Logo

Abessinien-Brillenvogel

Der Abessinien-Brillenvogel, wissenschaftlich als Zentrygon lawrencii bekannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Tauben (Columbidae), die im neuweltlichen Tauben- und Taubenvogelsegment angesiedelt ist. Besonderes Merkmal dieser Art ist sein markantes Erscheinungsbild, welches durch sein schillerndes Federkleid und die charakteristischen „Brillenflecken“ um die Augen geprägt ist.

Der Abessinien-Brillenvogel ist in den Bergwäldern und den feuchten Nebelwäldern in Äthiopien beheimatet. Der Lebensraum dieser Art erstreckt sich über Hochlagen zwischen 1800 und 3400 Metern, wo sie sich bevorzugt in dichter Vegetation aufhält. Als Frugivore ernährt sich der Brillenvogel hauptsächlich von Früchten und Samen, die er in seinem natürlichen Habitat vorfindet.

Die Brillenvögel zeichnen sich durch ihre soziale Natur aus und können oft in kleinen Gruppen beobachtet werden, während sie auf Futtersuche gehen oder sich gegenseitig bei der Gefiederpflege behilflich sind. Ihr Ruf, ein weiches Gurren oder Zwitschern, trägt zur akustischen Vielfalt der heimischen Wälder bei und ist ein charakteristisches Element des Ökosystems.

Nicht zuletzt ist der Abessinien-Brillenvogel innerhalb der Wissenschaft ein interessanter Studiengegenstand, insbesondere im Hinblick auf seine Anpassungen an das Leben in großer Höhe und die Interaktionen innerhalb seines Ökosystems. Als Teil der lokalen Biodiversität stellt er einen wichtigen Indikator für die Gesundheit seiner natürlichen Umgebung dar und ist somit auch ein relevanter Aspekt in Naturschutzbestrebungen.

Abessinien-Brillenvogel Fakten

– Klasse: Aves (Vögel)
– Ordnung: Apodiformes (Seglervögel)
– Familie: Trochilidae (Kolibris)
Gattung: Abeillia
– Art: Abeillia abeillei (Weißkehl-Brillenvogel)
– Verbreitung: Mexiko, Zentralamerika, vom Süden Mexikos bis nach Nicaragua
– Lebensraum: Tropische Bergwälder, Nebelwälder, offene Waldbereiche und Kaffeeplantagen in Höhenlagen zwischen 900 und 2700 Metern
– Körpergröße: Ca. 8-9 Zentimeter
– Gewicht: Ca. 2,5 bis 3,5 Gramm
– Soziales Verhalten: Einzelgängerisch, territorial; Männchen verteidigen Nektarquellen aggressiv gegen Artgenossen und andere Nektarliebende Vogelarten
Fortpflanzung: Legt in der Regel 2 Eier; Brutdauer 15-19 Tage; Nest wird ausschließlich vom Weibchen gebaut und betreut
Haltung: Keine Informationen über Haltung in Gefangenschaft, da Kolibris generell selten außerhalb ihres natürlichen Lebensraums gehalten werden und spezielle Pflege benötigen

Systematik Abessinien-Brillenvogel ab Familie

Abessinien-Brillenvogel Herkunft und Lebensraum

Der Abessinien-Brillenvogel, wissenschaftlich als Zentrygon lawrencii bekannt, stammt ursprünglich aus den neotropischen Gefilden Mittelamerikas. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich hauptsächlich über die Regionen in Costa Rica und Panama, wobei er bevorzugt in Höhenlagen zwischen 600 und 2.500 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen ist. In diesen montanen Bereichen ist der Lebensraum des Abessinien-Brillenvogels durch einen überwiegend feuchten und nebligen Bergwald charakterisiert, wo er eine starke Präferenz für dichte Unterholzbestände und das Innere von immergrünen Wäldern zeigt. Das dichte Blätterdach dieser Wälder bietet einen geeigneten Schutz und begünstigt zugleich ein beträchtliches Vorkommen von Früchten und Insekten, was für die Ernährung des Vogels von Bedeutung ist. Wenngleich die genauen Bestandszahlen nicht eindeutig feststehen, wird der Abessinien-Brillenvogel bisweilen als selten oder lokal begrenzt beschrieben, was auf seine anspruchsvollen Lebensraumpräferenzen hindeutet. Im Kontext des Naturschutzes ist es daher entscheidend, die Bewahrung dieser spezifischen Habitatstrukturen zu gewährleisten, um das Überleben der Art langfristig zu sichern.

Abessinien-Brillenvogel äußere Merkmale

Der Abessinien-Brillenvogel ist ein distinktiv gefärbter Vogel, dessen äußerliche Erscheinung ein präzises Erkennungsmerkmal bietet. Das Gefieder zeichnet sich durch überwiegend grüne und graue Tönungen aus. Dabei dominieren grüne Farbschattierungen an den Flügeln und dem Rückengefieder, was dem Abessinien-Brillenvogel eine hervorragende Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum, dem Laubwerk, verleiht.

Die Brust und der Bauch des Abessinien-Brillenvogels sind überwiegend gräulich, was zu einem subtilen Farbübergang zum restlichen Körpergefieder führt. Ein charakteristisches Merkmal, welches diesem Vogel seinen Namen gibt, sind die auffälligen, weißen „Brillenringe“ um die Augen, die von dunkleren, markanten Linien flankiert werden. Diese kontrastreichen Augenringe verleihen ihm ein durchdringendes Erscheinungsbild.

Des Weiteren sind die Flügeldekfedern des Abessinien-Brillenvogels mit weißen Spitzen versehen, die als feine Linien sichtbar sind und sich im Flugbild deutlich abzeichnen. Der kurze, kräftige Schnabel ist oben dunkel gefärbt und kann unten eine etwas hellere Färbung aufweisen, die gut mit dem übrigen Gesicht kontrastiert. Die Beine des Abessinien-Brillenvogels sind kräftig und von einer unauffälligen, dunklen Farbgebung.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Abessinien-Brillenvogels ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Abessinien-Brillenvogels nichts ergeben.

Abessinien-Brillenvogel Gefährdung

Die vorliegenden Informationen zur spezifischen Gefährdung und den Schutzmaßnahmen des Abessinien-Brillenvogels (Zentrygon lawrencii) sind äußerst begrenzt. Nach sorgfältiger Recherche konnten keine konkreten Details zu den Risiken oder zum aktuellen Status der Artenschutzmaßnahmen gefunden werden. In Anbetracht der Tatsache, dass die Lebensräume vieler Waldvogelarten durch Abholzung und Landnutzungsänderungen bedroht sind, liegt es nahe, dass auch der Abessinien-Brillenvogel durch solche Aktivitäten gefährdet sein könnte. Allerdings bleibt dies ohne spezifische Belege über den Abessinien-Brillenvogel hypothetisch. Ohne klar definierte Bedrohungen oder existierende Schutzkonzepte ist es schwierig, detaillierte Aussagen über die Erhaltung dieses Vogels zu treffen. Es bedarf weiterer Studien und Beobachtungen, um fundierte Schutzmaßnahmen entwickeln zu können, die auf den tatsächlichen Bedürfnissen des Abessinien-Brillenvogels basieren.