Augen selbst besitzen eine leuchtend gelbe Iris. Junge Exemplare der Fleckenweihe weisen im Vergleich zu ausgewachsenen Vögeln ein deutlich brauneres und weniger kontrastreiches Gefieder auf, wobei die charakteristische Fleckung erst mit zunehmendem Alter voll ausgeprägt erscheint.

Die Unterseite des Circus assimilis ist meist heller und zeigt ebenfalls eine ausgeprägte Fleckung, die dem Vogel bei der Jagd im Flug eine zusätzliche Tarnung gegen den Hintergrund des Himmels oder der Vegetation bietet. Zu den weiteren distinktiven äußerlichen Merkmalen zählt auch der kräftige, hakenförmige Schnabel, der an der Spitze dunkelgefärbt ist und sich für die Greif- und Reißfunktion beim Beutefang eignet. Die Beine sind relativ lang und enden in scharfen Krallen, die ebenfalls an das Leben als Raubvogel angepasst sind.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten der Afrikanischen Weihe ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Die Recherche hat leider keine spezifischen Informationen über das Brut- und Paarungsverhalten der Afrikanischen Weihe ergeben.

Afrikanische Weihe Gefährdung

Die afrikanische Weihe ist in verschiedenen Gebieten ihres Verbreitungsraumes unterschiedlichen Gefährdungsfaktoren ausgesetzt. Eine wesentliche Bedrohung für die Art stellt der Habitatverlust dar, der hauptsächlich durch die Umwandlung natürlicher Lebensräume in landwirtschaftliche Flächen verursacht wird. Eine Zunahme landwirtschaftlicher Aktivitäten führt zur Reduktion geeigneter Jagdgebiete sowie Brutplätze. Diese Entwicklung beeinträchtigt die Populationsdichte der afrikanischen Weihe erheblich.

Zum Schutz der afrikanischen Weihe sind Bemühungen auf nationaler und internationaler Ebene nötig, die den Erhalt ihres Lebensraumes zum Ziel haben. Schutzmaßnahmen umfassen die Ausweisung von Schutzgebieten, die Erhaltung und Wiederherstellung von Feuchtgebieten und Graslandschaften sowie die Bewusstseinsbildung und Einbeziehung lokaler Gemeinschaften in den Naturschutz. Die Förderung umweltverträglicher Landwirtschaftsmethoden kann ebenfalls einen positiven Beitrag zum Schutz dieser Greifvogelart leisten. Doch umfassende Informationen über die spezifischen Maßnahmen zum Schutz der afrikanischen Weihe sowie über die Effektivität dieser Maßnahmen sind in der wissenschaftlichen Literatur nicht umfangreich verfügbar.